>

Das neue Lösungsportfolio ist das Resultat einer langjährigen Zusammenarbeit der SAP mit diversen NATO-Staaten. Aktuell nutzen 14 NATO-Mitgliedsländer SAP-Lösungen. SAP for Defense & Security wurde auf Basis dieser Expertise entwickelt, um den aktuellen und künftigen Anforderungen von Verteidigungs- und Sicherheitskräften umfassend gerecht zu werden. Intelligente Informationsverarbeitung und sichere Kommunikationsnetzwerke sind unerlässlich, wenn es um die Planung und Durchführung von Truppenübungen und -einsätzen geht. Werden Aufgaben der Verteidigung und Sicherheit über nationale Grenzen hinweg wahrgenommen, sind kurze Entscheidungszyklen sowie ein detaillierter Überblick über sämtliche Ressourcen erforderlich. SAP for Defense & Security stellt Militärkräften, Polizeibehörden und Rettungsdiensten dafür ein integriertes Logistik- und Ressourcenmanagement zur Verfügung. Die Lösung umfasst darüber hinaus Spezialanwendungen für die Bereiche Einsatzplanung und taktische Logistik, Organisationsplanung und Personalverwaltung sowie Material- und Infrastrukturmanagement. Die Bandbreite an Funktionen sowie die hohe Integrationsfähigkeit von SAP for Defense & Security ermöglichen die durchgängige, orts- und zeitunabhängige Steuerung und Überwachung von Einheiten, Personal und Ausrüstung – von der Mobilmachung bis zum Einsatz. Dabei gewährleistet die satellitengesteuerte Datenübertragung vollständige Bewegungsfreiheit.
Um den Herausforderungen bei der Planung und Unterstützung von Einsatzkräften gerecht zu werden, beabsichtigen Streitkräfte in aller Welt, zentrale Komponenten von SAP for Defense & Security für die Planung und Durchführung mobiler Operationen einzusetzen. So etwa die Deutsche Bundeswehr, die U.S. Army, die U.S. Navy und die israelische Marine. Die SAP-Lösung ermöglicht weltweiten Zugriff auf Daten zur Einsatzbereitschaft von Truppenverbänden, erleichtert die Zusammenarbeit einzelner Verbände und unterstützt die militärische Führung vor Ort bei der Entscheidungsfindung. „Ressourcenknappheit ist heutzutage für alle Streitkräfte eine Herausforderung“, erläutert John Barry, Vice President SAP for Defense & Security und ehemaliger General der US Air Force. „Häufig hängen Erfolg oder Misserfolg einer Mission vom effektiven Einsatz der verfügbaren Einheiten ab. Mit dem SAP-Lösungsportfolio können Organe der Verteidigung und inneren Sicherheit rund um den Globus höhere Transparenz schaffen und ihre Ressourcen anforderungsgerecht einsetzen. Das spart erwiesenermaßen Geld und Zeit.“

Mobile Computing für die Deutsche Bundeswehr

Die Deutsche Bundeswehr stand vor der Herausforderung, sich von einer rein nationalen Verteidigungsarmee zu einer flexiblen Truppe zu wandeln, die internationale Friedensmissionen wahrnehmen kann. Daher wurden im Rahmen einer strategischen Entwicklungspartnerschaft mit SAP mobile Funktionen konzipiert, die speziell auf die Bundeswehr zugeschnitten sind. Die Lösung erlaubt den Streitkräften, ihre Einsätze und Übungen flexibel zu planen, durchzuführen und abzuschließen. Bei Außeneinsätzen ohne direkte Verbindung zum zentralen SAP-System kommt die SAP Mobile Engine zum Einsatz. Die mobilen Funktionen von SAP for Defense & Security ermöglichen entlang der militärischen Befehlskette eine zentrale, durchgängige Steuerung und Überwachung von Einheiten, sonstigem Personal und Ausrüstung in allen Phasen des Mobilisierungsprozesses.

Unterstützung für logistische Operationen der U.S. Army

Im Rahmen ihrer umfassendsten Initiative zur Automatisierung von Logistikprozessen implementiert die U.S. Army derzeit ein System zur Optimierung der Versorgungskette, das taktische Logistikoperationen der Armee im Außeneinsatz unterstützen soll. Mit der Einführung dieses sogenannten Global Combat Support System (GCSS-Army) erhalten mehr als 135.000 Anwender der U.S.-Armee, der amerikanischen Nationalgarde (U.S. Army National Guard) und der Reserveeinheiten sowie Zivilangestellte und Zulieferer zentralen Zugriff auf relevante Informationen. Damit können zeitnah und auf verlässlichen Daten basierend, Entscheidungen für die Abwicklung von Nachschubs-, Lager- und Instandhaltungsprozessen getroffen werden. Ziel der Technologieinitiative ist es, die Betriebsabläufe über das gesamte Logistikwesen hinweg zu optimieren – von der Produktionsstätte bis hin zum Gefechtstand. Die neue Software wird 14 Altsysteme mit insgesamt mehreren Tausend Einzelanwendungen weltweit ablösen. Die neue SAP-Lösung sorgt für ein präzises und transparentes Management der Logistik, von der Versorgung über den Nachschub hin zur Instandhaltung und Bestandsverwaltung.

