>

SAP-Anwender, die größte und somit wichtigste Benutzergruppe, können mit der neuen SAP-Zertifizierung ihr Wissen unter Beweis stellen und erstmals mit diesem objektiven Leistungsnachweis ihren qualifizierten Umgang mit SAP-Lösungen für ihren Arbeitgeber oder für Bewerbungen dokumentieren. Die Fragen sind speziell für Anwender entworfen worden und helfen den Anwendern, Wissensgebiete aus der täglichen Arbeit zu überprüfen und die SAP-Lösungen effizient einzusetzen. Das neue End-User-Zertifikat kann nun nicht nur über die Grundlagen und das allgemeine Systemverständnis erworben werden, sondern auch für alle wichtigen Module des SAP-Systems, wie zum Beispiel Rechnungswesen, Vertrieb, Materialwirtschaft und Produktionsplanung.
Das Anmeldeformular sowie die Termine sind im Internet zum Download hinterlegt. Die Prüfungsgebühr beträgt Euro 180,- (inkl. Mwst.). Die nächsten Termine sind am 23. September 2004 im SAP Schulungszentrum in Salzburg und am 21. Oktober 2004 im SAP-Schulungszentrum in Wien.

Die Prüfungen

Der Test wird zum allgemeinen Systemverständnis und für die wichtigsten Module angeboten:

  • Foundation Level – Systembedienung
  • Externes Rechnungswesen – Debitorenbuchhaltung
  • Externes Rechnungswesen – Kreditorenbuchhaltung
  • Materialwirtschaft – Einkauf
  • Materialwirtschaft – Lagerverwaltung mit Warehouse Management
  • Vertrieb – Abwicklung von Verkaufsaufträgen
  • Vertrieb – Abwicklung von Versandaufträgen
  • Produktionsplanung

Diese Prüfungen, die zu einem Zertifikat führen, bestehen aus 60 Fragen, werden PC-gestützt in den Trainingszentren von SAP Österreich in Wien und Salzburg unter Aufsicht durchgeführt und dauern 90 Minuten (Foundation Level: 60 Minuten). Die Prüfungsgebühr beträgt Euro 180,- inkl. Mwst. Eine Beschreibung der Prüfungsinhalte ist im Internet zu finden. Für Personen ohne oder mit geringen SAP-Kenntnissen werden an den WIFIs sowie an einigen Volkshochschulen Vorbereitungskurse angeboten. Kooperationen mit anderen Bildungseinrichtungen sind im Entstehen, womit die Prüfungen in allen Bundesländern verfügbar sein werden.

SAP-Zertifizierungen bringen Vorteile für Unternehmen

Auch Unternehmen profitieren von den neuen SAP-Zertifizierungen: Zum einen erhalten sie die Bestätigung, dass die Anwender die SAP-Systeme effizient nutzen können, darüber hinaus können Erfolg und ROI (Return on Investment) von Schulungsmaßnahmen gemessen werden. Ein höherer Wissenstand führt dazu, dass die Verwendung der Software reibungslos verläuft und dass weniger Fragen und Fehler auftreten. Dies führt zu einer Steigerung der Produktivität und zu besserer Datenqualität, was auch eine erhebliche Reduktion der internen Supportkosten bewirkt.
Die SAP-Anwenderzertifizierungen können auf einfache Weise an die firmenspezifischen Anforderungen angepasst werden. Dies geschieht, indem Fragen, die die Organisation und die Abläufe des Unternehmens beschreiben, in eine bestehende SAP-Anwender-Zertifizierung eingebunden werden: es handelt sich dann um ein Zertifikat Powered by SAP. Diese Prüfungen können natürlich in den Räumlichkeiten des Kunden stattfinden. Die SAP-Anwender-Zertifikate sind international anerkannt und stellen eine solide Basis für einen objektiven und nachvollziehbaren Leistungsnachweis dar.

Quelle: SAP AG