>

Die Auktionsplattform eBay hat in den letzten Jahren einen starken Aufschwung erlebt. So genannte eBay-Powerseller und eBay-Verkaufsagenten haben in diesem Umfeld zum Teil erstaunliche Karrieren gemacht. Sie verkaufen als Einzel- oder Kleinunternehmen Waren auf eBay, die sie zuvor im Ausland sowie aus Konkursen günstig erworben haben, entweder auf eigenes Risiko, oder sie versteigern Waren im Auftrag von gewerblichen oder privaten Kunden. Diese Zielgruppe benötigt inzwischen eine moderne, leistungsfähige sowie flexible und kostengünstige betriebswirtschaftliche Standardsoftware wie SAP Business One. Zugleich müssen sie die Möglichkeit haben, Waren aus der SAP-Mittelstandslösung direkt auf eBay anzubieten. „Die Idee lag daher nahe, mit eWiBO – was übrigens eBay Wizard für SAP Business One bedeutet – eine eBay-Schnittstelle zu SAP Business One zu programmieren“, verdeutlicht Bojana Berginc, Geschäftsführerin des SAP Business Partners DeNISys.

Aktion „Magische Auktionen“

„Wir sprechen mit eWiBO neben eBay-Powersellern und eBay-Verkaufsagenten auch kleinere Handelsunternehmen an, die ihre Waren bereits im stationären Handel oder Versandhandel anbieten und künftig eBay als alternativen Vertriebskanal nutzen wollen“, so Geschäftsführerin Bojana Berginc weiter. Über die Schnittstelle werden Artikel, die in SAP Business One vorliegen, schnell, komfortabel und ohne Medienbruch auf eBay eingestellt. Mit „wenigen Mausklicks“, so Berginc, können somit Verkäufer oder Unternehmen Artikel aus SAP Business One auf der Auktionsplattform anbieten. eWiBO übernimmt nach Angaben von DeNISys die Bezeichnung der Produkte und ihre Beschreibung automatisch aus dem Artikelstamm von SAP Business One.
Die Software stellt zudem sicher, dass nur Waren angeboten werden, die auch auf Lager sind. Die Artikel auf der Auktionsplattform werden hierfür vorreserviert, so dass sie vorher nicht anderweitig verkauft werden können. Werden sie dann für eine Auktion eingestellt, können Firmen auf die von eBay bereitgestellten Themen und Layouts zurückgreifen. Die Zusatzlösung zeigt überdies automatisch die anfallenden Gebühren für eine eingestellte Auktion an, womit der Verkäufer jederzeit die anfallenden Kosten kontrollieren kann.
„Sehr wichtig war uns, mit dem Add-On auch den After-Sales-Prozess zu unterstützen“, sagt Bojana Berginc. Nach einer Auktion ermittelt die Schnittstelle nämlich automatisch die Daten des erfolgreichen Bieters und legt einen Kundenstammsatz sowie einen Auftrag in SAP Business One an.

Prozesse automatisieren

Ebenso soll das Tool in der endgültigen Version den automatischen Versand von Rechnungen per E-Mail sowie den automatischen beziehungsweise halbautomatischen Abgleich von Zahlungseingängen mit offenen Posten, die Versandabwicklung und die Provisionsberechnung steuern. Nicht zuletzt wird auch die buchhalterisch korrekte Verbuchung der Transaktionen sichergestellt. „Mittels eWiBO werden Routineprozesse weitgehend automatisiert“, fasst Berginc zusammen. „So spart ein Seller oder ein Mittelständler nach dem eigentlichen Verkauf Zeit für andere Aufgaben und steigert seine Produktivität.“
Der Nutzen von Handelsunternehmen liegt nach Angaben der Geschäftsführerin von DeNISys hauptsächlich darin, SAP Business One sowohl für den Verkaufsprozess am Point of Sale (POS) und im Versand als auch für den eBay-Vorgang selbst einsetzen zu können. In der SAP-Mittelstandslösung fließen dann alle buchhalterisch relevanten Daten zusammen.
„Als wir die Schnittstelle entwickelten, haben wir zudem in unsere Überlegungen mit einbezogen, wie SMBs mit der Zusatzlösung Auktionen unter verschiedenen Gesichtspunkten auswerten können“, erklärt Berginc. So können etwa Top- und Flop-Artikel ermittelt und die Umsätze und Gewinne innerhalb eines bestimmten Zeitraumes analysiert werden. Dank Drag&Relate und dem flexiblen Abfrageassistenten von SAP Business One sind die Möglichkeiten nahezu unerschöpflich. Damit verfügt das System nach Aussage des in Schwerte ansässigen SAP Business Partners über ein starkes Verkaufsargument gegenüber dem Wettbewerb, denn diese Probleme würden die derzeit am Markt befindlichen Verkäufertools nur sehr unzureichend lösen.

In wenigen Minuten zur Auktion

DeNISys entwickelte die Schnittstelle mit dem Software Development Kit (SDK). Somit können Anwender problemlos auf die Datenbank der SAP-Mittelstandslösung zugreifen sowie durchgängig auf der gewohnten grafischen Benutzeroberfläche arbeiten. Als Systemvoraussetzungen genügen eine korrekt installierte und konfigurierte Lizenz von SAP Business One sowie – für die Zusatzlösung – die kostenlose .NET-Laufzeitumgebung von Microsoft. „Die installieren wir bei der Einführung des Add-Ons aber mit“, versichert Bojana Berginc. Die Zusatzlösung selbst ist in wenigen Minuten installiert und konfiguriert, wobei Berginc ausdrücklich darauf hinweist, „dass wir mit Genehmigung der SAP das Paket SAP Business One und eWiBO auch für Einzelunternehmer mit nur einer Lizenz anbieten können.“
Andere SAP Business Partner erhalten von DeNISys für den Vertrieb von eWiBO attraktive Partnerkonditionen. Einen konkreten Preis für die Zusatzlösung will der IT-Dienstleister jedoch (noch) nicht nennen. Zunächst plane man eine Einführungsphase mit einigen Pilot-Usern, und auf Basis der so gewonnenen Erfahrungen wolle man dann den Preis festlegen. „Die Kosten werden sich aus einer einmaligen Lizenzgebühr, einem geringen Fixbetrag pro eingestelltem Artikel sowie Pflege- und Wartungskosten zusammensetzen“, verrät Berginc. Und noch etwas ist der DeNISys-Geschäftsführerin wichtig: „Mit unserer Zusatzlösung können SMBs, die SAP Business One einsetzen, künftig schnell und mit geringem Installationsaufwand einen zusätzlichen, lukrativen Vertriebskanal nutzen.“

Weitere Informationen:

www.DeNISys.de

Dr. Andreas Schaffry
Dr. Andreas Schaffry