>

Basierend auf der offenen Integrations- und Applikationsplattform SAP NetWeaver, unterstützt die mySAP Business Suite Tyson bei der Integration aller Geschäftsbereiche sowie des Rind- und Schweinefleischproduzenten IBP (jetzt Tyson Fresh Meats). Mit dem SAP Master Data Management kann Tyson in Zukunft seine Datenbestände aus verschiedenen IT-Umgebungen und Anwendungen harmonisieren. Das sorgt für Datenkonsistenz zwischen unterschiedlichen Kunden, Lieferanten- und Produktinformationssystemen. Die Entscheidung für die mySAP Business Suite fiel nach der erfolgreichen Implementierung der Personalmanagement-Lösung von SAP, mit der die Gehaltsabrechnung für 110.000 Mitarbeiter sowie weitere Verwaltungsaufgaben unterstützt werden. Die mySAP Business Suite wird in mehreren Schritten, zunächst für etwa 6.000 und später für die gesamte Belegschaft, eingeführt.
“Wir wollen unsere zahlreichen Standorte in eine integrierte Tyson-Organisation einbinden sowie gleichzeitig die Technologie- und Unternehmensstrategie noch stärker verzahnen”, erklärt Jeri Dunn, CIO von Tyson Foods Inc. “Mit der Technologie-Plattform von SAP können wir Geschäftsprozesse weiter vereinheitlichen und unseren Erfahrungsschatz überall bestmöglich nutzen. So werden wir schlagkräftiger und profitieren von strategischen Wettbewerbsvorteilen.”

Umfassendes Lösungsportfolio setzt unternehmensweite Standards

Tyson wird unter anderen mySAP Customer Relationship Management (mySAP CRM), mySAP ERP, mySAP Supplier Relationship Management (mySAP SRM) und mySAP Supply Chain Management (mySAP SCM) einsetzen. SAP Trade Promotion Management liefert Tyson einen durchgängigen Ansatz für Planung, Durchführung und Analyse von Verkaufsförderungsmaßnahmen. Anhand von Leistungsindikatoren werden die Budgets für Verkaufsförderung, die entsprechenden Erlöse und Deckungsbeiträge sowie die Ergebnisse durchgängig kalkulierbar. Im Zusammenspiel mit den Order Fulfillment-Funktionen aus mySAP SCM, SAP Strategic Enterprise Management, SAP Business Intelligence sowie mySAP CRM ermöglicht das SAP Trade Promotion Management durchgängige Prozesse für alle internen und externen Vertriebsmaßnahmen, die auch Partnerunternehmen einbeziehen.
Mit den Finanzmanagement-Funktionen von mySAP ERP kann Tyson sämtliche Finanz- und Geschäftstransaktionen überwachen und auswerten sowie Unternehmensleistung, Profitabilität und Wachstum steuern. Die Lösung erlaubt das Management und die Analyse sämtlicher Geschäftsbereiche, über Sprach-, Landes- und Währungsgrenzen hinweg unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Finanzrichtlinien. Diese umfassende Transparenz ist für strategische und operative Entscheidungsprozesse von wesentlicher Bedeutung.
Alle Einkaufs- und Beschaffungsprozesse bei Tyson werden mit mySAP SRM vereinheitlicht und weltweit standardisiert. Dies führt zu signifikanten und nachhaltigen Kosteneinsparungen. Die Lösung ermöglicht ein effizientes Management der entsprechenden Prozesse, ohne zusätzliche Kosten für externe Dienstleister oder Systemintegration. Die einheitliche Plattform für Einkauf und Beschaffung gewährleistet außerdem hohe Prozesszuverlässigkeit und Datentransparenz in allen Geschäftsbereichen von Tyson Foods.

Zusammenarbeit bei Lösungserweiterungen

SAP und Tyson haben außerdem vereinbart, die bestehenden Lösungen gemeinsam weiter zu entwickeln. Geplant sind beispielsweise sogenannte Catch-Weight-Anwendungen für die Konsumgüterindustrie, die unterschiedliche Maß- und Gewichtssysteme der Waren bei Anlieferung, Verarbeitung und Konfektionierung harmonisieren und abgleichen. Zum Beispiel wird im Wareneingang nach Kisten gemessen, im Warenausgang nach Gewicht. Damit würde ein für die Industrie andauerndes Problem versteckter Umsatzverluste gelöst.
“Die Zusammenarbeit zwischen SAP und Tyson Foods ist ein exzellentes Beispiel für SAPs Bestreben, permanent mit marktführenden Unternehmen den Nutzen unserer bewährten Lösungen zu erweitern”, erklärt Bill McDermott, CEO und President von SAP America. “Aus der engen Zusammenarbeit entstehen Geschäftsanwendungen für die Konsumgüterindustrie, die bei den Nutzern die Effizienz und die Kundenzufriedenheit steigern und die Unternehmensprozesse optimieren.”

Quelle: SAP AG