In jüngster Zeit entschieden sich zahlreiche Einzelhändler – insbesondere im nordamerikanischen Markt – für die SAP-Lösung, darunter die Baumarktkette The Home Depot, die Handelskette Wawa sowie der Staubsaugerhersteller Oreck. Kanadas größter Buch- und Schallplattenhändler, Indigo Books & Music Inc., schloss seine Implementierung von SAP for Retail soeben erfolgreich ab. Die Händler profitieren vor allem durch beschleunigte, durchgängige Prozesse in der Lagerverwaltung und im Absatz- und Liefermanagement, sowie durch geringe Gesamtbetriebskosten und flexiblere Wertschöpfungsketten.
Die Einzelhandelsunternehmen nutzen SAP for Retail, um einheitliche und durchgängige Geschäftsprozesse von der Unternehmenszentrale bis auf Ladenebene zu modellieren. Fundierte Absatzprognosen, größere Transparenz bei Lagerbeständen und Bestellungen auf Basis von zukunfts- und investitionssicheren Technologielösungen zeigen den deutlichen Mehrwert von SAP für Retail. “Wir wollen unseren Kunden noch besseren Service liefern”, erklärt Frank O’Connor, Vice President Information Systems bei Wickes Furniture. “SAP for Retail bietet uns die erforderliche Branchenfunktionalität. Wir können zentrale Prozesse im Finanzwesen und der Beschaffung automatisieren und zukünftige Technologien auf einer skalierbaren Plattform integrieren.” Wickes Furniture wird darüber hinaus SAP-Lösungen für Mobile Business einsetzen und seine Verkäufer mit Tablet-PCs ausrüsten. Kundenwünsche können so schneller aufgenommen, Lagerbestände abgefragt sowie Cross- und Up-Selling-Chancen genutzt werden.
Mit SAP for Retail 24 Stunden geöffnet
Die Lebensmittelkette Wawa unterhält mit 16.000 Mitarbeitern in fünf US-Bundesstaaten mehr als 540 Läden, die rund um die Uhr geöffnet sind. Das Unternehmen hat sich im Laufe seiner über 40jährigen Firmengeschichte immer wieder der veränderten Marktdynamik angepasst und neue Geschäftsfelder erschlossen. Mit SAP for Retail will das Unternehmen vor allem die Absatzplanung, das Bestellwesen sowie die Sortimentsplanung verbessern. Dafür werden auf Basis der Technologieplattform SAP NetWeaver Daten aus den Kassensystemen mit den Back-Office-Systemen integriert. “Mit dieser Technologie können wir flexibler und zuverlässiger reagieren und so die Profitabilität steigern”, kommentiert Thère du Pont, President von Wawa. “Davon profitieren unsere Mitarbeiter und unsere Kunden.”
Millionen Datensätze verwalten
Das kanadische Unternehmen Indigo Books & Music hat mit SAP for Retail alle 250 Standorte integriert, darunter 88 Superstores, über 170 Geschäfte in Einkaufszentren sowie seinen Online-Shop. In den größeren Niederlassungen werden täglich zwischen 70.000 und 100.000 Buchtitel verwaltet, in den kleineren circa 25.000 Titel. Inklusive der Verfügbarkeitsabfragen, Bestellvorgänge und saisonaler Schwankungen ergeben sich so tagtäglich mehrere Millionen Vorgänge und Datensätze, die mit SAP for Retail durchgängig – vom Point of Sales bis ins Back-Office – verwaltet werden. “Mit unseren neuen Lösungen arbeiten wir rationeller, verringern unsere Betriebskosten und können unsere strategischen Unternehmensziele konsequent verfolgen”, erklärt Doug Caldwell, Chief Technology Officer bei Indigo.
Anlässlich der Retail Systems-Konferenz, die vom 24. bis 26. Mai in Chicago/USA stattfindet, kündigte SAP Amerika zudem an, Retek-Kunden einen sicheren Wechsel auf SAP-Lösungen zu bieten. Damit weitet SAP das Anfang diesen Jahres vorgestellte “Safe Passage”-Programm auf Einzelhandelsunternehmen aus. Unternehmen, die als Folge der Übernahme von Retek durch Oracle Bedenken hinsichtlich der Integration unterschiedlicher Technologien haben, wird damit eine zukunftssichere Lösung angeboten. “Mit SAP for Retail sind unsere Kunden in der Lage, alle aktuellen und zukünftigen Marktanforderungen zu meistern”, kommentiert Peter Kabuth, Leiter des Geschäftsbereichs Retail und Wholesale bei SAP. “Mit der Branchenerfahrung von SAP und dem klaren Kundenfokus unterstützen wir nicht nur die geschäftskritischen Prozesse eines Einzelhändlers, sondern bieten eine Lösung, die investitionssicher und jederzeit erweiterbar ist. Dies erhöht den Return on Investment.”
Quelle: SAP AG