Die neue Software konsolidiert sämtliche Anwendungen aus den Bereichen Finanzen, Haushaltsplanung und Buchführung auf einer durchgängigen Plattform. Alle bisher in den Ministerien und deren Dienststellen in der Hauptstadt sowie den Regionen genutzten Applikationen, zu denen auch Software von Oracle/PeopleSoft gehört, werden ersetzt. Die Regierung entschied sich nach einem ausführlichen Auswahlverfahren für SAP, da sie hier die höhere funktionale und technische Qualität erkannte. Insbesondere war sie davon überzeugt, dass SAP for Public Sector die französische „Chorus“-Verwaltungsreform besser unterstützen könne. Die Reform setzt das als „LOLF“ (Loi Organique relative aux Lois de Finances) bekannte neue Haushaltsrahmengesetz um. Die umfassende Modernisierung hat zum Ziel, öffentlichen Ausgaben transparenter zu gestalten sowie eine Leistungsorientierung samt Messung der Effizienz über alle Verwaltungsbereiche hinweg zu ermöglichen.
Mit dem Chorus-Projekt soll darüber hinaus ein neues, dreidimensionales Rechnungswesen eingeführt werden, das Planung der Haushaltsmittel, Jahresabschluss und Kostenanalyse umfasst. Die SAP for Public Sector-Anwendungen auf Basis der SAP-NetWeaver-Plattform beinhalten dafür zahlreiche Best-Practices. „SAP ist durch Entscheidung der französischen Regierung zum Katalysator einer Modernisierungsinitiative geworden, die zu den bedeutendsten Reformvorhaben in Europa zählt und damit weltweiten Symbolcharakter hat“, erklärt Léo Apotheker, Mitglied des Vorstands der SAP AG. „Die SAP-NetWeaver-Plattform sorgt für breite Informationsverfügbarkeit und Transparenz über alle Regierungsebenen hinweg und unterstützt die übergreifende Zusammenarbeit. Das Anwendungsportfolio aus SAP for Public Sector stellt die besten Lösungen bereit, um Innovation umzusetzen, den Nutzen für die Öffentlichkeit zu erhöhen und die Kosten zu reduzieren. Zahlreiche Best-Practices unterstützen die Regierungsverantwortung und ein effektives Leistungsmanagement.“
Quelle: SAP AG