>

Der SAP Solution Manager ist ein Serviceangebot, das im Rahmen der regulären Wartung zur Verfügung gestellt wird, um die Pflege von SAP-Software über den gesamten Einsatzzeitraum zu unterstützen. Das Change Request Management wird mit der nächsten Version des SAP Solution Manager ab dem dritten Quartal ausgeliefert. Darüber hinaus hat SAP ihr Premium-Service-Angebot MaxAttention im Bereich technisches Qualitätsmanagement ergänzt. Zusätzliche Vor-Ort-Services helfen, die Systemverfügbarkeit und -leistung sowie die Datenkonsistenz und das Anwendungsmanagement zu verbessern. Ziel ist es, die Gesamtbetriebskosten (TCO) zu senken und eine optimale Anwendungsleistung zu gewährleisten.
SAPs neues Change Request Management wurde entwickelt, um Kunden bei Änderungen an SAP-Lösungen, wie etwa Erweiterungen oder Upgrades, effizient zu unterstützen. So kann der gesamte Änderungsprozess von Anfang bis Ende verfolgt, geprüft und dokumentiert werden – angefangen bei der Planung über die Implementierung und Tests bis zur Verteilung, Inbetriebnahme und Versionskontrolle. Dabei steuert der SAP Solution Manager standardisierte und automatisierte Prozesse, beschleunigt so die Inbetriebnahme von Softwareänderungen und minimiert die damit verbundenen Risiken und Kosten.

Noch mehr Service sichert den Geschäftserfolg

Als Teil des SAP Solution Manager gehört das Change Request Management in Zukunft zum Standardinstrumentarium der SAP-Wartung und wird dem entsprechend ohne zusätzliche Kosten mitgeliefert. Damit erhalten Kaufleute und Techniker eine Plattform, auf der sie die Auswirkungen von Veränderungen auf vorhandene Anwendungen und Geschäftsprozesse gemeinsam bewerten und bearbeiten können. Das Change Request Management unterstützt die Experten sowohl bei der Definition und Veränderung von Geschäftsprozessen als auch bei der Installation von Patches und Upgrades. Gleichzeitig liefert das Werkzeug einen kompletten, integrierten und zentralen Überblick über alle Änderungen, sowohl aus technischer und als auch aus betriebswirtschaftlicher Perspektive.
„Durch effizientes Change Request Management von Geschäftsprozessen und -software bleiben Unternehmen im globalen und dynamischen Wirtschaftsgeschehen wettbewerbsfähig,“ erklärt Uwe Hommel, als Senior Vice President verantwortlich für den SAP Active Global Support. “Der SAP Solution Manager bietet unseren Kunden höhere Anpassungsfähigkeit und Stabilität unserer Lösungen ohne Mehrkosten. Unser Change Request Management erstreckt sich über das gesamte Projekt- und Workflow-Management bis hin zu den technischen Komponenten von SAP-Lösungen. Mit der umfassenden Vor-Ort-Unterstützung bieten wir unseren SAP MaxAttention-Kunden noch mehr Service. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Experten stellt sicher, dass Firmen genau die Leistungen bekommen, die sie brauchen, um aus ihren Technologieinvestitionen den bestmöglichen, messbaren Geschäftserfolg zu ziehen.“

Technisches Qualitätsmanagement für SAP-Kunden

Vor dem Hintergrund der steigenden technischen Anforderungen als Resultat komplexer Geschäftsprozesse, hat SAP außerdem das Leistungsangebot im Premium-Service SAP MaxAttention erweitert. SAP MaxAttention bietet ein umfassendes Portfolio an Managementtools und Beratungsleistungen, mit dem die SAP ihre Kunden kontinuierlich unterstützt und den optimalen Einsatz der Softwarelösungen sicherstellt. Die neuen Serviceleistungen sind insbesondere darauf ausgerichtet, Verfügbarkeit, Durchsatz und Administration der Lösungsumgebung sowie die Datenkonsistenz zu verbessern, um so die Gesamtbetriebskosten zu reduzieren. Dazu gehört unter anderem die Vor-Ort-Unterstützung durch SAP-Spezialisten und deren enge Zusammenarbeit mit dem Kunden sowohl in der Implementierungsphase als auch im laufenden Betrieb. Je nach Anforderungen des Kunden, sind ein oder mehrere technische Qualitätsmanager der SAP kontinuierlich vor Ort, um die Implementierung zu überwachen sowie Projektunterstützung für den Tagesbetrieb und die gesamte Einsatzdauer der Software zu leisten. Für besonders wichtige Projekte und die strategische Beratung stellt SAP zusätzlichen einen Support Alliance Manager, der regelmäßig mit den Verantwortlichen auf Kundenseite zusammen arbeitet.
Die Experten helfen bei der Definition des Lösungsumfangs sowie bei der Risikobewertung und dem entsprechenden Management, und stellen sicher, dass das Projekt im Zeit- und Budgetplan abgewickelt wird. Auch nach der Inbetriebnahme bleiben die SAP-Experten vor Ort, um die technische Stabilität der Installation zu überwachen und zu optimieren. Das sichert eine konstante Verbesserung sowie die kontinuierliche Anpassung an veränderte Betriebsanforderungen und hilft, die Kosten weiter zu reduzieren. Kunden sind in der Lage, den Aufwand für Systemwartung und -konsolidierung deutlich zu senken und freigewordene Ressourcen einzusetzen, um die Unternehmensleistung durch innovative Anwendungen zu steigern.
Der SAP Solution Manager ist Bestandteil des regulären Wartungsangebotes der SAP. Er umfasst eine Reihe von Werkzeugen, die Firmen helfen, SAP-Lösungen zu implementieren, zu betreiben sowie kontinuierlich zu überwachen und zu pflegen, und auch Schnittstellen zu Fremdanwendungen zu verwalten. Der SAP Solution Manager kombiniert eine Reihe von Werkzeugen und Inhalten sowie den direkten Zugang zum SAP Help-Desk und erleichtert damit den technischen Support für verteilte Systeme. Das erhöht die Ausfallsicherheit von Anwendungen und reduziert Betriebskosten (TCO). Der SAP Solution Manager adressiert sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Aspekte von SAP-Lösungen, und vereinfacht die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Fach- und IT-Abteilungen.

Quelle: SAP AG