
Auf dem Markt für Standortbetreibergesellschaften weht ein rauher Wind. Auch Infraserv Höchst muss verstärkt um Kunden und Investoren kämpfen. Neben Kompetenz und Erfahrung erwarten Unternehmen und Investoren von Betreibergesellschaften komplette Dienstleistungspakete, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und einen umfassenden Service. Um im Wettbewerb an vorderster Front mitspielen zu können, arbeitet Infraserv daher konsequent an der Verbesserung einer effizienteren Abwicklung von Prozessen, der Entwicklung innovativer Anwendungen sowie einer einfacheren Integration neuer Web-Applikationen in das bestehende Unternehmensportal.
SAP NetWeaver setzt IT-Kräfte frei
Die offene Technologieplattform SAP NetWeaver ermöglicht Infraserv Höchst, aus bestehenden IT-Investitionen Mehrwert zu schöpfen und innovative Lösungen zu entwickeln. Vor allem die SAP-NetWeaver-Komponenten SAP Enterprise Portal (SAP EP) und SAP Web Application Server (SAP Web AS) sind für Infraserv Höchst in strategischer Hinsicht wichtig. “Mit SAP NetWeaver liefert SAP eine zukunftsfähige Basis für eine Enterprise Service Architecture, die uns bereits heute große Freiheitsgrade in der Anwendungsentwicklung und vielfältige Möglichkeiten zur Prozessoptimierung eröffnet”, erklärt Dr. Wolfram Schmidt, Chief Information Officer von Infraserv Höchst. Im Jahr 2001 entwickelte das Unternehmen erste Anwendungen auf Basis des SAP Web Application Servers. Ein Jahr später startete der Ausbau der damaligen Internetpräsenz zu einem auf SAP NetWeaver basierenden Unternehmensportal mit leistungsfähigen Web-Services. Seither wird das Infraserv-Höchst-Portal – ISH-Portal – Schritt für Schritt erweitert.
Daneben setzt Infraserv Höchst seit dem Jahr 2000 die Data-Warehouse-Lösung SAP Business Intelligence (SAP BI) erfolgreich ein: Die Reporting- und Analysefunktionen liefern maßgebliche Informationen – beispielsweise Business Content zur Account-Planung oder für die Finanzbuchhaltung – und schaffen so eine optimale Grundlage zur Unternehmenssteuerung. Aktuell realisiert Infraserv Höchst ein neues Einkaufs- und Informationssystem, das auf die Daten der Data-Warehouse-Lösung zugreift und mit Daten aus dem Internet verknüpft. Diese neue Lösung wird derzeit auf Basis von SAP Web AS entwickelt und soll Anwendern als System zur Beurteilung von externen Lieferanten dienen.
ISH-Kundenportal schafft Transparenz
Mit mehr als 6000 Dienstleistungen verfügt Infraserv Höchst über eine sehr umfassende Produktpalette. Deshalb ist das ISH-Kundenportal für das operative Geschäft des Unternehmens von zentraler Bedeutung. Als Vertriebskanal von Infraserv Höchst sichert es den Zugang zum Markt, als Kommunikationsplattform dient es der internen wie externen Zusammenarbeit und als virtuelles Schaufenster präsentiert es die zahlreichen Produkte und Services des Unternehmens. Auf Basis von SAP NetWeaver lassen sich nun die breitgefächerten Dienstleistungen im Internet übersichtlich darstellen. Aufgrund einer durchgängig standardisierten Auftrags- und Abrechnungsstruktur steigen Transparenz und wechselseitiges Vertrauen zwischen Infraserv Höchst und den Kundenunternehmen. Mitarbeiter und Kunden profitieren außerdem von den leistungsfähigen Funktionalitäten des Portals. Zusätzlich baut Infraserv Höchst auf der Basis spezifischer Rollenkonzepte sein Angebot von Leistungen und Services stetig aus und vermarktet diese ebenfalls über das Kundenportal.
Infraserv Höchst realisiert neue Portal-Services, sogenannte “Engines”, zeit- und kostenoptimiert auf der Grundlage von Java. So sind alle Dienstleistungen des Unternehmens über ähnlich strukturierte Bestellprozesse abrufbar. Unterschiede ergeben sich lediglich aus der Spezifikation einer Bestellung. Bislang hat Infraserv Höchst zwei Engines konzipiert: Die “Einzelposten”-Engine für die detaillierte Darstellung von Rechnungsinformationen sowie die “Event-Tracking”-Engine zur Verfolgung von Sendungen innerhalb der logistischen Kette des Standorts. Infraserv-Höchst arbeitet derzeit an weiteren Engines, beispielsweise einer Konfigurations- und Spezifikations-Engine sowie an einer Buchungs-Engine, um zukünftig komplexere Dienstleistungen online anbieten zu können. Gegenwärtig bieten die Services im Online-Store des ISH-Portals eine breite Vielfalt von Produkten und standardisierten Leistungspaketen – von Packmitteln und technischen Materialien über Schutzausrüstung bis hin zu Laborchemikalien.
Drei Benutzergruppen – jeweils mit unterschiedlichen Rechten – greifen über Single Sign-On auf das ISH-Portal zu: Für die Benutzergruppe “Interessenten” sind Informationsangebote wie Broschüren und Pressemeldungen abrufbar. Registrierte Benutzer können zusätzliche Funktionen wie die Eingabe von Reklamationen nutzen. Über die meisten Rechte verfügen jedoch die autorisierten Benutzer, die von Infraserv oder vom Kunden für bestimmte Dienste freigeschaltet wurden. Sie haben Zugriff auf die wertschöpfenden Online-Inhalte und Services. Dementsprechend spielt diese Benutzergruppe für den Geschäftserfolg von Infraserv Höchst die wichtigste Rolle. Die Zahl der Anwender soll sich bis Ende 2005 von derzeit 80 auf 1000 vervielfachen.
