Walldorf/Frankfurt — Für die SAP AG, weltweit führender Anbieter von betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware, hat sich die sehr positive Geschäftsentwicklung im 3. Quartal 1997 fortgesetzt. Der Umsatz im 3. Quartal erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 82% auf 1.417 Mio. DM, der Gewinn vor Steuern stieg um 86% auf 251 Mio. DM. In den ersten neun Monaten wuchs der Umsatz um 61% auf 3,8 Mrd. DM. Der Gewinn vor Steuern nahm um 64% auf 833 Mio. DM zu. Die bereits angekündigte Aufnahme der Notierung der SAP-Aktie an einer US-Börse wird voraussichtlich schon im 3. Quartal 1998 erfolgen.
Nach wie vor wird der kräftige Umsatzanstieg
der SAP von der gegenwärtig hohen Nachfrage nach Standardsoftware
und der unverändert günstigen Währungskonstellation getrieben. Die
SAP profitiert darüber hinaus insbesondere von der positiven Resonanz
der Kunden auf die jüngsten Produkt -innovationen und -ankündigungen.
Die Beschleunigung des Wachstums im 3. Quartal ist aber auch vor
dem Hintergrund der geringen Vergleichsbasis des Vorjahres zu sehen.
„Im vierten Quartal rechnen wir mit einer Abschwächung des
Umsatzwachstums", sagt Dietmar Hopp, Vorstandssprecher der
SAP AG. „Sollte die günstige Währungskonstellation bis zum
Jahresende anhalten, sind wir zuversichtlich, für das Gesamtjahr
einen Umsatzzuwachs in Höhe von 50% erreichen zu können", so
Hopp.
Die deutliche
Umsatzausweitung in den ersten neun Monaten wird
von einem annähernd gleich starken Anstieg der
Kosten begleitet. Dabei nutzt die SAP die
augenblicklich günstige Verfassung des Marktes
für Standardsoftware zum Ausbau der
Infrastruktur, um auch für künftiges Wachstum
gerüstet zu sein. Der Kostenzuwachs in Höhe von
60% auf 3,1 Mrd. DM blieb hinter dem
Umsatzwachstum von 61% auf 3,8 Mrd. DM zurück.
Die Brutto-Umsatzrendite verbesserte sich dadurch
auf 22 (21)%. Die positiven Währungseinflüsse
auf den Umsatz beziffern sich auf 282 Mio. DM und
auf den Gewinn vor Steuern auf 108 Mio. DM. Auch
im 3. Quartal 1997 fiel der Kostenanstieg (plus
81% auf 1.188 Mio. DM) geringer aus als das
Umsatzplus.
Der Umsatz in der
Vertriebsregion Amerika stieg in den ersten neun
Monaten um 95% auf 1.637 Mio. DM. In Deutschland
wuchs der Umsatz um 20% auf 791 Mio. DM. Im
restlichen Europa nahm der Umsatz um 52% auf 812
Mio. DM und im asiatisch-pazifischen Raum (APA)
um 72% auf 515 Mio. DM zu. Im Quartalsvergleich
stieg der Umsatz in Amerika um 113% auf 641 Mio.
DM, in Deutschland um 27% auf 284 Mio. DM, im
restlichen Europa um 91% auf 270 Mio. DM und in
der APA-Region um 106% auf 200 Mio. DM. Der
Anteil der außerhalb von Deutschland erzielten
Umsätze erhöhte sich auf 79% nach 73% in den
ersten neun Monaten 1996.
Der Löwenanteil
des Umsatzes in den ersten neun Monaten entfiel
auf die Produkterlöse, die um 55% auf 2,5 Mrd.
DM stiegen. Der Beratungsumsatz nahm um 67% auf
839 Mio. DM und der Schulungsumsatz um 92% auf
400 Mio. DM zu. Der Produktanteil am Umsatz
betrug damit 66% nach 69% in den ersten neun
Monaten 1996. Der Umsatz mit dem
Client/Server-System R/3, dem Hauptprodukt der
SAP, wurde im Berichtszeitraum um 62% auf 2,3
Mrd. DM gesteigert. Auf die Großrechnersoftware
R/2 entfielen Umsatzerlöse in Höhe von 168
(177) Mio. DM.
Die
Mitarbeiterzahl zum 30. September 1997 hat sich
gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitpunkt
um 42% auf 11.998 erhöht. In Deutschland wurden
in den vergangenen zwölf Monaten 1.153 neue
Stellen geschaffen, so daß die Mitarbeiterzahl
am Ende des Berichtszeitraums 5.193 betrug.
