Auch wenn viele Unternehmen in der Vergangenheit bereits erhebliche Investitionen in Unternehmenssoftware, Lösungen für Business Intelligence und Tools für das Performance Management getätigt haben, stützt sich die große Mehrheit bei der Entscheidungsfindung immer noch auf Tabellenkalkulationen, ein lückenhaftes Berichtswesen und anekdotisch übermitteltes Wissen. In manchen Fällen haben Manager nicht die Möglichkeit, Beschlüsse vor ihrer Umsetzung zu analysieren. Eine Untersuchung von Korn/Ferry International hat kürzlich gezeigt, dass weniger als 40 Prozent der Führungskräfte mit der Qualität ihres Berichtswesens zufrieden sind. Der Bedarf an einem umfassenderen analytischen Einblick zeigt sich auch in einer Umfrage von CFO Research Services aus dem Jahr 2004. Sie ergab, dass 70 Prozent der Befragten eine Investition in analytische Lösungen planen oder aktiv prüfen.
Was der Analyse dient

Gemeinsam mit Kunden arbeitet SAP aktiv an einer Verbesserung der Analysemöglichkeiten und der Optimierung von Business Intelligence, Corporate Performance Management und anderen Analysetechnologien. Mit einem neuen Angebot ermöglicht SAP, die Auswertung der Organisationsinformationen zu vereinfachen, die Nutzung von Daten auf allen Ebenen innerhalb eines Unternehmens zu vereinheitlichen und so für jeden einzelnen Arbeitsschritt zu einer Erleichterung der Entscheidungsfindung beitragen. SAP Analytics bietet dafür die Plattform – sie beinhaltet die strategischen und operativen Analysewerkzeuge, welche in mySAP ERP bereitgestellt werden. Damit stehen einheitliche Anwendungen zur Verfügung, die Unternehmen bei Entscheidungen zu allen Aspekten ihrer Organisation unterstützen. SAP Analytics profitiert von der Enterprise Services Architecture (ESA). Diese integriert die Analysefunktionen und bettet sie zusammen mit den Überwachungsfunktionen in den Geschäftsprozess ein.

SAP Analytics basiert auf SAP NetWeaver und kombiniert SAP NetWeaver Business Intelligence (SAP NetWeaver BI) und SAP Strategic Enterprise Management (SAP SEM) zu einer Analyseplattform für die Kernfunktionen eines Unternehmens. SAP Analytics enthält 45 Gruppen mit vorkonfigurierten Analyseprozessen für das Finanzwesen, Human Capital Management, operative Abläufe und Unternehmensservices mit insgesamt 750 vordefinierten Kennzahlen (KPIs) und InfoCubes. mySAP ERP stellt maßgeschneiderte Arbeitsumgebungen für spezielle Rollen, beispielsweise Bereichscontroller, Produktionsleiter oder Betriebsleiter, zur Verfügung. Die Analysefunktionen gruppieren sich je nach Aufgabenbereich um die individuellen Geschäftsprozesse. Über die ESA lassen sich Prozesse für einzelne Rollen oder individuelle Benutzer gestalten. Das Ergebnis sind intelligente Anwendungen, die an die spezifischen Bedürfnisse der Unternehmen und ihrer Mitarbeiter angepasst sind.

Eine der neuen Benutzeroberflächen, die in mySAP ERP integriert sind, ist das Kontrollzentrum für den Produktionsleiter. Hier werden alle Funktionen, die ein Produktionsleiter für seine Arbeit benötigt – etwa Kontrollanzeigen, Warnmeldungen und Instrumente zur Gruppenarbeit – gebündelt bereitgestellt. Zusätzlich bietet die rollenbasierte Oberfläche Analysewerkzeuge für die Fertigung, die von SAP NetWeaver BI in Echtzeit bezogen werden. Damit kann der Produktionsleiter Fertigungssituationen auswerten, Informationen mit Mitarbeitern austauschen oder auf Abweichungen im laufenden Betrieb reagieren. Mit SAP Analytics ist er in der Lage, bei Veränderungen in den Betriebsabläufen schneller einzugreifen und die Produktion von Ausschuss, der durch Verzögerungen in der Entscheidungsfindung entsteht, gering zu halten. Produktionspläne lassen sich damit optimal an Preis- und Nachfrageveränderungen anpassen.

