Unternehmen sind damit in der Lage, eine durchgängige, zuverlässige und organisationsübergreifende Datenbasis für sämtliche Geschäftsanwendungen zu schaffen, sie erreichen so eine höhere Entscheidungssicherheit. SAP NetWeaver MDM ist UNICODE-fähig und damit programm- und systemunabhängig einsetzbar. Eine steigende Zahl von Unternehmen, darunter der Hausgerätehersteller Whirlpool, nutzt diese MDM-Funktionen als Grundlage für die Transformation ihrer IT-Infrastrukturen zu einer Enterprise Services Architecture. Über ein neues Syndicator-Modul, das mit den Messaging-Funktionen von SAP NetWeaver gekoppelt ist, können Daten zu umfassenden Informationen zusammengeführt, editiert und publiziert werden. Die neue Parametric Search-Funktionalität erlaubt extrem beschleunigte Suchläufe nach spezifischen Datensätzen.
Whirlpool, weltweit größter Anbieter von Hausgeräten, hat SAP NetWeaver MDM implementiert, um eine globale Datensynchronisation (GDS) über Unternehmens- und Systemgrenzen hinweg zu erreichen. Dabei ermöglicht SAP NetWeaver den weltweiten Einsatz von GDS für den Abgleich von Artikelstammdaten mit dem UCCnet-Verzeichnis (Uniform Code Council1). UCCnet ist führend bei der Schaffung einer offenen Plattform für zuverlässigen und sicheren elektronischen Handel sowie Anbieter von Datenpool-Services. Whirlpool und seine Vertriebspartner nutzen die von UCCnet zertifizierte GDS-Lösung der SAP, um Artikelnummern für sämtliche Produkte nach dem UCC-Standard GTIN (Global Trade Item Information) zu veröffentlichen und auszutauschen.
“Mit SAP NetWeaver MDM können wir unsere neuen Produkte schneller auf den Markt bringen und die Zeit für die Vergabe und Pflege von Artikelstammdaten drastisch reduzieren”, erklärt Dave Cosgrove, Director for North American eBusiness bei Whirlpool. “Die Lösung bildet eine ideale Ergänzung zu unseren vorhandenen Lösungen, wie etwa mySAP ERP. Gerade bei unternehmensübergreifenden, kooperativen Lieferkettenprozessen, wie beispielsweise der Planung, Bedarfsabschätzung und Nachbestellung, können wir erhebliche Kosten einsparen und den gesamten Logistikprozess optimieren.”
Umfassendes Stammdaten-Management
Der Abgleich globaler Artikelnummern nach GDS ist nur ein Beispiel für die Notwendigkeit eines umfassenden Stammdaten-Managements. Die mangelnde Fähigkeit, bei wichtigen Geschäftsdaten Konsistenz zu erreichen, hat Auswirkungen auf zahlreiche Geschäftsprozesse, von der Beschaffung über die Produktentwicklung und die Lagerhaltung, vom Marketing über den Vertrieb bis hin zum Personalwesen. Einzellösungen sind nur für Stammdaten bestimmter Objekttypen einsetzbar oder liefern keine Informationen für eine umfassende Analyse der Geschäftsentwicklung. SAP NetWeaver MDM liefert bewährte Methoden und lässt sich nahtlos in die Geschäftsprozesse eines Unternehmens integrieren, ohne dass die Anwender auf Flexibilität und vollständige Kontrolle über ihre Informationen verzichten müssen.
“SAP NetWeaver MDM ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer Enterprise Services Architecture”, kommentiert Peter Graf, Executive Vice President für Solution Marketing bei SAP. “Je mehr Geschäftsprozesse die Grenzen von IT-Systemen, Abteilungen und Unternehmen überschreiten, desto wichtiger wird SAP NetWeaver MDM, um Stammdaten zu vervollständigen, zu bereinigen und Konsistenz sicherzustellen. SAP NetWeaver ebnet somit den Weg für bessere Geschäftsentscheidungen, egal welche IT-Infrastruktur oder Datenbank eingesetzt wird. Stammdaten-Management ist eine allgemeine Herausforderung, die immer mehr Unternehmen mit SAP NetWeaver MDM lösen.”
Quelle: SAP AG