In der Hightech-Industrie wird der globale Wettbewerb immer größer, die Vernetzung nimmt ständig zu und Produkte werden immer schneller entwickelt. Deshalb sind Präzision und Schnelligkeit in dieser Industrie unerlässlich. In diesem Umfeld benötigen Unternehmen hoch entwickelte Systeme und Werkzeuge, um alle Prozesse über die gesamte Wertschöpfungskette – von der Entwicklung über die Produktion bis hin zum Kundendienst – integriert und damit flexibel handhaben zu können. Steeb as//hightech basiert auf den Best Practices der SAP Industrielösung für Hightech-Unternehmen. Es bietet alle Vorteile eines SAP-Systems wie technologische Ausgereiftheit, vielfältige Plattformunterstützung, Releasefähigkeit und Investitionssicherheit.
„Wir haben unsere Erfahrungen aus einer Vielzahl von Installationen bei mittelständischen Betrieben einfließen lassen, um die Anforderungen mittelgroßer Unternehmen an eine ERP-Lösung zu erfüllen. Darüber hinaus stellen wir mit unserer Implementierungsmethodik `Customizing Werkstatt´ sicher, dass wir die Projekte schnell durchführen und die Ressourcen unserer Kunden dabei so wenig wie möglich in Anspruch nehmen“, so Michael Pausch, Beratungsleiter der Steeb Anwendungssysteme GmbH.
Die Branchenlösung Steeb as//hightech deckt die Anforderungen des Mittelstandes hinsichtlich Datenaustausch, Formularlayout und Liefergenauigkeit ab. Die Lösung unterstützt die interne Steuerung und Kontrolle von der ersten Produktidee bis zur Ersatzteillieferung. Die Branchenlösung unterstützt verschiedene Produktionsverfahren wie CTO (Configure to Order), ATO (Assemble to Order), MTO (Make to Order) und MTS (Make to Stock). Für die Produktentwicklung steht ein bedarfsgerechtes Projektsystem zur Verfügung. Weitere Highlights der Festpreislösung sind die optimierte Versandabwicklung, das Service- und After Sales-Management sowie die Integration von PLM (Product Lifecycle Management).
Steeb präsentiert die neue Lösung erstmals auf dem SAP Brancheninfotag für mittelständische Hightech- und Engineeringunternehmen. Der Infotag findet am 18. Mai 2006 in Ratingen statt. Der IT-Dienstleister Steeb verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Hightech-Industrie. Die Kundenliste des Systemhauses enthält zahlreiche innovative mittelständische Hersteller wie die Aerotech Peissenberg GmbH (Bauteile für Flugzeugtriebwerke), Amphenol-Tuchel Electronics GmbH (Steckverbindungen und Kabelsätze für Elektrotechnik und Elektronik), MMM Münchener Medizin Mechanik GmbH (Hygienegeräte), Pilz GmbH & Co. (Sicherheits- und Automatisierungstechnik), Rohwedder AG (Systemlösungen für die Automatisierungstechnik), Shimadzu Deutschland GmbH (Medizintechnik, instrumentelle Analytik) und die Werma Signaltechnik GmbH + Co. KG (optische und akustische Signalgeräte). Für zahlreiche Branchen hat Steeb unter der Formel 75+50 Angebots-Pakete aus ERP plus Branchenlösung geschnürt. Flexibel und modular gestaltet, werden diese einfach, schnell und zu Festpreisen eingeführt. 75.000 EUR kostet das klassische ERP-Projekt, 50.000 EUR die Implementierung eines zusätzlichen Branchenpakets aus der as//-Reihe (advanced solutions).
Quelle: Steeb