Walldorf/Frankfurt — Die SAP AG hat ihren Umsatz im Geschäftsjahr 1999 um 18% auf 5,11 Mrd. EUR (1998: 4,32 Mrd. EUR) erhöht. Der Gewinn vor Steuern (ohne Rückstellungen für das Mitarbeiterbonusprogramm STAR) wuchs um 18% auf 1,12 Mrd. EUR (1998: 948 Mio. EUR); einschließlich der Rückstellungen für STAR legte der Vorsteuergewinn 1999 um 5% auf 981 Mio. EUR (1998: 932 Mio. EUR) zu. Der Jahresüberschuss stieg um 14% auf 602 Mio. EUR (1998: 527 Mio. EUR). Basierend auf der gestiegenen Anzahl ausstehender Aktien (in 1999 durchschnittlich
104,6 Mio. gegenüber 104,4 Mio. im Vorjahr) stieg der Gewinn je Aktie (ohne STAR) um 28% auf 6,58 EUR (1998: 5,14 EUR); einschließlich der Rückstellungen für das STAR-Programm legte der Gewinn je Aktie um 14% auf 5,76 EUR (1998: 5,05 EUR) zu.
Rekordergebnis im 4. Quartal
Im 4. Quartal 1999 erzielte die SAP ein Rekordergebnis mit einem Umsatzanstieg von 30% auf 1,65 Mrd. EUR (1,27 Mrd. EUR). Der Produktumsatz legte um 43% auf 1,13 Mrd. EUR (793 Mio. EUR) zu. Dies ist hauptsächlich auf den Anstieg des Umsatzes mit neuen Softwarelizenzen zurückzuführen, der um 45% auf 811 Mio. EUR (559 Mio. EUR) stieg. Der Umsatz mit mySAP.com trug mit 129 Mio. EUR zum Lizenzumsatz im Quartal bei, wobei der Hauptteil im Dezember verbucht worden ist. Zukünftig wird die SAP die Lizenzumsätze mit mySAP.com separat veröffentlichen. Der Beratungsumsatz wuchs um 12% auf 408 Mio. EUR (364 Mio. EUR), während die Schulungserlöse um 14% auf
89 Mio. EUR (104 Mio. EUR) nachgaben.
Im 4. Quartal 1999 stieg der Umsatz in der Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) um 46% auf 785 Mio. EUR (539 Mio. EUR). In der Region Amerika stiegen die Erlöse um 12% auf 683 Mio. EUR (609 Mio. EUR) und im asiatisch-pazifischen Raum (APA) um 52% auf 167 Mio. EUR (110 Mio. EUR). Vor Rückstellungen für das STAR-Programm stieg der Vorsteuergewinn um 121% auf 602 Mio. EUR (271 Mio. EUR). Nach STAR legte der Gewinn vor Steuern um 79% auf 482 Mio. EUR (270 Mio. EUR) zu. Das Konzernergebnis im 4. Quartal wuchs um 109% auf 317 Mio. EUR (152 Mio. EUR).
“Internet im Zentrum aller Entwicklungen”
Im Geschäftsjahr 1999 stieg der Produktumsatz um 14% auf 3,09 Mrd. EUR
(2,72 Mrd. EUR). Davon entfielen auf den Lizenzumsatz 1,93 Mrd. EUR, der um 2% gegenüber 1998 von damals 1,90 Mrd. EUR zulegte. Das Beratungsgeschäft wuchs um 38% auf 1,55 Mrd. EUR (1,12 Mrd. EUR); die Schulungsumsätze gaben um 4% auf 395 Mio. EUR (412 Mio. EUR) nach.
Das dynamischste Wachstum erzielte die Umsatzregion Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) mit 28% auf 2,46 Mrd. EUR (1,92 Mrd. EUR). In der Region Amerika wuchs der Umsatz um 7% auf 2,14 Mrd. EUR (2,00 Mrd. EUR) und in der Region Asien-Pazifik (APA) um 27% auf 506 Mio. EUR (397 Mio. EUR). Die Kosten im Geschäftsjahr 1999 stiegen um 26% auf 4,31 Mrd. EUR (3,42 Mrd. EUR). Die Vorsteuerrendite vor STAR betrug 22%, nach STAR 19%. Die SAP rechnet für 1999 mit einer Steuerrate von voraussichtlich 38,5% gegenüber 43,2% im Vorjahr.
„In 1999 hat die SAP eine umfassend überarbeitete Neuauflage der Produktpalette geliefert, das Internet ins Zentrum aller Entwicklungen gestellt und auch im Verkauf von Softwarelizenzen die Wende vollbracht“, sagt Hasso Plattner, Vorstandssprecher der SAP AG. „Das alles wurde in einem durchaus schwierigen Jahr erreicht“, so Plattner weiter.
