Mit der Siemens Soarian und SAP Healthcare Lösung vereinen die beiden Anbieter ihre Kompetenzen in einem einzigartigen Konzept: Klinische und administrative Prozesse werden vollständig integriert – vom Klinikbetrieb bis hin zum Backoffice. Die Vorteile reichen von geringeren Gesamtkosten der Technologie während der Nutzungsdauer (Total Cost of Ownership – TCO) über transparentere und verlässlichere Finanzinformationen bis hin zum schnelleren Zugriff auf aktuelle Patientendaten. Zudem geht die Zahl papierbasierter Transaktionen zurück, das Personal arbeitet effizienter und die Fehlerquote sinkt. All dies erhöht schließlich die Patientenzufriedenheit.
Die auf SAP NetWeaver basierende Lösung mit Siemens Soarian und SAP Healthcare hilft dabei, die Gesundheitsversorgung der Organisation zu optimieren. Sie unterstützt auch die erstklassige Versorgung der Patienten und bietet zugleich die Möglichkeit, finanzielle und operative Benchmarks zu definieren und zu übertreffen. Mit den bereitgestellten Tools kann sich die Organisation eine Spitzenposition unter den qualitätsbewussten Gesundheitsdienstleistern sichern.
Wer sich für Siemens und SAP entscheidet, erhält eine Komplettlösung für die Gesundheitsversorgung. Darüber hinaus stehen umfassende Beratungsservices und Unterstützung beim Prozess-, Veränderungs- und Integrationsmanagement zur Verfügung: Die Produktivität wird erhöht und ein flexibles, reaktionsschnelles Versorgungsnetz aufgebaut.
Von außergewöhnlichem Nutzen sind dabei die portalbasierten Benutzungsoberflächen, die auf die verschiedenen Rollen in einer Gesundheitseinrichtung zugeschnitten sind. Zahlreiche Vorteile bieten die integrierten klinischen und administrativen Prozesse, die mit vorkonfigurierten Analysen und Berichten die gesamte Wertschöpfungskette einschließen. Die offene Architektur der Lösung steigert die Wirtschaftlichkeit im gesamten Unternehmen.
Wettbewerbsvorteil durch Integration aller Prozesse
Mehr aus Branchen

Digitalisierung der Wartung im Bergbau mit SAP Fiori
Feature — Innerhalb von nur vier Tagen hat K+S mit SAP eine digitale Lösung zur Instandhaltung im Bergbau entwickelt, die einen Überblick über Maschinenstatus, mobile Wartung, sowie...

SAP für Fischfeinkost: funktionale Tiefe und Flexibilität mit SAP S/4HANA
Feature — Schon die Unternehmensgründer Werner und Ursula Lauenroth setzten auf Klasse statt Masse, als sie auf dem Hamburger Fischmarkt mild gesalzene Matjes verkauften. Sohn Thomas und...

Materialrückverfolgbarkeit fördert Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie
Feature — Tiefgreifende Veränderungen, die durch Virusvarianten, Produktionsstopps, Staus in Seehäfen und geopolitische Konflikte noch verschärft wurden, haben dazu geführt, dass Unternehmenslenker nach jeder Möglichkeit suchen, um ihre...