The Body Shop, bereits seit 1999 SAP-Kunde, hat sich für den globalen strategischen Einsatz von SAP for Retail entschieden, um Geschäftsprozesse innerhalb des weltweiten Firmennetzwerks durchgängig zu integrieren. Die Einzelhandelslösung basiert auf der Technologieplattform SAP NetWeaver und bietet eine leistungsfähige Infrastruktur, die sich flexibel an das weitere Unternehmenswachstum anpassen lässt. The Body Shop will damit einheitliche Strukturen für Markt- und Absatzprognosen sowie für alle Bestell-, Dispositions- und Distributionsprozesse schaffen. Finanzwesen, Lagerverwaltung und Lieferkettenmanagement, aber auch die Entwicklung neuer Produkte sowie die Filialprozesse werden durchgängig unterstützt – von der Zentrale über alle regionalen Niederlassungen bis in jedes Ladengeschäft.
The Body Shop setzt die SAP-Branchenlösung in den USA seit einiger Zeit ein und hat hier bereits einen schnellen Return on Investment erzielt. Die weltweite Einführung erfolgt schrittweise über einen Zeitraum von drei Jahren. Gestartet wird in den kommenden Wochen mit der Filiallösung (POS Lösung) und mit Unterstützung des Implementierungspartners Diagonal Consulting sowie der SAP Deutschland. Dabei werden mehrere Altsysteme ersetzt und The Body Shop rechnet mit einer schnellen und deutlichen Verbesserung im Datenmanagement. Im Zuge des Projektes hat SAP Education bereits Führungskräfte und Mitarbeiter des Body Shop-Projektteams ausgebildet, insbesondere für die Lösungsbereiche Preisfindung und Verkaufsförderung sowie Beschaffung, Einkauf und Lagerlogistik.
“Für unsere internationale Expansion benötigen wir eine unternehmensweit einheitliche IT-Plattform, um die zunehmende Größe und Komplexität unserer Organisation effektiv zu steuern”, erklärt Jon Granville, globaler IT-Leiter bei The Body Shop. “Die Handelsexpertise der SAP, die weltweite Präsenz sowie die Funktionsbreite der Lösung waren ausschlaggebend für unsere Entscheidung. SAP for Retail bietet uns eine umfassende, aktuelle Sicht auf alle Geschäftsprozesse, auf globaler wie lokaler Ebene. Mit diesem Wissen können wir unsere Wettbewerbsfähigkeit sowie sämtliche zentralen Prozesse optimieren, unsere Vertriebs- und Verkaufsorganisation besser unterstützen und unseren Kunden noch mehr Service bieten. Der weltweite SAP-Einsatz ist daher auch keine IT-, sondern eine strategische Unternehmensinitiative. Die Vorteile, die wir mit SAP in USA erreicht haben, werden dann auch global Früchte tragen.”
Unternehmensweite Transparenz für effizientere Geschäftsprozesse
Durch die Harmonisierung der Geschäftsabläufe im gesamten Unternehmen strebt The Body Shop eine umfassende Sicht auf alle Informationen rund um Lieferanten-, Kunden- und Produktprozesse an. Eine entscheidende Rolle spielt dabei SAP Business Intelligence, eine Komponente von SAP NetWeaver. The Body Shop kann damit alle Waren- und Bestandsbewegungen aus den Distributionszentren sowie aus dem großen Händlernetz zeitnah und detailliert verfolgen. Diese Daten sowie detaillierte Informationen zum Cash Flow fließen direkt in mySAP ERP ein und erlauben so eine zuverlässige Analyse, Planung, Überwachung und Berichterstattung für das Finanzmanagement.
Da Lagerverwaltung, Produktbestellung und -disposition durch die SAP-Lösungen vollständig unterstützt werden, ist The Body Shop in der Lage, Lieferketten flexibel zu gestalten und damit ein anpassungsfähiges Beschaffungswesen (Adaptive Supply Chain) abzubilden. Warenein- und -ausgänge können der aktuellen Nachfragesituation angepasst werden und gewährleisten schnelle Antwortzeiten bei Nachfragespitzen. Bestellungen werden schneller bearbeitet und Warenbestände im globalen Distributionsnetz effektiv an Nachfrageschwankungen angepasst.
Verkaufsdaten zeigen Trends bei Kunden
Das SAP POS Data Management hilft Unternehmen, Kundenwünsche besser zu verstehen und umzusetzen. So kann The Body Shop Verkaufsinformationen schneller verarbeiten. Dafür werden Daten etwa von Sonderverkäufen und Promotions-Aktionen, zu Preisen und Margen sowie aus Reklamationsanalysen in das zentrale Back-Office-System der regionalen Niederlassungen weitergeleitet. Da diese Informationen zeitnah für alle Ebenen der weltweiten Organisation verfügbar sind, unterstützt die Lösung strategische und bedarfsgesteuerte Entscheidungen für standort- oder produktbezogene Verkaufsaktionen und das Marketing.
Um neue Produkte rascher und kostengünstiger entwickeln und vermarkten zu können, setzt The Body Shop auf mySAP Product Lifecycle Management (mySAP PLM). So wird ein umfassendes Produktmanagement über den gesamten Lebenszyklus erreicht, von der Entwicklung und Herstellung, über die Zusammenarbeit mit Lieferanten und die Produkteinführung bis hin zur Verkaufsförderung. Integrierte Business Intelligence-Funktionen koordinieren die Prozesse im Produktdesign mit Marktanalysen und der Kundennachfrage.
“Aufbauend auf unserer erfolgreichen Kundenbeziehung zu The Body Shop wollen wir auch die zukünftige Entwicklung und die Führungsrolle des Unternehmens im dynamischen Einzelhandel begleiten”, erklärt Peter Kabuth, Vice President Retail und Wholesale bei SAP. “SAP for Retail bietet integrierte und branchenspezifische Anwendungen, die The Body Shop helfen, Informationen transparent und zeitnah zu verarbeiten sowie Unternehmensprozesse effizient und flexibel zu gestalten. So kann das Unternehmen sein Wachstum weiter vorantreiben und schneller auf Anforderungen der Kunden reagieren.”
Quelle: SAP AG