>

mySAP ERP umfasst analytische Anwendungen zur Entscheidungsunterstützung. Das Funktionsspektrum unterstützt das gesamte Finanzwesen, Personalmanagement, den operativen Betrieb sowie unternehmensinterne Dienste wie Umwelt- und Arbeitsschutz oder Reisemanagement. So ermöglicht die Lösung automatisierte und durchgängige Prozesse über Unternehmensgrenzen hinweg zur Integration von Kunden, Lieferanten und Partnern. Kunden sind damit in der Lage, ihre Effizienz zu steigern sowie Innovation und Wachstum zu fördern.
SAP konnte die erste Einführungsphase bei ausgewählten Kunden, das so genannte Ramp-up-Programm, einen Monat früher als geplant abschließen. Dies ist ein Indiz für die Stabilität und zeigt, dass die Lösung schnell implementiert werden kann. Die hohe Zahl von über 200 Ramp-up-Kunden beweist außerdem das große Interesse für die neue Version von mySAP ERP.
„Bei ERP geht es nicht nur darum, Geschäftsprozesse noch effizienter zu gestalten“, erläutert Jim Hagemann Snabe, Senior Vice President bei SAP. „Um im 21. Jahrhundert bestehen zu können, müssen Firmen schnell auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren. mySAP ERP ermöglicht die umgehende Anpassung von Geschäftsprozessen an Marktveränderungen und sorgt gleichzeitig für mehr Produktivität. Das Feedback der ersten Kunden ist durchweg positiv. Ausgehend von ihren bestehenden Systemen, bieten wir Kunden einen einfachen, schnellen und evolutionären Übergang zu unserer neuen ERP-Lösung.“

Steigende Nachfrage nach mySAP ERP

SAP ist Weltmarktführer bei ERP-Software und baut seinen Marktanteil in zentralen Bereichen wie Personalmanagement und Finanzplanung kontinuierlich aus, wie Studien der Analystenhäuser Gartner und IDC aus dem Jahr 2004 belegen. Die Nachfrage nach mySAP ERP bei Unternehmen unterschiedlicher Größen wächst derzeit deutlich. Seit dem dritten Quartal 2004 wurden mehr als Tausend mySAP ERP-Verträge geschlossen, 70 Prozent davon mit mittelständischen Unternehmen bei einem Jahresumsatz unter einer Milliarde US-Dollar.
Die Bewertungen von Ramp-up-Kunden sind durchweg positiv. So berichtet Ed Toben, Chief Information Officer bei Colgate-Palmolive: „Als Unternehmen, das in mehr als 200 Ländern vertreten ist, benötigen wir eine herausragende Geschäftssoftware, um unsere Prozesse global zu steuern und die Wertschöpfung unserer Arbeit zu maximieren. Mit den erweiterten Funktionen für Personalmanagement beispielsweise für Ausgleichszahlungen, E-Learning und Mitarbeiter-Self-Services wird unsere erste mySAP ERP-Implementierung unser globales Personalwesen verbessern. So können wir das Know-how, die Aktivitäten und die Prämienmodelle für unsere Mitarbeiter in besseren Einklang mit unseren Geschäftszielen bringen. Gleichzeitig bereiten wir mit mySAP ERP den Weg für eine serviceorientierte Infrastruktur in unserer gesamten Software-Systemlandschaft.“
„Mit 160 Mitarbeitern dürfte HDI kleiner sein als das, was man sich unter einem typischen SAP-Kunden vorstellt, aber mySAP ERP wird unseren Anforderungen voll und ganz gerecht“, erläutert Dieter Bankosegger, Leiter Finanzen, HDI Hannover Versicherung AG, Österreich. „mySAP ERP liefert uns die Tools, die wir benötigen, um Corporate Governance- Anforderungen wie Local GAAP, US-GAAP und die neuen International Accounting Standards zu erfüllen. Wir haben das neue General Ledger erfolgreich implementiert, um mit mySAP ERP unser Finanzmanagement zu verbessern und zu vereinfachen. Die Flexibilität der Lösung kommt uns bei der Datenanalyse zugute und ermöglicht den einfachen Zugriff auf Übersichten verschiedener Unternehmensbereiche und -segmente, online und in Echtzeit.“

