Für Porsche Informatik bedeutet das unter anderem eine Vereinheitlichung im Rechnungswesen. Die KFZ-Betriebe profitieren davon, da sie auf diesem Weg zu einer modernen Lösung mit klar kalkulierbaren laufenden Kosten kommen. Zusätzlich ist gewährleistet, dass die Software immer auf dem neuesten Stand ist. Die Komponente SAP FI/CO ist seit März dieses Jahres in rund 30 Betrieben mit etwa 45 Usern im Einsatz. Bis Ende 2005 soll die gesamte Porsche Inter Auto-Gruppe – das sind über 50 Unternehmen – auf SAP umgestellt werden. Darüber hinaus sollen bis März 2005 zu den rund 30 Betrieben, die schon auf Basis von SAP-Lösungen arbeiten, noch rund 50 Vertragspartner dazukommen. Im Januar dieses Jahres wurde auch vom alten Lohnsystem auf mySAP ERP HR umgestellt: rund 5.500 Dienstnehmer aus circa 120 Unternehmen werden nun über das Rechenzentrum bei Porsche Informatik abgerechnet. Derzeit haben rund 20 Nutzer Zugriff auf das SAP-Personalwirtschaftssystem, laufend erhalten immer mehr User nach entsprechenden Schulungen Zugriff.
„Die Lösung bei Porsche Informatik zeigt, wie flexibel mySAP All-in-One eingesetzt werden kann. Die Variante als ASP-Solution bietet zahlreiche Vorteile für die Händler, die sich nun um Wartung und Betrieb nicht mehr kümmern müssen“, sagt Robert Leitner bei SAP Österreich für den Mittelstand verantwortlich. Der Einsatz von mySAP All-in-One ermöglicht KFZ-Betrieben, Lohnverrechnung und Buchhaltung, statt wie bisher mit zwei unterschiedlichen Systemen, nun mit einem einheitlichen System abzuwickeln. Die ASP-Lösung passt sehr gut zu den anderen Software-Produkten von Porsche Informatik. Des weiteren sind keine Investitionen in Hardware notwendig und die laufenden Kosten gut kalkulierbar. Positiv bewertet werden auch die optimale Performance bei niedrigen Bandbreiten, die Reduktion der Systemvielfalt und der modulare Aufbau von SAP-Produkten. Ausschlaggebend für die Umstellung auf SAP-Lösungen war die optimale Funktionalität und Bedienbarkeit dank Windows-Oberfläche, umfangreicher Hilfe-Funktionen und der einfachen Übergabe von Daten in Microsoft Excel beziehungsweise Word. Dies garantiert eine hohe Flexibilität auch für zukünftige Anforderungen.
Quelle: SAP AG