Insgesamt sind die IT-Budgets der SAP-Kunden im laufenden Jahr in etwa auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr. Von den IT-Budgets entfallen rund 38,7 Prozent auf Produkte und Dienstleistungen für SAP-Lösungen. Das Budget der Anwender für SAP-Lösungen ist im Vergleich zum Vorjahr damit sogar geringfügig höher. Die Investitionen in IT fließen in 2004 nicht mehr wie in 2003 in fast gleichem Maße in Hardware, Software und Beratung. Die SAP-Anwender investieren mit 25,7 Prozent weniger in Hardware und verstärkt in Software und Beratung mit jeweils 37,2 Prozent.
Auch in diesem Jahr wollen die Anwenderunternehmen mit 27,5 Prozent vor allem in SAP-R/3-Systeme investieren. Auf den Plätzen zwei und drei landen SAP Business Intelligence mit 14,7 Prozent und mySAP Human Resources mit 12,1 Prozent. An Position vier folgt SAP Enterprise Portal mit 11,4 Prozent noch vor mySAP Customer Relationship Management mit 9,2 Prozent. Demnach investieren die SAP-Kunden insbesondere in IT-Lösungen zum Management von Mitarbeitern und Kunden sowie zur Konsolidierung und Integration der bestehenden SAP-Systemlandschaft.
Die langfristige Wartung ist gesichert
Überraschend war das Ergebnis der Umfrage zu den derzeitigen SAP-R/3-Release-Ständen. Drei Viertel der teilnehmenden Unternehmen verfügen über SAP-R/3-Versionen, die sich derzeit in der Hauptwartung befinden. Im Detail haben 57,5 Prozent SAP R/3 4.6C im Einsatz und verfügen damit über eine Hauptwartung bis Ende 2006 oder mit Wartungsverlängerung sogar bis Ende 2009. 17,8 Prozent der teilnehmenden DSAG-Mitglieder haben SAP R/3 Enterprise produktiv und verfügen über eine Hauptwartung bis März 2009, mit Wartungsverlängerung bis März 2012. „Wir führen diesen hohen Aktualitätsgrad der Release-Stände von SAP-R/3-Systemen bei unseren Mitgliedern auf die umfassende Aufklärungsarbeit zurück. Sie haben sich zeitlichen Freiraum geschaffen, um auf mySAP ERP umsteigen zu können“, erklärt Alfons Wahlers, der Vorsitzende der DSAG.
Für 2004 plant zudem rund ein Drittel der teilnehmenden DSAG-Mitglieder ein Upgrade-Projekt auf SAP R/3 Enterprise. Dieser Schritt ist auch weiterhin für SAP-Kunden interessant. Zum einen wird SAP R/3 Enterprise bis 2012 gewartet, zum anderen besitzt es eine innovative technische Basis und durch die Komponentenarchitektur einfache Umstiegsszenarien auf mySAP ERP.
Quelle: DSAG