Inhaltlicher Schwerpunkt des Thementages ist es, den Teilnehmern Möglichkeiten aufzuzeigen, die Usability ihrer SAP-Lösungen zu erhöhen. Dazu zählen ergonomische Stellschrauben (Einstellmöglichkeiten), mit denen sich SAP-Systeme optimieren sowie Zeit und Kosten reduzieren lassen. Zu den typischen Fällen mangelnder Usability zählen beispielsweise fehlende oder fehlerhafte Funktionen, nicht vorbelegte Datenfelder oder unverständliche Meldungen.
Auf der Agenda des DSAG-Thementags steht ein Fachvortrag der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (FHTW Berlin) zum Thema Usability als Produktivitätsfaktor sowie ein Fachvortrag der SAP zur anwenderzentrierten Entwicklung von SAP-Software. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Optimierung von SAP-Systemen. Hierzu wird das Berufs- und Beratungsinstitut für interdisziplinäre Technikgestaltung (BIT e.V.) Ergebnisse und Vorgehensweisen des Forschungsprojektes Ergusto vorstellen. Außerdem steht ein Praxisbericht zur Ermittlung software-ergonomischer Anforderungen des Energieversorgers Vattenfall auf dem Programm. Die Vorstellung eines Vorgehensmodells des Büros für Arbeits- und Organisationspsychologie (bao) zum Usability Management bei SAP-Einführungen rundet das Programm ab. Der DSAG-Thementag „Usability“ findet am 6. Dezember 2005 in St. Leon-Rot statt. Die Veranstaltung kostet für DSAG-Mitglieder 100 Euro, für Interessenten 200 Euro. Unterlagen für die Anmeldung erhalten Interessenten über die DSAG-Internetseite oder per E-Mail an info@dsag.de.
Tagesprogramm
- Produktivitätsfaktor Usability
- Anwenderbezogene Entwicklung bei SAP
- SAP-Systeme optimieren I: Vorstellung des Forschungsprojektes Ergusto
- SAP-Systeme optimieren II: Ermittlung software-ergonomischer Anforderungen in der Praxis
- Usability Management
Quelle: DSAG