>

Führende Unternehmen bedienen sich einer Lösung zum E-Procurement mit dem Ziel, Effizienz und Gewinnspannen zu erhöhen. Erfolgreich werden solche Projekte, wenn die Lieferanten integraler Bestandteil der Beschaffungslösung sind, sie also ihre Geschäfte an das Netzwerk angebunden online abwickeln können. Trotzdem haben nicht alle Unternehmen den erhofften Return On Investment erzielt. Denn das “Supplier Enablement”, die Befähigung der Lieferanten zur Abwicklung von B-to-B-Transaktionen, ist eine besondere Herausforderung. Die Gründe hierfür liegen unter anderem in der Kooperationsbereitschaft der Lieferanten, der unterschiedlichen technischen Möglichkeiten, der Vielzahl der Kommunikationsstandards, der Verfügbarkeit der internen Ressourcen oder der Einrichtung der Kataloge.
Die vorherrschende Integrationsalternative, das elektronische Datenaustauschformat EDI, erweist sich nur dann als kosteneffektiv, wenn die Großlieferanten regelmäßig große Datenvolumen und Dokumente austauschen. Ohne eine umfassende und skalierbare Lösung zum “Supplier Enablement” müssen Unternehmen weiterhin in Kauf nehmen, nur eine begrenzte Sicht auf die Ausgabenverwaltung zu haben und erhoffte Kostensenkungen nicht realisieren zu können. Auch der so genannte “Maverick Spend”, der Mehraufwand durch den Kauf von Gütern außerhalb ausgehandelter Rahmenverträge, lässt sich nicht vollständig kontrollieren.
Das “Supplier Enablement” bringt daher deutlichen Mehrwert. Die Fähigkeit, weltweit mit Lieferanten in Verbindung zu treten, erleichtert es Unternehmen, Regionen mit niedrigeren Kosten auszumachen und neue Geschäftsbeziehungen zu Lieferanten auf der ganzen Welt aufzubauen. Da zudem immer mehr Unternehmen nicht-strategische Aktivitäten an die Lieferanten abgeben, sind sie in zunehmendem Maße auf enge elektronische Partnerschaften angewiesen. Aus diesen Gründen trägt das “Supplier Enablement” dazu bei, die Möglichkeiten eines Unternehmens im Wettbewerb entscheidend zu verbessern.

Schnelle Lieferantenanbindung

Einbettung SAP Supplier Network
Einbettung SAP Supplier Network

Viele Unternehmen profitieren bereits von den Möglichkeiten, der E-Procurement-Lösung mySAP Supplier Relationship Management (mySAP SRM). SAP bietet mit SAP Supplier Network eine globale Plattform für den Dokumentenaustausch, die es Einkäufern ermöglicht, elektronisch Geschäfte mit tausenden Lieferanten auf der ganzen Welt über eine einzige, standardbasierte Netzwerkverbindung abzuwickeln. Durch kostengünstige, gehostete Services für die nichtstrategischen Aufgaben Wartung, Reparatur und Betrieb (Maintenance, Repair and Operations procurement – kurz: MRO) ermöglicht das SAP Supplier Network die schnelle Anbindung von Lieferanten und erleichtert jährlich MillionenTransaktionen mit einem Volumen in Milliardenhöhe.
Indem es das Anbinden von Lieferanten und die Zusammenarbeit bei der Beschaffung erleichtert, ergänzt das SAP Supplier Network die bestehenden Möglichkeiten der mySAP Business Suite. Für die strategischen Beschaffungsbedarfe bei direkten Gütern bietet die mySAP Business Suite neben der Lieferantenanbindung auch Möglichkeiten der selbst organisierten Zusammenarbeit mit strategischen Partnern, beispielsweise in Bereichen wie Entwicklung, Beschaffung, Lagerbestand und Wiederauffüllung sowie Prognose und Planung.