Eigenentwicklung mit SAP Web AS

Erfolgskritische Anwendungen entwickelt Infraserv Höchst mit SAP Web AS. “Zur Umsetzung unserer IT-Strategie ist SAP Web AS die Entwicklungsplattform schlechthin”, bekräftigt Schmidt. Der Grund: Die generische Web-Infrastruktur der SAP-Lösung beruht auf offenen Standards und bietet Infraserv Höchst die Plattformunabhängigkeit, die für die heterogene Systemlandschaft des Unternehmens notwendig ist. Sowohl SAP-Standardsoftware als auch Anwendungen von Drittanbietern und Eigenentwicklungen lassen sich mit SAP Web AS einfach und sicher integrieren. Außerdem unterstützt dieser zentrale Baustein von SAP NetWeaver gleichermaßen ABAP- und J2EE-Umgebungen. Für die Entwicklung und den Betrieb von Geschäftsanwendungen vorzugsweise in Java benötigt das Unternehmen keinen weiteren Applikationsserver und keiner der Entwickler muss sich entsprechendes Know-how aneignen. Die Entwicklung mit eigenen Mitarbeitern ist durchschnittlich um 30 bis 50 Prozent kostengünstiger als der Kauf fertiger Lösungen. Zudem führen standardisierte und wiederverwertbare Codes zu raschen Resultaten und mehr Wirtschaftlichkeit in der Entwicklungsarbeit. Infraserv Höchst vertraut im Hinblick auf die Entwicklungsarbeit auf die Kompetenzen seiner Mitarbeiter. Jüngstes Ergebnis ist eine Java-Engine zur Verwaltung von Seminaren. Mit der neuen Anwendung können Kunden Kurse über das ISH-Portal online buchen.
Prozessinnovationen und Kostenvorteile
Die Studie des unabhängigen Beratungsunternehmens Gartner macht deutlich, wie sehr sich die Investition in die Technologieplattform SAP NetWeaver für Infraserv Höchst lohnt. Durchgeführt nach der Total Value of Opportunity (TVO) Methodik belegt sie, dass sich bei der Abwicklung transaktionsgetriebener Prozesse deutlich Zeit einsparen lässt. Aktuell reduziert sich der Zeitaufwand für die Bearbeitung von rund 6000 Transaktionen um durchschnittlich 45 bis 65 Prozent. Bei einer Ausweitung auf etwa die Hälfte aller Kernprozesse und circa 30.000 erwarteten Transaktionen im Jahr, amortisiert sich die Investition für Infraserv Höchst innerhalb der nächsten zwei bis vier Jahre. Das entspricht einem ROI von 100 Prozent. Bei einem potenziellen Volumen von jährlich 300.000 bis 400.000 Transaktionen ist sogar ein Return on Investment von mehr als 200 Prozent in den kommenden fünf bis acht Jahren zu erreichen. Voraussetzung hierfür ist, dass die SAP-Plattform für alle Kernprozesse genutzt wird.
Laut der Studie sinken die Kosten in der Anwendungsentwicklung um bis zu 50 Prozent. Denn mit Hilfe der offenen Technologieplattform kann Infraserv Höchst neue Applikationen in Eigenregie entwickeln und diese einfach als auch rasch in die bestehende IT-Architektur integrieren. Demnach muss das Unternehmen keine fertigen Lösungen zukaufen. Neben den konkret messbaren Vorteilen verweist die Gartner-Studie ebenso auf weitere, günstige Auswirkungen wie eine gesteigerte Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit. Diese kann sich aufgrund von stärker automatisierten Prozessen und Online-Services ergeben, die die Nutzung von Leistungen der Infraserv-Höchst-Gruppe komfortabler und transparenter machen.
Gut vorbereitet in die Zukunft
SAP NetWeaver bildet bei Infraserv Höchst die Grundlage für künftige Verbesserungen der Geschäftsprozesse und zusätzliche Kosteneinsparungen. Das Unternehmen plant schrittweise weitere Kernprozesse in das Unternehmensportal zu integrieren, um so die Vorteile der Lösung stärker auszuschöpfen und den optimalen Ertrag aus der Investition in SAP NetWeaver zu erzielen. Auch der Ausbau der Services im ISH-Portal schreitet stetig voran. Beispiele hierfür: Im Bereich Gewässerschutz plant Infraserv Höchst gerade, ein Laborinformationssystems an das Portal anzubinden. Darüber hinaus ist für den Industriepark ein Fahrzeugleitsystem zum Herunterladen von Ladepapieren über das Portal in Arbeit.
Langfristig überlegt Infraserv Höchst eine Enterprise Service Architecture einzuführen. Vorteile für die Zukunft erkennt Schmidt in der SAP Exchange Infrastructure (SAP XI): “In Hinblick auf das Management unserer Gesamtstruktur bietet SAP XI Potenzial zur Konsolidierung unserer Systeme, zur Vereinfachung der Administration und Einbindung von Systemen externer Dienstleistungspartner in unser Portal.” Die Implementierung von SAP XI ist für Anfang 2006 angedacht. Vor diesem Hintergrund rückt das Outsourcing von Leistungen in den Blick. So könnte Infraserv Höchst mit einem geringen Wertschöpfungsbeitrag den Unternehmenserfolg vorantreiben. Diesen Weg hat das Unternehmen mit SAP NetWeaver bereits eingeschlagen.
