Mit Hilfe der neuen Festpreislösung Steeb Fix SRM können Unternehmen den Einkaufsprozess automatisieren, Lieferanten managen und insbesondere Prozesskosten reduzieren. Die Lösung, die Steeb erstmals auf der Systems 2005 präsentieren wird, richtet sich an Anwender, die bereits SAP R/3 im Einsatz haben. Sie basiert auf mySAP Supplier Relationship Management (mySAP SRM) und wird in die bestehenden SAP-Lösungen integriert. Sie ermöglicht einen transparenten und revisionssicheren Beschaffungsprozess sowie umfassende und aktuelle Einkaufsinformationen. Die Bedarfsträger können in den eingepflegten Katalogen ihre Bedarfe suchen und direkt aus der mySAP-SRM-Lösung bestellen. Die Bestellungen werden nach erfolgreichem Genehmigungsverfahren automatisch in das eigene Warenwirtschaftssystem und an den Lieferanten übertragen.
Den Einstieg in die elektronische Beschaffung ermöglicht Steeb für einen Festpreis von 30.000 Euro. Im Standardumfang von Steeb Fix SRM enthalten ist die Integration des SAP-Katalogs (CCM – Catalog Content Management) sowie eine mittelstandsorientierte Voreinstellung für die Beschaffung durch die Mitarbeiter per Self-Service. Durch die Self-Services wird der Einkauf von operativen Aufgaben entlastet und kann sich auf strategische Aufgaben konzentrieren. Die Einführung des Paketes verläuft in mehreren Schritten. Zuerst werden in einem Workshop die Systemlandschaft evaluiert sowie die Prozesse und der Genehmigungs-Workflow definiert. Darauf aufbauend wird mySAP SRM implementiert und in die vorhandene Systemlandschaft integriert. Dann werden die Katalogdaten von bis zu drei Lieferanten eingepflegt. Zudem wird eine Kommunikationsplattform zum elektronischen Datenaustausch zwischen den Lieferanten und dem Unternehmen aufgebaut.
Zusätzlich zu Steeb Fix SRM bietet Steeb spezifische Erweiterungen (Add-Ons) für das Paket an. Diese reichen von Ausschreibungen und Auktionen über die Integration eines Business Warehouses bis hin zum Aufbau eines Lieferantenportals. „Unseren mittelständischen Kunden empfehlen wir den sukzessiven Aufbau von E-Procurement. Der Einstieg in die Welt der elektronischen Beschaffung erfolgt meist über C-Artikel, die Einbindung von internen und externen Katalogen und die Anbindung an ausgewählte Internet-Marktplätze. Im Einkauf gibt es noch reichlich Potential für Kostensenkungen und Prozessoptimierungen.“, so Dr. Werner Pietsch, Beratungsleiter SRM bei Steeb. Mit Steeb Fix SRM erweitert Steeb sein Angebot vorkonfigurierter betriebswirtschaftlicher SAP-Lösungen für mittelständische Unternehmen. Das SAP-Systemhaus bietet bereits Festpreislösungen für Enterprise Resource Planning (ERP), Personalwesen (HR), Kundenbeziehungsmanagement (CRM) und Business Intelligence (BI).
Quelle: Steeb