ERP der nächsten Generation

mySAP ERP unterstützt Kunden auf dem Weg zu einer serviceorientierten Software-Architektur, da die Lösung vollständig auf der Technologieplattform SAP NetWeaver basiert. SAP NetWeaver bildet die Grundlage für neue, bereichsübergreifende Geschäftsprozesse, mit denen Unternehmen flexibler agieren, sich frühzeitig auf Marktveränderungen einstellen und ihre Organisation entsprechend anpassen können. SAP NetWeaver ist zudem das Fundament der Enterprise Services Architecture. Dieses Konzept für servicebasierte Geschäftsprozesse kombiniert Applikationen mit der zugrundeliegenden Infrastruktur und ermöglicht Kunden den umfassenden Einsatz von Web Services, um größtmögliche Flexibilität zu erreichen. Mit mySAP ERP hat SAP den ersten Meilenstein ihrer Enterprise Services Architektur-Roadmap erreicht. Die ERP-Lösung ist damit Vorreiter für serviceorientierte Geschäftssoftware.
mySAP ERP bietet bereits heute serviceorientierte Prozesse etwa für elektronische Rechnungsstellung und Bezahlung, Personalbeschaffung und Weiterbildung, Integration von produktionsnahen Systemen, unternehmensübergreifende, weltweite Zusammenarbeit über cFolders, Radio Frequency Identification (RFID) für die Lager- und Bestandsverwaltung, Dokumentenaustausch für automatisierte Beschaffungs- und Bestellvorgänge, kollaboratives Projektmanagement und die Zusammenarbeit mit Lieferanten im Beschaffungswesen.
„Unternehmen stehen täglich vor neuen Herausforderungen – von der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bis zu Überlegungen zum Thema Outsourcing. Sie setzen hohe Erwartungen in flexible, serviceorientierte Software, die es ihnen ermöglicht, ihre Geschäftsprozesse schnell an Marktveränderungen anzupassen“, erläutert Barry Wilderman, Senior Vice President Technology Research Services bei der Meta Group. „Glücklicherweise sehen wir die ersten Entwicklungen für eine servicebasierte Zukunft. Die neuen und flexiblen ERP-Systeme ändern die Art und Weise wie Unternehmen ihre internen Systeme steuern und wie sie mit Lieferanten, Kunden und Partnern zusammen arbeiten.“

Eine Lösung für Innovation und Wachstum

mySAP ERP liefert zusätzlich neue Funktionen, mit denen Unternehmen ihre Effizienz verbessern und so Ressourcen für Innovation und Wachstum schaffen können. Neue und erweiterte Benutzer-Rollen sowie Self-Services-Funktionen erleichtern die Bedienung und Einführung der Lösung und erhöhen die Produktivität der Anwender. Neue, rollenbasierte Vorlagen beispielsweise für einzelne Mitarbeiter wie einen Fertigungsleiter oder auch generische Rollen für Anwendergruppen wie Mitarbeiter oder Manager, eröffnen den vorkonfigurierten Zugang zu Applikationen, Informationen und Services.
mySAP ERP bietet umfassende Analyse-, Prognose- und Reporting-Tools, die alle ERP-Standardprozesse wie Personalmanagement, Finanztransaktionen und unternehmensinterne Dienste unterstützen. Diese erweiterten analytischen Werkzeuge sind in alle Prozesse integriert und ergänzen die traditionellen Backoffice-Funktionen von ERP um Datenanalyse in Echtzeit. Sie liefern Führungskräften und Mitarbeitern auf allen Unternehmensebenen Informationen zur Entscheidungsfindung. Die Geschäftsprozess-Analysen können in das Business Information Warehouse von mySAP ERP integriert und von dort abgerufen werden. Das Ergebnis ist ein besserer Zugriff auf interne und externe Informationen sowie erweiterte Ursache- und Wirkungsanalysen und Berichte, die eine Einhaltung neuer Richtlinien wie Sarbanes-Oxley unterstützen.

Die Best of SAP World Tour

Um bestehenden und zukünftigen Kunden das ERP-System der nächsten Generation sowie den Nutzen und die Serviceausrichtung der Lösung vorzustellen, startet im März die „Best of SAP World Tour 2005“. Die Tour beginnt in Bukarest, Rumänien, und geht durch fast einhundert Städte. SAP-Experten informieren umfassend über mySAP ERP, SAP NetWeaver und die Rolle der Enterprise Services Architecture in zukünftigen IT-Welten und zeigen, wie Firmen in ihrer jeweiligen Branche Wettbewerbsvorteile erzielen können.

SAP auf der CeBIT 2005

Hauptstand: Halle 4, Stand D12, D28
SAP Business Partner und Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen: Halle 4, Stand D28
Lösungen für die öffentliche Verwaltung: Public Sector Parc, Halle 9, Stand E37
Lösungen für Finanzdienstleister: Banking & Finance, Halle 17, Stand A01.1

Quelle: SAP AG