>

Mit den Zertifizierungen erhalten die Partner Zugang zu den neu geschaffenen, branchenorientierten Industry Value Networks und damit zur weltweiten SAP-Kundenbasis. Diese Kooperationsplattformen dienen der engen Zusammenarbeit von Kunden, Partnern und SAP-Experten, um spezifische Enterprise Services für zentrale Industrieanforderungen zu entwickeln. Zusätzlichen Erfahrungsaustausch für die SAP NetWeaver-Partner bietet das SAP Enterprise Services Forum, das jeweils einen Tag vor Beginn der SAP TechEd ´05 am 20. September in Wien und am 26. September in Boston/USA stattfindet.

Das große Interesse, das SAP NetWeaver und das Konzept der Enterprise Services Architecture (ESA) bei Softwareherstellern (Independent Software Vendors / ISVs) und Kunden findet, unterstreicht die führende Rolle der SAP bei der Entwicklung einer standardisierten Plattform für Geschäftsprozesse. SAP NetWeaver bietet Softwarepartnern die ideale Entwicklungsumgebung für zukunftsweisende, serviceorientierte Lösungen auf Basis offener Standards. Die Partner erhalten zudem spezifische Marketingunterstützung von SAP.

Innovative Entwicklungen für mehr als 25 Branchen

Neuer Bestandteil des SAP NetWeaver-Partnerprogramms sind die Industry Value Networks, die für über 25 Branchen aufgesetzt werden. Jedes dieser Foren verbindet Kunden, Partner und den zuständigen SAP-Geschäftsbereich, um gemeinsam zentrale Aspekte für die Weiterentwicklung innovativer Branchenlösungen zu erarbeiten. Auf der Basis von ESA werden diese Lösungen Enterprise Services als gemeinsame „Sprache“ einsetzen, um Wachstumspotenziale sowohl für SAP-Kunden als auch für Partner zu erschließen. Um die erforderliche Transparenz zu gewährleisten, wird SAP den Netzwerken sogenannte Solution Maps, das sind detaillierte Übersichtspläne zu den Branchenlösungen, zur Verfügung stellen. Die Pläne zeigen Potenziale für Kooperationen auf und verdeutlichen die aktuellen und zukünftigen Entwicklungsziele der SAP .

Die SAP-NetWeaver-Plattform bietet Partnern alle technischen Voraussetzungen, um komplexe Unternehmenslösungen selber zu entwickeln und zu implementieren. Der Industry-Value-Network-Prozess gewährt zudem Einblick in sämtliche Fokusbranchen, in denen SAP über 28.000 Unternehmenskunden weltweit bedient. ISVs erhalten fundierte Informationen über maßgebliche IT-Trends sowie Kundeninteressen und erkennen dadurch, wo ihre Lösungen branchenübergreifend oder -spezifisch den größten Nutzen bieten.
„Das SAP-NetWeaver-Partnerprogramm ist ein wichtiger Schritt zur Einführung innovativer Lösungen. Davon profitieren alle Kunden, die durch den Einsatz zertifizierter Lösungen die technologischen Risiken ihrer IT-Plattform reduzieren und sich ganz auf deren Innovationskraft und Prozessqualität konzentrieren wollen. So etwa die Anwender unserer Außendienst-Software zur Produktivitätssteigerung“, erklärt Donald J. Frieden, Präsident und CEO der SAT Corporation. Das Unternehmen entwickelt mobile Komplettlösungen für die Prozessindustrie.

Zusätzliche Enterprise Services Foren in Wien und Boston

Nach dem Erfolg des ersten Enterprise Services Forum in San Jose/USA finden weitere Foren am 20. September in Wien und am 26. September in Boston/USA statt. Die Foren sollen Softwarepartnern zeigen, wie sie am besten Werkzeuge nutzen und Spezifikationen entwickeln, die als „Powered by SAP NetWeaver“-Lösungen an den Markt gebracht werden können.

SAP wird bei den Foren auch Partner aus verschiedenen Branchen zusammenbringen, die gemeinsam neue Geschäftsoptionen generieren können. Zudem erhalten die Teilnehmer den Accelerated Starter Kit, mit dem Softwareentwickler die Potenziale von SAP NetWeaver besonders schnell nutzen können. Das Paket enthält Workshops, Entwicklungs-Support, Zertifizierungsmaßnahmen sowie Marketing- und Vertriebsunterstützung.

„Aus unserer Sicht sind die Partner-Kooperationen der SAP einen entscheidenden Schritt voran gekommen. Wir können jetzt zusätzlichen Mehrwert für unser Unternehmen schaffen“, erklärt Peter Martin, Vice President Performance Management von Invensys Process Systems, einem Hersteller produktionsnaher Sofwaresysteme. „Aufbauend auf unsere ArchestrA Platform und SAP NetWeaver, bieten die Invensys Wonderware Softwarelösungen neue Funktionen für eine dynamischere Produktion und ein verbessertes Performance Management.“
„Wir wollen eine offene Technologieplattform schaffen. Auf dem Enterprise Services Forum können unabhängige Softwarehersteller erfahren, wie sie die Stärken von SAP NetWeaver unmittelbar für den Ausbau ihres eigenen Geschäfts nutzen können“, betont George Paolini, SAP Executive Vice President und zuständig für die Entwicklung des Partnernetzwerks um SAP NetWeaver. „Softwarehäuser erhalten durch das Programm nahezu unbegrenzte Möglichkeiten – entsprechend hoch ist das Interesse. Durch den Austausch von Prozesserfahrung aus mehr als 25 Branchen bieten wir Softwarehäusern eine solide Basis, um Kundenanforderungen besser zu verstehen. Hier entsteht eine Community, die auch unseren Kunden innovative und zukunftsorientierte Perspektiven eröffnet. ESA ist die Basis für eine hoch dynamische Entwicklung.“

Quelle: SAP AG