Outsourcing der SAP Supplier Network-Verwaltung

Collaboration Channels
Collaboration Channels

Das SAP Supplier Network erlaubt das Outsourcing von zeitaufwändigen Tätigkeiten, wie etwa die Verwaltung von Katalogdaten, Quittungen und Rechnungen. Es erleichtert zudem die technische Anbindung der Lieferanten. Vor Beginn der Zusammenarbeit mit einem Lieferanten müssen Unternehmen die zukünftigen Verkäufer registrieren und qualifizieren. Daher bietet das SAP Supplier Network die Möglichkeit, bestehende oder neue Lieferanten einzuladen, über das Netzwerk einen Handel durchzuführen. Ausgewählte Lieferanten erhalten eine E-Mail-Nachricht, die sie zu den Online-Anmeldeformularen führt. Dieser automatisierte und rationalisierte Prozess beschleunigt die Lieferantenanbindung und sorgt für eine schnellere Wertschöpfung. Um die Beschaffungseffizienz zu erhöhen, sind die Daten aller Geschäftspartner in einem zentralen Directory gespeichert, wo sie für Aktivitäten rund um die Beschaffung, etwa die Identifizierung der Lieferanten, Angebotsanfragen und die Evaluation von Lieferanten, abrufbar sind.
Optionale Katalog-Management-Services runden das Angebot ab. SAP-Partner hosten und verwalten auf Anfrage den Katalog des Verkäufers, kümmern sich um die Bearbeitung, Erstellung, das Layout und die regelmäßige Wartung und Verwaltung. Katalog-Management-Services erleichtern es den Käufern, Produkte rasch zu finden, zu vergleichen und auszusuchen und diese dann in das in mySAP SRM integrierte Beschaffungssystem zu übertragen. Um die Kompatibilität mit den verschiedenen Beschaffungsanwendungen zu gewährleisten, nutzt das SAP Supplier Network ein offenes Katalog-Interface, das Single-Sign-on-Funktionalitäten innerhalb einer Applikation unterstützt.

Prozesse hinter dem "Supplier Enablement"
Prozesse hinter dem "Supplier Enablement"

Der operative Beschaffungsprozess des SAP Supplier Network ermöglicht Käufern und Großserienlieferanten die gesamte Bearbeitung der Geschäftsdokumente von Lösung zu Lösung. Die Käufer sind in der Lage, eine unbeschränkte Anzahl von Bestellunterlagen sicher zu senden und zu empfangen. Zu den gegenwärtig unterstützten Dokumenten zählen Bestellungen, Bestelländerungen, Bestellantworten, Auftragsstornierungen, Versanddokumente, Rechnungen und Gutschriften. Die Lieferung der elektronischen Dokumente wird garantiert und durchgehend überwacht.
Eine weitere wichtige und im SAP Supplier Network verfügbare Funktionalität ist ein webbasierter Dienst für Bestellungen bei kleineren Lieferanten mit beschränkten IT-Möglichkeiten. Ausgehende Einzelaufträge werden vom Auftragssystem des Käufers ins Netzwerk gestellt, wo sich die Lieferanten die Aufträge über das Internet ansehen, verändern und beantworten können. Die gesamte nachfolgende Kommunikation findet auf elektronischem Wege statt. Dies reduziert die Fehleranfälligkeit und das Risiko für Lieferverzögerungen und erhöht gleichzeitig die Prozesstransparenz.

Einfach verbinden – vielfältig handeln

SAP Supplier Network
SAP Supplier Network

Mit den bewährten E-Marketplace-Services, die derzeit von den zwei Partnern Perfect Commerce und cc-hubwoo via SAP Supplier Network angeboten werden, haben Anwender unmittelbar Zugang zu über 16.000 angebundenen Lieferanten. Da das SAP Supplier Network sowohl strategische als auch nicht-strategische Lieferanten umfasst, sind die Hauptlieferanten vieler Firmen vermutlich ohnehin bereits integriert.
Dank der standardbasierten Verbindung erübrigt sich der Aufbau weiterer Netzwerkverbindungen. Unabhängig von den Kommunikationsstandards des Lieferanten ermöglicht der elektronische Marktplatz einen bidirektionalen Austausch von Dokumenten. Da nicht pro Einzelverbindung abgerechnet wird ergeben sich selbst bei höheren Transaktionsvolumina deutliche Kostenersparnisse.
Über die Partner des SAP Supplier Network bietet SAP den Lieferanten auch Dienste an, um ihnen etwa das Onboarding zu erleichtern. Hierzu zählt etwa die Back-End-Integration von Verkaufsauftragssystemen oder ein kontinuierlicher Support. Das SAP Supplier Network sorgt auf dieser Weise für Mehrwert und verbesserte Geschäftsbeziehungen für Käufer und Lieferanten. Die Käufer profitieren von einem breiteren Spektrum an möglichen Lieferanten und von einer Automation der buchungskreisübergreifenden Prozesse. Die Lieferanten wiederum profitieren von einem enorm vergrößerten Kreis potenzieller Kunden, ohne weiter in die IT investieren zu müssen.

Marko Schomber
Marko Schomber