>

“Wachstum für mehr Kundenzufriedenheit, nicht der Marktanteile wegen”

Feature
Lores Stewart
Lores Stewart

Basierend auf der mySAP Business Suite, dem Gesamtpaket aus Software und Serviceleistungen, hat sich SAP als Partner für den gesamten Lebenszyklus einer Softwarelösung positioniert. Welche Ziele verfolgt SAP mit der Beratungseinheit SAP GPSO?

Stewart: Die Ziele von SAP GPSO decken sich mit den Zielen der anderen SAP-Geschäftseinheiten: Kunden, Aktionäre und Mitarbeiter zufrieden zu stellen. Wichtig ist hierbei, dass die SAP GPSO integraler Bestandteil der SAP-Strategie ist, der weltweit größte Anbieter unternehmenskritischer Softwareanwendungen zu sein. Deshalb sind wir bestrebt, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen, die Rentabilität zu steigern und die Ausrichtung auf die weltweite Vertriebsorganisation, die Industry Business Units (IBUs) sowie die Bereiche Support und Marketing zu verstärken – und optimale Arbeitsbedingungen für die SAP-Mitarbeiter zu schaffen.

Wie sieht die Zusammenarbeit zwischen SAP GPSO und den unabhängigen Beratungspartnern bei der Unterstützung der Kunden aus?

Stewart: Die Partner sind ein wesentlicher Bestandteil des SAP-Ökosystems. Wir arbeiten täglich sehr eng mit ihnen zusammen, um die Erwartungen unserer gemeinsamen Kunden zu erfüllen. Der Kunde bestimmt, wie die Verantwortung für ein Projekt zwischen SAP und den Partnern aufgeteilt wird. SAP ist manchmal hauptverantwortlich, in anderen Projekten ist die Verantwortung mit Partnern geteilt – wenn beispielsweise lediglich spezielles Sachwissen gefragt ist. Unsere Partner schätzen die Beteiligung von SAP besonders bei Projekten, bei denen es um Qualitätskontrolle oder spezifische Schulungs- und Wissenstransferangebote geht. Wir streben künftig eine noch engere Zusammenarbeit mit einigen Partnern an, haben aber nicht vor, unseren Marktanteil an Beratungsleistungen deutlich zu vergrößern. Unsere Partner werden weiterhin den Großteil des Beratungs- und Integrationsgeschäfts übernehmen.

Welchen Beratungsservice bietet SAP GPSO und an welche Kunden richten sich diese Dienstleistungen?

Stewart: SAP GPSO bietet eine große Auswahl an Beratungs- und Implementierungsdienstleistungen für globale, regionale und lokale Kundenprojekte. Wir begleiten unsere Kunden während des gesamten Lebenszyklus einer Softwarelösung von der Strategieentwicklung über die Implementierung des Projekts bis hin zur stetigen Optimierung des laufenden Geschäftsprozesses. Dadurch hilft SAP GPSO den Unternehmen, die Risiken einer SAP-Installation so gering und berechenbar wie möglich zu halten sowie einen raschen Return on Investment (ROI) zu erzielen. Ich möchte an dieser Stelle auch darauf hinweisen, dass wir diese Dienstleistungen weltweit anbieten – mit über 9000 Beratern in mehr als 43 Ländern.

Inwieweit unterscheiden sich die beiden Schlüsselbereiche “Business Consulting” und “Solution Consulting” der SAP GPSO voneinander? Welche spezifischen Aufgaben haben sie?

Stewart: “Business Consulting” und “Solution Consulting” sind zwei verschiedene Angebote, die nahtlos ineinander übergehen. Mit “Business Consulting” unterstützen wir unsere Kunden bei der Entwicklung unternehmensspezifischer Strategien und Geschäftsmodelle, die ihren IT-Lösungen zu Grunde liegen. Wir bieten zudem Analysen des Return on Investment. Sie erleichtern es den Kunden zu erkennen, wie sie am Besten von ihren IT-Investitionen profitieren.

Die Bereiche “Solution Consulting” und “IT-Consulting” unterstützen den Kunden dabei, seine Strategien in die Tat umzusetzen. Zunächst entwerfen wir detaillierte Geschäftsprozesse und die Architektur der Softwarelösung, anschließend setzt SAP GPSO diese Pläne um. “Solution Consulting” bietet zusätzliche Dienste, bei denen die Qualität und die Risikofaktoren eines SAP-Implementierungsprojekts überprüft werden. Dabei ist es gleichgültig, ob die Projektleitung bei SAP oder einem Partner liegt.

Welches waren die größten Erfolge und Errungenschaften der SAP GPSO im Jahr 2002?

Stewart: Im Jahr 2002 haben wir die Geschäfts- und Engagement-Modelle erfolgreich eingeführt. Sie sind die Grundlage dafür, die Beratungsdienstleistungen weltweit anbieten zu können – wobei die Kunden weiterhin direkt von den lokalen SAP-Vertriebsorganisationen betreut werden. Wir haben eine operative Plattform aufgebaut, um auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden auf globaler, regionaler und lokaler Ebene eingehen zu können. Darüber hinaus hat SAP GPSO ein Netzwerk von Mitarbeitern geschaffen, das bei Personalfragen rund um die globale Unternehmensführung unterstützt. Alles in allem haben wir damit einen Beitrag zum finanziellen Gesamterfolg von SAP geleistet.

Welche Pläne hat SAP GPSO für die Zukunft?

Stewart: Wir werden unseren Kunden weiterhin erstklassige Leistungen bieten, um ihnen das ganze Potenzial der mySAP Business Suite und des SAP-Ökosystems zu erschließen. Des Weiteren wird sich SAP GPSO an Benchmark-Projekten beteiligen und neue Produktlösungen anbieten. Nicht zuletzt möchten wir erreichen, dass alle Leistungen von SAP noch besser aufeinander abgestimmt sind.

Stewart Lores