„Das Rekordergebnis im 4. Quartal und die gute Auftragspipeline sind eine ausgezeichnete Basis für die Fortsetzung unseres wachsenden Produktgeschäfts im Jahr 2000“, sagt Henning Kagermann, Vorstandssprecher der SAP AG. „Wir erwarten für das Geschäftsjahr 2000, dass der Produktumsatz stärker zulegen wird als der Serviceumsatz. Dies dürfte zu einer Verbesserung der Marge beim operativen Ergebnis vor STAR führen“, so Kagermann weiter.
Für den ersten Teil des Jahres 2000 geht die SAP davon aus, dass das Wachstum im Servicegeschäft vermutlich geringer sein wird als in der Vergangenheit. Darüber hinaus ist von zusätzlichen Personal- und Marketingkosten im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung von mySAP.com zu rechnen. Dies macht es wahrscheinlich, dass der Kostenanstieg vor STAR im 1. Quartal um einige Prozentpunkte höher sein wird als der Umsatzanstieg.
Die SAP bestätigt ihre Erwartung, dass der Umsatz im Jahr 2001 ungefähr dop-pelt so hoch sein dürfte wie der im Jahr 1998 erzielte Umsatz.
Aktienoptionsprogramm
1999 hat die SAP erneut in Mitarbeiter investiert. Zum Jahresende 1999 waren insgesamt 21.699 Mitarbeiter oder 12% mehr als vor Jahresfrist beschäftigt. Überproportional wurde der Bereich Service und Support ausgebaut, und zwar um 14% auf 10.957 Mitarbeiter. In Deutschland (8.912 Mitarbeiter per Ende 1999) wurden 1.233 neue Stellen geschaffen.
Die außerordentliche Hauptversammlung der SAP AG hat im Januar die Einführung des „Long Term Incentive-Plans der SAP AG 2000“ beschlossen, ein Aktienoptions- und Wandelschuldverschreibungsprogramm. Die SAP wird damit ihr Vergütungssystem um eine weitere aktienbasierte Komponente erweitern können, die Vorstände, ausgewählte Führungskräfte und sonstige Leistungsträger zur Erhöhung des Unternehmenswerts motiviert und an das Unternehmen bindet. Das Programm ist eine Ergänzung der bereits etablierten aktienbasierten Vergütungs- und Anreizprogramme bei der SAP (dazu zählt u. a. das STAR-Programm). Ausgehend von einem Kurs der SAP-Vorzugsaktie von zuletzt ca. 700 EUR würden nach US-GAAP Kosten von mehr als 300 Mio. EUR für das STAR-1999-Programm im Jahr 2000 anfallen. Rund 150 Mio. EUR dieser Kosten würden demnach im 1. Quartal zu verbuchen sein.
Höhepunkte 1999
Nachdem die SAP im Mai die neue Internetstrategie vorgestellt hatte, wurde mySAP.com im September planmäßig ausgeliefert. mySAP.com bietet eine offene, kooperative und überbetriebliche Softwareumgebung mit bedarfsgerechten, personalisierten E-Business-Lösungen. mySAP.com besteht aus vier Kernkomponenten:
- Der mySAP.com Marketplace ermöglicht als Portal für virtuelle Wirtschaftsgemeinschaften die bi- und multilaterale unternehmensübergreifende Zusammenarbeit im Internet. Mehr als 46.000 Benutzer und mehr als 3.200 Unternehmen aus über 19 Branchen haben sich seit der Eröffnung des Internetmarktplatzes im Oktober 1999 registrieren lassen. Im Dezember kündigte die SAP mit Chemie- und Pharmakonzernen einen branchenbezogenen mySAP.com Marketplace an; dieser Marktplatz soll im zweiten Quartal 2000 eröffnet werden. Neoforma.com, ein E-Commerce-Anbieter im Bereich Gesundheitswesen, plant die Einrichtung eines branchenbezogenen Internetmarktplatzes mit SAP. SAP und Statoil, der weltweit zweitgrößte Rohöllieferant, kündigten im Januar die gemeinsame Errichtung des ersten globalen offenen Online-Marktplatzes für die Öl- und Gasindustrie an.
- Der mySAP.com Workplace ist ein Unternehmensportal, das als einheitlicher, integrierter, internetfähiger Systemzugang dient. Er unterstützt die Arbeit des Anwenders, indem er ihm über eine mühelos zu erlernende, anzupassende und zu nutzende Schnittstelle diejenigen Funktionen und Daten zur Verfügung stellt, die er für seine tägliche Arbeit benötigt.
- Die mySAP.com E-Business Solutions bieten unternehmensübergreifende, rollenspezifische Lösungen für die integrierte Geschäftsabwicklung zwischen Unternehmen bzw. Anbietern und Kunden auf der Grundlage von SAP- oder Zusatzsoftware.
- Application Hosting mit mySAP.com ermöglicht den Zugriff auf SAP-Lösungen über Netzwerke. Es erlaubt den Unternehmen, wesentlich schneller und kostengünstiger eine moderne Software für den Handel im Internet einzusetzen. Allein in den USA profitieren über 8.000 Systembenutzer von dem seit Januar 1999 angebotenen Application Hosting. Zu den Kunden zählen REZsolutions, Hirsh Industries und Visioneer.