International stieg die Zahl der Beschäftigten
auf 6.805 nach 4.431 per 30. September 1996.
Neue Version
R/3 4.0 termingerecht am Markt
Noch Ende dieses
Jahres wird die SAP ihre neue Version 4.0 des
Systems R/3 ausliefern. Ende des 2. Quartals 1998
wird R/3 4.0 dann allgemein verfügbar sein. Mit
der Version 4.0 erweitert SAP ihr System R/3 um
neue, zusätzliche Anwendungskomponenten für die
Bereiche Finanzwesen, Logistik und
Personalwirtschaft sowie um komplette und
erweiterte Branchenlösungen. Zu diesen
Branchenlösungen zählen die Bereiche
Öffentlicher Sektor, Versorgungswirtschaft und
Handel. Mit der Handelslösung innerhalb des
Systems R/3 ist SAP der erste Software-Anbieter,
der eine komplette Warenwirtschaftslösung
entlang der Wertschöpfungskette – beginnend von
der Produktentwicklung bis hin zum Endverbraucher
– anbietet. „R/3 4.0 wird nicht nur
termingerecht ausgeliefert, sondern enthält auch
mehr Funktionalität als zunächst
angekündigt", betont Prof. Dr. Henning
Kagermann, Mitglied des Vorstands der SAP AG.
Die SAP wird die
für frühestens Ende 1998 angekündigte
Notierung der SAP-Aktie an einer US-Börse
voraussichtlich auf das 3. Quartal 1998
vorziehen. Die für die Notierung erforderlichen
Vorbereitungen sind weiter als ursprünglich
erwartet vorangeschritten. Die SAP hofft, daß
das Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz und das
Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im
Unternehmensbereich zügig umgesetzt werden und
in Kraft treten, um noch für 1998 einen
befreienden Konzernabschluß nach US-GAAP
(Generally Accepted Accounting Principles)
vorlegen und vom Aktienrückkauf Gebrauch machen
zu können.
Entwicklung
wichtiger Kennzahlen 1996 (in Mio. DM),
quartalsweise
Q1 |
Q2 |
Q3 |
Q4 |
1996 |
|
Prod.-umsatz |
466 |
647 |
512 |
1.006 |
2.631 |
Berat.-umsatz |
156 |
171 |
174 |
234 |
735 |
Schul.-umsatz |
63 |
72 |
73 |
98 |
306 |
Sonst. Umsatz |
5 |
14 |
19 |
12 |
50 |
Gesamtumsatz |
690 |
904 |
778 |
1.350 |
3.722 |
Gewinn v. St. |
117 |
257 |
135 |
457 |
967 |
Entwicklung
wichtiger Kennzahlen 1997 (in Mio. DM),
quartalsweise
Q1 |
Q2 |
Q3 |
Q4 |
1997 |
|
Prod.-umsatz |
677 |
920 |
915 |
||
Berat.-umsatz |
242 |
280 |
317 |
||
Schul.-umsatz |
103 |
150 |
147 |
||
Sonst. Umsatz |
10 |
20 |
38 |
||
Gesamtumsatz |
1.032 |
1.370 |
1.417 |
||
Gewinn v. St. |
181 |
401 |
251 |
Vergleich Q3
1996 und 1997 (in Mio. DM)
Q3 |
Q3 |
Veränd. |
Veränd. |
|
Prod.-umsatz |
915 |
512 |
403 |
79 |
Berat.-umsatz |
317 |
174 |
143 |
82 |
Schul.-umsatz |
147 |
73 |
74 |
101 |
Sonst. Umsatz |
38 |
19 |
19 |
100 |
Gesamtumsatz |
1.417 |
778 |
639 |
82 |
Gewinn v. St. |
251 |
135 |
116 |
86 |
Mitarbeiter
weltweit zum 30.09.1997
30.09.1997 |
30.09.1996 |
Veränderung |
|
Konzern |
11.998 |
8.471 |
42 |
Deutschland |
5.193 |
4.040 |
29 |
International |
6.805 |
4.431 |
54 |
USA |
2.455 |
1.539 |
60 |
Japan |
546 |
343 |
59 |
Forschung und Entwicklung |
2.738 |
1.899 |
44 |
Service |
5.625 |
4.331 |
30 |
Vertrieb / Marketing |
2.236 |
1.575 |
42 |