>

Die offene, skalierbare Technologieplattform SAP NetWeaver verbindet Anwender, Informationen und Geschäftsprozesse unternehmens- und technologieübergreifend. Die Zusammenarbeit einzelner SAP NetWeaver-Komponenten erstreckt sich dabei von der Applikationsplattform über Daten und betriebswirtschaftliche Prozesse bis hin zur Anwenderebene. Auf dieser Basis wird es einfacher, bestehende Geschäftsprozesse zu verändern, neue zu schaffen und hierfür innovative Technologien in die Infrastruktur einzubinden, um das Wachstum des Unternehmens zu unterstützen. Auch zukünftige SAP NetWeaver-Versionen werden alle Neuerungen und Erweiterungen von Komponenten in synchronisierter Form zur Verfügung stellen.
“Unternehmen haben zumeist viel Geld in ihre Software investiert und sind daher nicht bereit, diese durch ein komplett neues System zu ersetzen”, erläutert Yvonne Genovese, Vice President und Research Lead bei der Analystenfirma Gartner. “Gartner empfiehlt die Zusammenarbeit mit Softwareherstellern, deren Strategie es ist, eine vollständig integrierte Plattform für eine services-orientierte Architektur zu schaffen. So sind Firmen in der Lage, Veränderung schrittweise umzusetzen und dabei bestehende Investitionen zu nutzen. Dieser Ansatz entspricht den Wünschen der Kunden, denn ist diese Plattform erst geschaffen, sind Veränderungen und Erweiterung vergleichsweise einfach.”

Neue Funktionen unterstützen die Real Time Enterprise

SAP NetWeaver Version 2004 wird als integriertes Produkt mit aufeinander abgestimmten Komponenten ausgeliefert. Die Technologieplattform umfasst SAP Mobile Infrastructure, SAP Enterprise Portal, SAP Business Intelligence, SAP Master Data Management, SAP Exchange Infrastructure, SAP Web Application Server, SAP Composite Application Framework und den SAP Solution Manager.
Eine der zentralen Neuerungen von SAP NetWeaver Version 2004 ist die Unterstützung von RFID durch die Einbindung der SAP Auto-ID Infrastruktur. RFID-Daten können so direkt in SAP-Lösungen integriert und für Echtzeitprozesse genutzt werden. So wird die Kommunikation mit entsprechenden Geräten automatisiert und Entscheidungsprozesse beschleunigt.

Zusätzliche Funktionserweiterungen von SAP NetWeaver-Komponenten

  • SAP Business Intelligence (SAP BI) enthält neue Planungs- und Simulationswerkzeuge sowie das Tool Business Explorer Broadcasting (BEx), mit dem Analyseergebnisse über verschiedene Informationskanäle verteilt werden können. Des Weiteren bietet SAP BI jetzt XMLA-Schnittstellen sowie ein Java-Entwicklungskit.
  • SAP Enterprise Portal (SAP EP) verbessert den globalen Einsatz von Portalen durch Erweiterungen für Unicode und verteilte Administration sowie die Unterstützung verschiedener Plattformen und insgesamt 20 Sprachen.
  • SAP Exchange Infrastructure (SAP XI) bietet jetzt eine Business Process Management Engine, die den Informationsfluss zwischen verschiedenen Systemen organisiert. Damit können Geschäftsprozesse unternehmens- und systemübergreifend automatisiert werden. Dies ist unverzichtbar für die wirtschaftliche Integration von Business-to-Business-Lösungen und Industriestandards wie RosettaNet. SAP XI bietet zudem ein Adapter-Framework, das auf der J2EE Connector Architecture basiert. So sorgen Adaptoren und Konnektoren, die SAP oder zertifizierte Partnerfirmen zur Verbindung von Anwendungen und Informationen bereitstellen, für durchgängige Integration.
  • SAP Web Application Server (SAP Web AS) liefert eine ausgereifte Application Engine und unterstützt die Kreation interaktiver Formulare mit Hilfe von WebDynpro. Außerdem bietet er ein robustes Cluster-Management, Datenbank-Abstraktionsmechanismen sowie neueste J2EE-Tools für effiziente Anwendungsentwicklung. Durch die Integration von ABAP und JAVA gewährleistet er hohe Flexibilität im Zugriff und der Erweiterung von SAP-Lösungen. Der Web AS liefert umfassende Unterstützung für die Bereitstellung und den Einsatz von Web Services sowie aller anerkannten Industriestandards. SAP Web AS bildet die Basis für alle SAP NetWeaver-Komponenten.
  • SAP Mobile Infrastructure wurde um neue Authentifizierungsmechanismen, eine zentral gesteuerte Benachrichtigungsinfrastruktur sowie verbesserte Entwicklungs- und Debugging-Werkzeuge erweitert.
  • SAP Master Data Management (SAP MDM) sorgt für die Harmonisierung und Synchronisation von Daten zwischen unterschiedlichen Anwendungen. Funktionserweiterungen für diesen Daten-Hub sichern die Datenkonsistenz über verschiedene Systeme hinweg.
  • Das SAP Composite Application Framework sichert mit Hilfe von Anleitungen, Dashboards und entsprechenden Services die schnelle Entwicklung zusammengesetzter Anwendungen auf Basis von SAP NetWeaver.