Erfolgreiche Einführung der mySAP.com E-Business Solutions
- Mehr als 1.100 Installationen der Business Intelligence-Lösungen mit mySAP.com seit der Markteinführung im August 1998: Das SAP Business Information Warehouse (SAP BW) ist die Analysesoftware zur Unterstützung der Entscheidungsfindungsprozesse im Unternehmen. Das SAP BW wird u.a. genutzt von Clariant und Kimberly-Clark Corporation.
- Mehr als 350 Installationen der Supply Chain Management-Lösungen mit mySAP.com: Der SAP Advanced Planner and Optimizer (SAP APO), die mySAP.com-Komponente für das erweiterte Supply Chain Management, ermöglicht es Unternehmen, in enger Zusammenarbeit mit ihren Partnern einen höheren Kundenservice und eine effizientere Auftragsabwicklung zu erzielen. Zu den Kunden, die sich für den SAP APO entschieden haben, zählen Goodyear und Lufthansa.
- Mehr als 400 Installationen der Customer Relationship Management-Lösungen mit mySAP.com: Die CRM-Lösungen mit mySAP.com bietet durch eine Vielzahl von Funktionen für den elektronischen Handel und die erweiterte Wertschöpfungskette einen unternehmensweiten und konsistenten Zugang zum Kunden. Zu den Kunden, die bereits die Möglichkeiten der CRM-Lösung mit mySAP.com nutzen, gehören Bertelsmann und Dow Corning.
- Knapp 400 Installationen der e-Commerce-Lösungen mit mySAP.com: Die mySAP.com-Lösung für den elektronischen Handel ermöglicht das „One-step-Business“, das heißt die Geschäftsabwicklung zwischen Unternehmen in einem einzigen Schritt. Dies kann entweder direkt oder über den mySAP.com Marketplace erfolgen. Zu den Kunden, die sich für SAP Business-to-Business Procurement, die elektronische Beschaffungslösung im Rahmen von mySAP.com, entschieden haben, gehören Visteon und Volvo.
Große Publikumsresonanz bei internationalen Anwenderkonferenzen
Erneut hat die SAP bei ihren internationalen SAPPHIRE-Konferenzen Maßstäbe in der Besucherzahl gesetzt. Zur SAPPHIRE in Nizza und in Singapore kamen insgesamt über 11.000 Kunden, Interessenten und Partner, in den USA waren es rund 18.000 Teilnehmer bei der Anwenderkonferenz SAPPHIRE‘99 und der Entwicklerkonferenz SAP TechEd’99, die eine Woche zuvor stattfand. Die große Resonanz zeigt die hohe Akzeptanz, die SAP-Produkte bei Anwendern und in der Fachwelt genießen, sowie die langfristigen Kundenbeziehungen, die das Unternehmen aufbauen konnte.
Wichtige Kennzahlen auf einen Blick
(in Mio. )
SAP Konzern
|
Umsatzstruktur
nach Quartalen in Mio. €
Q1 1999 |
Q2 1999 |
Q3 1999 |
Q4 1999 |
1999 | |
Gesamtumsatz | 1.076 | 1.260 | 1.123 | 1.651 | 5.110 |
Produktumsatz | 615 | 736 | 611 | 1.132 | 3.094 |
Beratungsumsatz | 343 | 398 | 398 | 408 | 1.547 |
Schulungsumsatz | 110 | 106 | 90 | 89 | 395 |
Sonstige Umsätze |
8 | 20 | 24 | 22 | 74 |
Gewinn vor Seuern |
172 | 248 | 79 | 482 | 981 |
Umsatzstruktur
4. Quartal 1999 in Mio. €
Q4 1999 |
Q4 1998 |
Veränd. absolut |
Veränd. in % |
|
Gesamtumsatz | 1.651 | 1.273 | 378 | 30 |
Produktumsatz | 1.138 | 793 | 339 | 43 |
Beratungsumsatz | 408 | 364 | 44 | 12 |
Schulungsumsatz | 89 | 104 | -15 | -14 |
Sonstige Umsätze |
22 | 12 | 10 | 83 |
Gewinn vor Seuern |
482 | 270 | 212 | 79 |
Mitarbeiterstruktur
31.12. 1999 |
31.12. 1998 |
Veränd. in % |
|
Konzern | 21.699 | 19.308 | 12 |
Europa, Naher Osten, Afrika (EMEA) |
13.074 | 10.960 | 19 |
-davon Deutschland |
8.912 | 7.580 | 18 |
Amerika | 6:005 | 5:984 | 0 |
Asien- Pazifik (APA) |
2.620: | 2.364 | 11 |
Forschung und Entwicklung |
5.403 | 4.818 | 12 |
Service und Support |
10.957 | 9.570 | 14 |
Vertrieb und Marketing |
3.809 | 3.503 | 9 |
<!–
–>
Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung SAP Konzern
(in Mio. €)
|
Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung SAP Konzern
4.
Quartal (in Mio. € )
|
Vorläufige Bilanz SAP Konzern
(in
Mio. € )
|