>

SAP-Lösung für die schnellere Entwicklung und Einführung neuer Produkte

Feature

Das NPDI-Modell kombiniert Funktionen aus ERP und weiteren SAP-Lösungen mit SAP xApps und entsprechenden Best Practices. Unternehmen wie Kimberly-Clark und Kaeser Kompressoren können damit den gesamten Zyklus der Produktinnovation besser steuern und verkürzen – von der ersten Idee über die Produktentwicklung bis hin zur Serienreife und globalen Markteinführung. Laut der Studie ‚Mastering Innovation’ von Deloitte Research vom März dieses Jahres, sehen Fertigungsunternehmen neue Produkte als wichtigste Grundlage für Umsatzwachstum. Allerdings haben Untersuchungen auch ergeben, dass beispielsweise bei Konsumgütern über 75 Prozent aller Produkteinführungen scheitern. Weniger als ein Drittel der Hersteller ist der Meinung, ihre NPDI-Prozesse wirklich unter Kontrolle zu haben. Vor diesem Hintergrund hat SAP Funktionen, Best Practices und Prozesse in einem Modell zusammengeführt, mit dem Unternehmen Produkte effizienter und wirtschaftlicher einführen können.
Das Lösungsangebot von SAP verbessert die Steuerung des gesamten NPDI-Prozesses – von der ersten Produktidee über das Prototyping bis zur Serienfertigung (Time-to-Volume) und der Markteinführung (Time-to-Market). Es umfasst im Wesentlichen fünf Funktionsbereiche: Management von Produktinnovationen, Projektmanagement, Produktentwicklung, Vorbereitung von Produktion und Distribution sowie Planung der Marketing-Aktivitäten. „Unternehmen stehen unter Druck, ihre Prozesse für die Produktinnovation zu verbessern und investieren daher in höherwertige Anwendungen“, erläutert Kevin O’Marah in einem AMR Research Alert vom 28. September 2004. „Anbieter, die auf diesem Gebiet umfassende Expertise und hohes Prozessverständnis aufgebaut haben, (…) werden die Gewinner sein.“ O’Marah erklärt weiterhin, dass SAP anderen voraus sei, da die SAP-Unterstützung für den NPDI-Prozess „Informationen von Kunden in hohem Maße einbezieht und auf ERP-Funktionen basiert.“

Komponenten der mySAP Business Suite als Fundament

Die Funktionen für das Management von Produktinnovationen helfen Unternehmen, Marktchancen schneller zu erkennen, Ideen und Konzepte zu entwickeln und die richtigen Projekte zu selektieren. Mit dem Projektmanagement sind Firmen besser in der Lage, den Zeitplan von NPDI-Projekten einzuhalten und personelle sowie finanzielle Ressourcen bestmöglich einzusetzen. Die Funktionen für die Produktentwicklung unterstützen die Umsetzung von Konzepten und Ideen in Produkte. Die Funktionalität zur Vorbereitung von Produktion und Distribution sorgt für eine reibungslose Organisation der entsprechenden Produktions- und Logistikprozesse. Das Marketing erhält Unterstützung bei der Abstimmung von Aktivitäten für die Markteinführung.
“Bei der Produktentwicklung ist für uns entscheidend, Ideen aus den unterschiedlichen Abteilungen und Landesniederlassungen effizient zu koordinieren”, erklärt Falko Lameter, Chief Information Officer bei Kaeser Kompressoren, einem weltweit führenden Hersteller von Druckluft-Systemen. “Spezifische Anforderungen lokaler Märkte sowie kürzere Produktlebenszyklen erfordern, dass wir innerhalb kürzester Zeit auf neue Marktsituationen reagieren. Dafür benötigen wir einen globalen Innovationsprozess, der unsere Markt- und Produktkenntnisse effizient und schnellstmöglich umsetzt. Durch das neue Prozessmodell von SAP erhalten wir umfassende Funktionen auf Basis unserer bestehenden IT-Investitionen, um unsere Produkte und Services kostengünstiger zu entwickeln und auf den Markt zu bringen.”
Auch Kimberly-Clark, namhafter Hersteller von Drogerie- und Pflegeprodukten und kürzlich von Business Week (Quelle: The Search for Tomorrow, Business Week, 11. Oktober 2004) zu einem führenden Innovator gekürt, fokussiert seine Geschäftsstrategie auf Produktinnovation: „Marktanteile über den Preis gewinnen zu wollen, bringt auf Dauer keinen Wettbewerbsvorteil, kontinuierliche Innovation hingegen schon“, betont Cheryl A. Perkins, Senior Vice President und Chief Technical Officer bei Kimberly-Clark. „Produktlebenszyklen werden immer kürzer. Deshalb arbeitet Kimberly-Clark mit SAP an der Verbesserung von Funktionen für das Ideen- und Portfoliomanagement. Dies wird die Markteinführung strategisch wichtiger Produkte beschleunigen.“

Kombination weiterer SAP-Funktionen unterstützt gesamten NPDI-Prozess

Auf Basis der Technologieplattform SAP NetWeaver kombiniert das Lösungsangebot für NPDI Funktionen aus mySAP ERP und weiteren Lösungen der mySAP Business Suite sowie aus den SAP xApps. So helfen SAP xApps Product Definition (SAP xPD) und SAP xApps Resource and Portfolio Management (SAP xRPM), neue Produktideen zu identifizieren und entsprechende Konzepte im Rahmen der Geschäftsstrategie und unter Berücksichtigung vorhandener Ressourcen zu entwickeln. Ausgereifte Business-Intelligence-Funktionen eröffnen dem Management Einblick in wichtige operative und finanzielle Prozesse. Zudem bietet das NPDI-Lösungsangebot rollenbasierte Portale, die alle relevanten Unternehmensdaten und Anwendungen integrieren.
„Für Unternehmen wird es immer wichtiger, Innovationen schnell in marktfähige Produkte umzusetzen. Und mindestens ebenso wichtig ist es, eine globale Markteinführung für diese neuen Produkte erfolgreich zu meistern“, kommentiert Claus Heinrich, Vorstandsmitglied der SAP. „Unsere Lösungen helfen Kunden bei der Umsetzung eines durchgängigen NPDI-Prozesses, der alle Aspekte bestmöglich unterstützt – den Prozess bis zur Serienfertigung sowie die Markteinführung. So erreichen Unternehmen mit neuen Produkten schneller die Gewinnzone.“

Quelle: SAP AG