SAP und Visa senken Verwaltungskosten

Visa International wird SAP NetWeaver nutzen, um seinen Firmenkunden die automatische Einbindung von Firmenkarten-Abrechnungen in ERP-Lösung von SAP zu ermöglichen. Dies kündigten Visa und SAP heute gemeinsam an. Daraus ergeben sich zeitliche wie auch finanzielle Vorteile: Abrechnungsprozesse werden beschleunigt und Verwaltungskosten gesenkt.

Integration bestehender Infrastrukturen und neuer Lösungen

SAP NetWeaver bildet das technologische Fundament für die Enterprise Services Architecture, SAPs “Konstruktionsplan” für Web Services-basierte Geschäftsanwendungen. Außerdem bildet SAP NetWeaver die Basis für die Lösungen der mySAP Business Suite, die zusammengesetzten Applikationen SAP xApps sowie etliche Partnerlösungen. So sind Unternehmen in der Lage, schrittweise eine services-orientierte IT-Infrastruktur zu schaffen und erhöhen damit die Anpassungsfähigkeit, Flexibilität sowie die Kosteneffizienz.
Bereits im vergangenen Jahr lieferte SAP NetWeaver die Basis für mySAP Supplier Relationship Management (mySAP SRM), mySAP Customer Relationship Management (mySAP CRM), mySAP Supply Chain Management (mySAP SCM) und mySAP ERP. Als Nachfolger von SAP R/3 sorgt die neue ERP-Lösung für eine bessere Prozessintegration, höhere Produktivität und Bedienerfreundlichkeit sowie mehr Transparenz im Zusammenhang mit Rechtsvorschriften für Corporate Governance. Anlässlich der CeBIT präsentiert SAP neue Analytics-Funktionen für mySAP CRM, die auf Technologien von SAP NetWeaver aufbauen.
“Unternehmen erzielen mehr Wachstum primär durch effizientere Geschäftsprozesse und die bessere Zusammenarbeit mit allen an der Wertschöpfung Beteiligten, intern wie extern”, kommentiert Shai Agassi, Vorstandsmitglied der SAP. “Für SAP-Kunden ist SAP NetWeaver Triebfeder für effiziente und innovative Geschäftsprozesse sowie nachhaltiges Wachstum. Damit liefern wir eine vollständig integrierte Plattform, die hilft IT-Kosten und Integrationsrisiken zu senken. Immer mehr Kunden erkennen das enorme Potenzial dieser Plattform. Es ist unsere Aufgabe, ihnen auf zu zeigen, welche Bandbreite das Portfolio von SAP bietet, um innovativ und erfolgreich zu sein.”

Weltweite SAP NetWeaver 50-Städte-Tour

Um dem zunehmenden Interesse an SAP NetWeaver gerecht zu werden, veranstaltet SAP über das gesamte Jahr hinweg eine weltweite Tour über fünf Kontinente und in 50 Städten. Sie dient dem Dialog von IT- und Business-Managern mit Experten und Führungskräften der SAP, darunter Shai Agassi. Weitere Informationen zur SAP NetWeaver Tour.

Quelle: SAP AG