>

Reinigungsgerätehersteller Oreck geht mit SAP for Retail auf Wachstumskurs

Feature

Im Zuge einer schrittweisen Einführung sollen insgesamt über 1.200 Oreck-Führungskräfte sowie Manager der in Lizenz betriebenen Ladengeschäfte Zugriff auf SAP for Retail erhalten. Mit der Softwarelösung, die auf der Technologieplattform SAP NetWeaver aufbaut, ist Oreck in der Lage, seine Fertigungsstätten – speziell die Hauptfertigung in Long Beach, Missouri – eng mit den Verkaufsgeschäften, dem Online-Shop sowie entsprechende Direktmarketing-Aktivitäten verzahnen. “Marketing, Vertrieb, Fertigung und Lagerhaltung werden künftig integriert gesteuert. So können wir unseren Kunden noch mehr Service bieten und weiter wachsen”, erklärt Tom Oreck, President von Oreck. “Die neue Software lässt uns Kundenwünsche, Markttrends und veränderte Geschäftsanforderungen frühzeitig erkennen und schnell darauf reagieren.”

Mit der Kundenbeziehungsmanagement-Lösung mySAP CRM möchte Oreck seinen Kunden ein verbessertes Kauferlebnis bieten und das e-Commerce-Geschäft sowie Direktmarketing-Aktionen fördern. Speziell die Funktionen für ein Customer Interaction Center sollen den Dialog mit Kunden, den Verkauf und Service verbessern. So ist Oreck in der Lage, Werbe- und Direct Mail-Kampagnen effizient zu steuern sowie mittels analytischer Funktionen Marktreaktionen und Kampagnenergebnisse auszuwerten. Dabei lassen sich einzelne Verkaufsprozesse zuordnen und die Effektivität der Kampagnen systematisch erfassen.
Sämtliche Oreck-Filialen sind künftig auf operativer Ebene miteinander verknüpft. Das erleichtert das Berichtswesen auf Filialebene und sorgt für eine effizientere Lagerhaltung. Zudem werden Oreck-Onlineshop und Filialen miteinander integriert, so dass im Internet gekaufte Ware in den Filialen abgeholt oder umgetauscht werden kann. Das POS Data Management von SAP erlaubt zudem, Verkaufsdaten direkt im Ladengeschäft zu erheben und zentral auszuwerten. So kann Oreck auf Trends reagieren, sobald sie sich in den Filialen abzeichnen. Das Unternehmen wird außerdem mySAP ERP für das Finanz- und Rechnungswesen sowie für das Personalmanagement einsetzen, um Informationen zur Geschäftstätigkeit unternehmensweit in Echtzeit zu erfassen und umgehend darauf zu reagieren. Weitere Funktionen SAP-Lösungsportfolios unterstützen Oreck bei der Steuerung seiner Lieferketten und im Product Lifecycle Management.
“Mit unseren Lösungen kann Oreck strategische Unternehmenszahlen in Echtzeit erfassen und auswerten. Auf dieser Grundlage lassen sich Kundenservice und Lagerhaltung deutlich verbessern sowie der Absatz weiter steigern”, erläutert Peter Kabuth, Leiter des Geschäftsbereichs Retail und Wholesale bei SAP. “Mit einer Kombination aus branchenspezifischen Funktionen und einer umfassenden Lösung für das Management von Kerngeschäftsprozessen, die modular implementiert werden können, bildet das SAP-Portfolio für den Einzelhandel den Ausgangspunkt für eine nachhaltig erfolgreiche IT-Strategie.”

Quelle: SAP AG