Viele Bereiche im Unternehmen profitieren von SAP Analytics: Anwender in Finanzwesen, Personalwesen und anderen administrativen Rollen sind dank der zentralen Plattform in der Lage, Entscheidungen zu treffen, die auf Fakten und Daten beruhen. Sie überwachen damit die Performance ihrer Funktionen und prüfen Möglichkeiten, um einzelne Prozessabläufe zu verbessern. Der Leiter der Finanzabteilung vergleicht mit SAP Analytics beispielsweise die Auswirkungen strategischer Maßnahmen einschließlich der Kennzahlen mit den gesetzten strategischen Zielen. Dadurch lässt sich der Unternehmenswert steigern, finanzielle Risiken oder unliebsame Überraschungen werden abgewendet. Zudem können die Unternehmensfinanzen mit CRM- und Supply-Chain-Anwendungen integriert werden. Der Leiter der Personalabteilung hat dagegen die Möglichkeit, Budgetierung und Planung des Personalbestands in Echtzeit auszuführen und sicherzustellen, dass spezifische Performance-Kennzahlen mit den Unternehmenszielen übereinstimmen. Die Manager anderer Sparten wiederum überwachen mit SAP Analytics ihre Beschaffungskosten, werten Lagerbestände aus, gliedern Prozesse, die sich auf den Cash-Flow auswirken, in einzelne Komponenten auf oder analysieren Möglichkeiten, um Güter und Dienstleistungen günstiger einzukaufen.
Bewährte Lösung
mySAP ERP hat Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen dabei unterstützt, ihre Geschäftsprozesse besser zu verstehen, Chancen zur Optimierung der Unternehmensabläufe zu erkennen und effizientere Performance-Ziele festzulegen. Drei Beispiele werden im Folgenden beschrieben. Sie zeigen, wie mit Hilfe von mySAP ERP Performance-Modelle erzeugt werden, um auf der Grundlage von Finanzdaten und anderen Größen eine bessere Entscheidungsfindung und damit letztlich eine höhere Profitabilität zu erzielen.
Bei Cole-Haan, einem führenden Designer und Handelskonzern für hochwertige Schuhe, Accessoires und Oberbekleidung in Nordamerika, suchte man nach einer Lösung, die dem Finanzmanagement die benötigten Daten bereitstellt, um Budgets festzulegen und saisonale Absatzprognosen zu bewerten. Das Unternehmen wollte Vertriebsinformationen, Angaben über Lagerbestände und Prognosedaten in einem zentralen Modell bündeln. Mit der Analyselösung mySAP ERP greift Cole-Haan jetzt auf historische Absatzinformationen, aktuelle Bestandsdaten sowie Prognosen zu und legt für jedes Quartal präzise, auf Region und Produktart zugeschnittene Absatzziele fest.
Wenn SAB Miller, die zweitgrößte Brauerei weltweit, Performance-Kennzahlen definierte, Vergütungspläne auswertete und die Personalabrechnung durchführte, stützte sich das Unternehmen auf eine Ansammlung von 49 nicht integrierten Personalwirtschaftssystemen. Das machte die Entscheidungsfindung langsam, wenn nicht sogar unmöglich. Manager waren häufig nicht in der Lage, genaue Prognosen über den Mitarbeiterbestand ihrer Werke abzugeben. Mit mySAP ERP gelang dem Unternehmen nun die Integration seiner Personalwirtschaftssysteme auf einer Plattform, so dass im gesamten Unternehmen weltweit ein einheitlicher Überblick über alle Mitarbeiterinformationen zur Verfügung steht. Produktionsleitungen und Unternehmensführung entscheiden jetzt in Echtzeit und stimmen Tag für Tag Mitarbeiterbestände und Produktionsmengen bestmöglich ab.
Fehler bei der Produktionsplanung kann sich RPM Technologies nicht leisten. Der High-Tech-Vertragshersteller aus Fort Collins/Colorado mit 200 Mitarbeitern verlässt sich auf genaue Bedarfsprognosen und Analysen der Lieferkette, um die in der Branche typischen, hauchdünnen Gewinnspannen optimal auszuschöpfen. RPM vertraut dabei auf mySAP ERP und verwaltet mit den Analysewerkzeugen und operativen Tools seine schlanken Herstellungsverfahren. Damit sichert das Unternehmen die hohe Qualität seiner Produkte.
Erweiterter Gesamtnutzen

Unternehmen aller Branchen stehen vor derselben Herausforderung: Sie möchten ihren Mitarbeitern erweiterte Analysemöglichkeiten bieten, ohne dabei die IT-Ressourcen zu erschöpfen. Mit dem Ende 2005 verfügbaren SAP NetWeaver Visual Composer haben die Anwender die Möglichkeit, eigene analytische Auswertungen zu entwerfen, ohne auf die aufwändige Unterstützung von IT-Experten angewiesen zu sein. Der SAP NetWeaver Visual Composer verwendet die Flex-Technologie von Macromedia, um komplexe Informationen in einer besonders intuitiven und logischen Form bereitzustellen. Die Visualisierungs-Technologie ist vollständig kompatibel mit SAP Enterprise Portal und bringt die Analysefunktionen schneller auf den Desktop des Endanwenders.

SAP NetWeaver Visual Composer versetzt beispielsweise die Mitarbeiter im Bereich Kreditmanagement in die Lage, die Produktivität mit mySAP ERP zu steigern. Sie können gesperrte Aufträge schnell identifizieren, die Kreditwürdigkeit des Kunden auswerten und schließlich die Lieferungen stoppen oder genehmigen – alles in einer einheitlichen Umgebung. Compliance-Manager, die interne Kontrollprojekte zur Einhaltung der Sarbanes-Oxley-Vorschriften überwachen, profitieren mit mySAP ERP von einer intuitiven Schnittstelle, die die Risikobereiche rasch nach Geschäftsbereich, Abteilung und Vorgangsart gelistet anzeigt. Den Leitern der Personalabteilung ermöglichen die visuellen Funktionen von SAP Analytics die grafische Darstellung von Personalbestand, Aufwendungen für Arbeitgeberleistungen pro Region, Abteilung oder Person.
SAP Analytics eröffnet neue, leistungsstarke Dimensionen, indem es eine ERP-Lösung von einer einfachen transaktionalen Umgebung in eine Plattform verwandelt, die einen tief gehenden Einblick und intelligente Entscheidungsfindungen gestattet.