Nahtlose Logistik- und Wartungsprozesse bei der U.S. Navy

Um ihre Beschaffungs-, Finanz- und Logistikprozesse neu zu konzipieren und zu standardisieren, hat die U.S. Navy gleichzeitig vier unabhängige Programme ins Leben gerufen. Das Ziel: Die militärische Infrastruktur der USA an die verteidigungspolitischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts anzupassen. SAP hat dafür Pilotinstallationen in den Navy-Kommandozentralen Naval Air Systems Command (NAVAIR), Naval Sea Systems Command (NAVSEA), Naval Supply Systems Command (NAVSUP) und Space and Naval Warfare Systems Command (SPAWAR) implementiert. Insgesamt 35.000 Anwender der vier Navy-Stabsabteilungen nutzen die SAP-Software, um Prozesse aus verschiedenen Bereichen zu integrieren: Von der Finanz- und Budgetverwaltung über die Logistik und Instandhaltung bis hin zur strategischen Planung. Nach erfolgreicher Inbetriebnahme der Pilotsysteme integriert die U.S. Navy nun die einzelnen Anwendungen miteinander, um sie organisationsweit einzusetzen. Mit der Einführung zielt die U.S. Navy darauf ab, ihre Prozesse und Systeme umfassend zu vereinheitlichen. Darüber hinaus will sie die Wartungskosten senken, Entscheidungsprozesse unterstützen und mehr Instandhaltungsarbeiten an Land durchführen. Weiterhin soll die Ressourcenverwaltung optimiert und die Einsatzbereitschaft erhöht werden.

Israels Marine nutzt Portallösung zur Entscheidungsunterstützung

Die israelische Marine nutzt mit SAP Enterprise Portal und SAP Business Intelligence zwei Kernkomponenten der Technologieplattform SAP NetWeaver. Die Lösungen dienen der Integration und Analyse heterogener Daten aus den vorhandenen Systemen für Personalverwaltung, medizinische Versorgung, Transport und Finanzen, die nicht von SAP stammen. Über das SAP Enterprise Portal haben derzeit etwa 500 Marine-Offiziere Zugriff auf verschiedene Informationsquellen. Die Einführung des Portals erfolgt nach einem rollenbasierten Stufenmodell, das zunächst den Zugriff für Abteilungsleiter und Divisionskommandeure definiert. In weiteren Schritten werden die Technikeinheiten und Kommandostufen auf unteren Ebenen sowie die Wartungs- und Logistik-Teams eingebunden. Die SAP-Lösung ermöglicht der israelischen Marine den Informationszugriff in Echtzeit, der Aufschluss gibt über alle Bestände und personelle Ressourcen in den Einsatzgebieten. Die Entscheidungsfindung wird damit deutlich vereinfacht.

SAP NetWeaver verbessert Datenqualität und erhöht Einsatzbereitschaft

Die optimale Einsatzbereitschaft von Verteidigungs- und Sicherheitskräften setzt die erfolgreiche Integration von Menschen, Informationen und Prozessen voraus – über verschiedene behördliche Instanzen, Abteilungen und Organisationen hinweg. SAP for Defense & Security basiert auf der offenen Integrations- und Applikationsplattform SAP NetWeaver, die mobile Operationen unterstützt und einen umfassenden Informations- und Wissensaustausch ermöglicht. So können sämtliche Einsatzkräfte wie ein vernetztes Team agieren. SAP NetWeaver führt Daten aus heterogenen, voneinander unabhängig operierenden Systemen auf einer einheitlichen Plattform zusammen. Damit sind jederzeit korrekte, zuverlässige und zeitnahe Informationen verfügbar.
Die Zusammenführung heterogener Datenbanken allein erfüllt die Anforderungen von Verteidigungs- und Sicherheitsorganen nicht ausreichend: Um Entscheidungen auf Grundlage verlässlicher Informationen treffen zu können, muss die Redundanz von Systemen und Daten ausgeschlossen werden. Außerdem sind Lösungen erforderlich, die den gemeinsamen, verteilten Zugriff auf Informationen erlauben und sämtliche Vorgänge transparent halten. SAP NetWeaver stellt die übergreifende Integration von Daten sicher und verknüpft alle relevanten Informationen für die Bereiche Logistik, Finanzen, Personal sowie für mobile Anwendungen. „Information ist nur dann ein strategischer Vorteil, wenn sie wirkungsvoll in Wissen und folgerichtige Entscheidungen übertragen wird“, kommentiert Tom Shirk, President SAP Global Public Services. „SAP for Defense & Security erlaubt den Zugriff auf integrierte Informationen und unterstützt Entscheidungsprozesse in der gesamten Organisation. So können zeitnahe Entscheidungen getroffen werden, die auf wirklich verlässlichen Daten basieren.“

Quelle: SAP AG