>

Mit den neuen Funktionen lassen sich wettbewerbsentscheidende Geschäftsprozesse weit flexibler gestalten und je nach Bedarf mit dem gesamten Logistiknetzwerk verzahnen. So können Logistikdienstleister zukünftig Kosten senken und höhere Flexibilität in jene Geschäftsprozesse bringen, die momentan bis zu 60 Prozent der Logistikkosten verursachen. Die neue Funktionalität erweitert die marktführenden SAP-Lösungen für das Lieferkettenmanagement und orientiert sich an der SAP-Roadmap für hochanpassungsfähige Unternehmensnetzwerke, so genannte Adaptive Business Networks.
Der zunehmend globale Markt für Transportdienstleistungen stellt hohe Anforderungen an die Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz: An die Stelle direkter Verbindungen zwischen Hersteller und Kunde sind komplexe, weltweite Logistiknetze mit unterschiedlichen Beteiligten getreten. Unternehmen verschicken ihre Güter in einer Kombination aus Luft-, Schiffs-, Bahn- oder Lkw-Fracht und erwarten schnelle, pünktliche Lieferung. So hat sich beispielsweise in der Konsumgüterbranche die Zeitspanne zwischen Bestellung und Lieferung halbiert: Von durchschnittlich 7,8 Tagen in 1999 auf derzeit nur noch 3,6 Tage( “The GMA 2005 Logistics Survey”, IBM Business Consulting Services, Juni 2005). Die Transportleistung muss jedoch zum gleichen Preis oder sogar günstiger angeboten werden. Die Fähigkeit, mit Partnern zusammen zu arbeiten und Kundenwünsche termingetreu sowie kosteneffizient zu erfüllen, ist für Logistikdienstleister erfolgsentscheidend.
“Transportprozesse dürfen heute nicht mehr isoliert betrachtet werden”, betont Adrian Gonzalez, Director, Logistic Executive Council der ARC Advisory Group. “Globalisierung, Outsourcing und kurze Lieferfristen erhöhen Risiken, Kosten und Komplexität dieser Prozesse. Unternehmen müssen zudem die engen Zusammenhänge zwischen Geschäftsprozessen verstehen – es geht nicht nur darum, die eigene Transportflotte optimal auszulasten und gute Beziehungen zu anderen Frachtunternehmen zu unterhalten. Die Lieferprozesse müssen mit einer Vielzahl weiterer Abläufe in Auftragsmanagement, Beschaffung, Lagerhaltung, Kundenservice und Finanzwesen verknüpft werden. Nur so lassen sich nachhaltige finanzielle und operative Erfolge erzielen.”
SAP-Software für mehr Integration und Flexibilität Mit der SAP-Software erhalten Unternehmen die Möglichkeit, Geschäftsprozesse flexibler zu gestaltet und individuelle Lieferanforderungen ihrer Kunden termingerecht und kosteneffizient zu erfüllen: Alle relevanten Geschäftsprozesse innerhalb der eigenen Organisation und im erweiterten Logistiknetzwerk können integriert werden. So sind akute Problem- und Ausnahmesituationen mit den Partnern gemeinsam schnell und einfach zu lösen. Transportmanager sind beispielsweise in der Lage, die Routenplanung jederzeit anzupassen, da der aktuelle Status der Logistikprozesse in Echtzeit abrufbar ist. Die komplette Sicht auf die erweiterte Lieferkette reduziert zudem die Gefahr, dass Probleme zu spät erkannt und aufwändig behoben werden müssen. So werden unnötige Zusatzkosten vermieden. Geschäftschancen können frühzeitig identifiziert und der Einsatz vorhandener Ressourcen optimiert werden. Integrierte Analysefunktionen ermöglichen eine Ad-hoc-Renditekalkulation für den gesamten Auftrag, von der Ausschreibung bis zur Auslieferung, und erhöhen so die Rentabilität.

“SAP offeriert als einziger Anbieter eine integrierte und zukunftsorientierte Transportlösung, die Logistikprozesse mit dem Finanz- und Informationsmanagement verbindet. So kann ein Adaptive Supply Chain Network geschaffen werden, das die Planung und Umsetzung von Logistikprozessen auf eine neue, profitable Grundlage stellt”, erklärt Jim Hagemann Snabe, General Manager für Industrielösungen bei der SAP. “Auf Basis unserer Applikationen entwickeln wir eine servicezentrierte Transportlösung, die Geschäftsprozesse intern und über alle Netzwerkpartner hinweg integriert. So können Unternehmen ein besonders anpassungsfähiges Transportnetzwerk aufbauen – sie steigern Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität.”
Schon heute setzen mehr als 2.200 Unternehmen die Transportation-Management-Software von SAP ein. Wesentliche Funktionen für Transportmanagement, darunter solche zur Routenplanung, zur verteilten Auftragsabwicklung sowie für individuelle Lieferungsänderungen (“one-time-ship to adress”), werden mit der nächsten Version von mySAP Supply Chain Management (mySAP SCM) verfügbar sein, die für Dezember 2005 geplant ist. Weitere Funktionen werden ersten Kunden voraussichtlich ab 2006 zur Verfügung stehen, zusätzliche Ergänzungen werden 2007 folgen. Die Funktionen sind zudem für die Branchenlösung SAP for Logistic Service Providers erhältlich, die kürzlich vorgestellt wurde.

Quelle: SAP AG