Der komplette Weltmarkt der Industrieautomation trifft sich alljährlich auf der HANNOVER MESSE. Vom 11. bis 15. April 2005 präsentieren im Rahmen von insgesamt elf Leitmessen über 6.000 Aussteller aus 60 Ländern ihre technologischen Neuentwicklungen für alle industriellen Wirtschaftszweige. Eine dieser Leitmessen: die im vergangenen Jahr neu hinzugekommene Digital Factory mit dem Schwerpunktbereich Product Lifecycle Management (PLM). Unter dem Motto „Engineering, Planning, Manufacturing, Service“ richtet sie sich speziell an Kunden und Interessenten aus der Automobil- und Zulieferindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Elektro- und Elektronikindustrie sowie der Chemie- und Pharmaindustrie. Die auf über 4.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche in Halle 16 gezeigten Innovationen adressieren vor allem die mittelständische Fertigungsindustrie. Darüber hinaus ist die Digital Factory Orientierungspunkt für Entscheider aus Fertigung, Logistik und Einkauf. In Sonderpräsentationen werden zusätzlich Trends und Tendenzen der modernen Automatisierungstechnik aufgegriffen. So bietet beispielsweise der Marktplatz Digital Factory als zentrale Kommunikationsplattform und Anlaufstelle dem Mittelstand eine gezielte Orientierung und Information zum breiten Spektrum der unterschiedlichsten IT-Lösungen. An den Marktständen zu den Schwerpunkten Konstruktion, Planung, Produktion und Service/Consulting werden die Fachbesucher fachkundig und neutral betreut.
Einblick geben
Auch der SAP-Messeauftritt richtet sich an den Mittelstand. An Themenarbeitsplätzen gewinnen die Besucher einen Eindruck von den SAP-Lösungen für die gesamte Industrie-Automation. Dort stehen Mittelstandslösungen für kleine und mittlere Unternehmen sowie die Themen Planung, Produktion, Konstruktion und Produktinnovation im Mittelpunkt. Neue fertigungsspezifische Funktionen ermöglichen mittelständischen Unternehmen einen genauen Überblick zur Kontrolle und Optimierung von komplexen Fertigungsprozessen. Weitere Schwerpunkte legt das Walldorfer Unternehmen auf Product Lifecycle Management (PLM), Adaptive Manufacturing und Industrielösungen für den Maschinen- und Anlagenbau. Folgende Mittelstands-Partner sind am Messeauftritt beteiligt: CIDEON Software, COSCOM Computer, FORCAM, Industrie Informatik, itelligence, Kaba Benzing, LaserIDENT, MPDV Mikrolab, PSI-BT, Siemens A&D AS MES, Steeb Anwendungssysteme, STRATON IT-Consulting, Unirez, Wonderware und Yokogawa.
Zu den Spezialthemen des Messeauftritts 2005 gehören die besonders auf kleine und mittlere Unternehmen zugeschnittenen Lösungen mySAP All-in-One und SAP Business One. SAP Business One richtet sich an kleine und mittelständische Betriebe ab zehn Mitarbeitern mit weniger komplexen Anforderungen an die Softwarelösung. Diese Firmen sowie Niederlassungen und Geschäftspartner von großen Unternehmen sind oftmals weniger auf individuelle Lösungen oder spezielle Branchenfunktionalität angewiesen. Aus diesem Grund deckt bereits die Standard-Softwarelösung durch ihren hohen Funktionsumfang alle Kernbereiche im Unternehmen ab – von der Buchhaltung über Einkauf und Administration bis hin zur Bankenabwicklung. Zusätzlich ist das Enterprise-Resource-Planning-System (ERP) mit standardisierten Schnittstellen zu internen und externen Datenquellen, Handheld-Computern, CRM-Anwendungen und verschiedenen Auswertungsprogrammen ausgerüstet. Mit neuen Funktionen des Material Requirements Planning (MRP) bietet SAP Business One jetzt auch kleineren Fertigungsunternehmen eine leistungsfähige Materialbedarfsplanung als integrativen Teil der Kerngeschäftsprozesse. Zudem sind die Funktionen für das Kundenbeziehungsmanagement (Customer Relationship Management, CRM) erweitert worden. SAP Business One lässt sich innerhalb weniger Tage installieren und intuitiv bedienen. Unternehmen, die stark wachsen und daher auf umfassendere Lösungen angewiesen sind, unterstützt die SAP durch verschiedene Migrationsmöglichkeiten nach mySAP Business Suite.
Die auf spezifische Kernprozesse voreingestellten Komplettlösungen der Produktlinie mySAP All-in-One eignen sich für Unternehmen mit speziellen Branchenanforderungen an die Software. Die auf der Plattform mySAP Business Suite basierenden Anwendungslösungen werden von im Mittelstand und in speziellen Branchen erfahrenen SAP-Partnern eingeführt und bei Bedarf durch zusätzliche Funktionalität ergänzt. Derzeit sind rund 80 unterschiedliche Branchenlösungen verfügbar.
Durch die Zusammenarbeit mit branchenerfahrenen Partnern können beide Lösungen die Anforderungen jedes einzelnen Unternehmens erfüllen, denn sie werden individuell auf die Bedürfnisse zugeschnitten – und tragen so zu Flexibilität und Kostenreduzierung bei.
Kontakt:
Ingo Priebus, Marketing Manager Industrial Manufacturing
SAP Deutschland AG & Co. KG
Tel. +49 (0)62 27 743 593
E-Mail: ingo.priebus@sap.com
www.sap.de/machinery