Im Zeitalter der Portale hat sich die Informationsverbreitung von einer Bringschuld der Hersteller zu einer Holschuld der Zulieferer gewandelt. Mehrmals am Tag durchkämmen Mitarbeiter aus dem Vertrieb, der Logistik oder dem Qualitätsmanagement die Portale der Abnehmer nach Nachrichten für ihr Unternehmen. Je mehr unterschiedliche Portale „abzuklappern“ sind und je mehr Informationen darüber fließen, desto größer der Zeitaufwand. BTC bietet jetzt einen Automotive-Agenten im ASP-Betrieb an, der Zulieferern die zeitraubenden Recherchen abnimmt. Der Internet-Agent extrahiert die Informationen aus den OEM Portalen der Hersteller – beispielsweise Ausschreibungen, Aufträge, Änderungswünsche, Reklamationen oder Bewertungen – und stellt sie den Sachbearbeitern des Zulieferers als E-Mail, Report oder als EDI-Datei zur Verfügung.
Der Anwender des ASP-Dienstes muss dabei weder ein System betreuen, noch Lizenzen erwerben. BTC stellt einen Helpdesk und garantiert einen überwachten Betrieb. Realisiert wird die Lösung von BTC in Partnerschaft mit der iPoint-systems gmbH aus Reutlingen, einem der europaweit besten Software-Hersteller in diesem Bereich. Damit ist die kontinuierliche Aktualisierung des Internet-Agenten und dessen Anpassung an sich ändernde Portale gewährleistet. Um die gewonnenen Informationen effizient zu nutzen, ist auf der Seite des Zulieferers eine integrierte ERP-Lösung – beispielsweise von SAP – optimal. Die von BTC aufbereiteten Informationen des Agentensystems werden in die ERP-Lösung integriert und stehen zur weiteren Verarbeitung direkt zur Verfügung. Zusätzlich werden die Logistik-Prozesse im Vertrieb und im Einkauf durch die Integrationsplattform BTC Connect unterstützt. Ergänzt wird BTC Connect durch eine Reihe von Add-Ons, beispielsweise dem SMI Cockpit (SMI = Supplier-Managed Inventory), das Bestandsinformationen verarbeitet und automatisch neue Bedarfe für die Lager-Beschickung ermittelt.
Quelle: BTC AG