Seit 1995 ist SAP Stäfa ein SAP Business Partner. Bis heute kommen 50 Prozent der Kunden aus dem Mittelstand. Beim Lösungsangebot legt SAP Stäfa seinen Schwerpunkt hauptsächlich auf den öffentlichen Sektor, das Gesundheitswesen und die diskrete Fertigung. Das Unternehmen bietet außerdem SAP-Entwicklung, Support und Hosting-Dienste an. SAP Stäfa ist stolz auf seine Branchenerfahrung und sein SAP-Know-how. Aufgrund der außergewöhnlichen Unternehmenstreue seiner Mitarbeiter besitzt das Unternehmen heute umfangreiche Branchenkenntnisse. So verfügen die Berater durchschnittlich über zwölf Jahre SAP-Erfahrung in den Bereichen Projektmanagement und Kunden-Support.
Ein ausgezeichneter Partner
Bei den letzten acht SAP Quality Awards war SAP Stäfa jeweils unter den drei Erstplatzierten. Im Jahr 2003, dem wohl erfolgreichsten Jahr in der Geschichte des Unternehmens, wurde SAP Stäfa mit dem International SAP Channel Award für die „weltweit beste Leistung“ bei einer SAP-Implementierung im SMB-Bereich ausgezeichnet.
Gründe für die ursprüngliche Entscheidung von SAP Stäfa, eine Partnerschaft mit SAP einzugehen, waren in erster Linie die Qualität der Produktpalette sowie das Vertrauen in das Potenzial des Walldorfer Unternehmens. Als SAP Business Partner profitiert SAP Stäfa von der Integrationsfähigkeit der SMB-Lösungen, der großen Bandbreite an Funktionalität sowie der Sicherheit einer gleich bleibenden Technologiebasis in Verbindung mit der erforderlichen Flexibilität, um neue Entwicklungen oder Funktionalitäten zu integrieren.
mySAP All-in-One
Bisher hat SAP Stäfa drei mySAP-All-in-One-Lösungen entwickelt, die alle vollständig zertifiziert und auch für ASP zugelassen sind. Mit Techtrade, einer Logistik- und Finanzlösung für lokale und internationale Handelsgesellschaften, hat SAP Stäfa bereits einen Großteil der Anforderungen erfasst. Die mySAP-All-in-One-Buchhaltungslösung des Unternehmens basiert in erster Linie auf der SAP-Finanzverwaltung und wird hauptsächlich von kleineren SMBs eingesetzt. SAP Stäfa bietet diese Lösung auch auf ASP-Basis an.
Die Größe spielt keine Rolle
Doch nicht nur für die SMB-Kunden von SAP Stäfa ist mySAP All-in-One interessant. „Bei großen Unternehmen haben wir übliche SAP-Installationen wie auch mySAP-All-in-One-Installationen durchgeführt. Für die Tochtergesellschaften kann dann mySAP All-in-One verwendet werden, um so der unternehmensübergreifenden IT-Struktur zu entsprechen, doch müssen die kleineren Tochterfirmen nicht in umfangreiche IT-Projekte einbezogen werden. Dies wird als ein großer Vorteil angesehen.“ Im Falle der Lösung zur Lohn- und Gehaltsabrechnung hat SAP Stäfa das Produkt größeren Konzernen sowohl zur eigenen Verwendung als auch für den Weiterverkauf an die Konzernkunden bereitgestellt.
Im Jahre 2003 hat SAP Stäfa eine Implementierung von mySAP All-in-One bei Artoz, einem Schweizer Papierhändler, vorgenommen. Das Unternehmen konnte nach nur vier Monaten mit 100 Anwendern die gesamte Bandbreite der SAP-Funktionalität nutzen. An dem Tag, an dem die Lösung in Betrieb genommen wurde, konnten 11.000 Verkaufspositionen erfolgreich in das System eingegeben werden. Dabei wurde das Projekt nicht nur termingerecht fertig gestellt, sondern es lag sogar noch unterhalb des veranschlagten Budgets.
Gezieltes Wachstum
SAP Stäfa wurde von der IT-Flaute der vergangenen Jahre kaum getroffen. 2003 war „bei weitem das beste Jahr in der Unternehmensgeschichte“. SAP Stäfa will auch in Zukunft weiter wachsen. Die Unternehmensstrategie ist so angelegt, dass ein langsames internes Wachstum fortgesetzt und der Schwerpunkt auf die Erweiterung der Leistungsfähigkeit gelegt wird. Hierfür sollen die Kapazitäten innerhalb des Unternehmens ausgebaut, gleichzeitig aber auch mit Drittanbietern zusammengearbeitet werden, damit bei Bedarf auch eine Auslagerung erfolgen kann.
Die Früchte der Zusammenarbeit
Im gesamten Verlauf dieser erfolgreichen Partnerschaft wurde die Unternehmensentwicklung von SAP Stäfa stark durch die Entwicklung von SAP beeinflusst. Als SAP 1992 eine Geschäftsstelle in der Schweiz gründete, passte SAP Stäfa seine Angebotspalette an, um eine stärker beratungsorientierte Geschäftstätigkeit auszubauen und SAP zu ergänzen. Da der Großteil des Geschäfts auf SAP-Lösungen beruht, liegt es auf der Hand, dass eine gewisse Abhängigkeit in der Beziehung vorhanden ist. Durch die Partnerschaft mit SAP wird eine günstigere Marktposition für SAP Stäfa geschaffen und der Wettbewerbsvorteil des Unternehmens verstärkt. Doch in Hinsicht auf seine SMB-Strategie fühlt sich SAP Stäfa eher unabhängig und sieht SAP nur in einer rein unterstützenden Rolle.
SAP Stäfa berichtet, dass eine Strategieänderung der Walldorfer viel für beide Unternehmen bewirkt hat. „Noch vor drei Jahren war SAP sehr stark intern orientiert, doch nun schafft das Unternehmen auch Möglichkeiten für uns.“ Durch die Positionierung als Partner sowohl großer als auch kleiner Kunden hat SAP ein Bewusstsein für seine Produkte im SMB-Bereich geschaffen. Dadurch wird es für SAP Stäfa in Bezug auf Ausschreibungen sehr viel einfacher. Das Unternehmen konnte Verträge mit einer Reihe von Firmen abschließen, die vor fünf Jahren niemals daran gedacht hätten, mit SAP Stäfa eine Geschäftsbeziehung einzugehen.
Wenn man sich den heutigen Stand der Partnerschaft ansieht, dann scheint sich die Zeit gelohnt zu haben. SAP Stäfa fasst es so zusammen: „Es sieht so aus, als könnten wir nun die Früchte all der Jahre ernten, die wir in diese Beziehung investiert haben.“
