>

Unternehmen, die Enterprise Resource Planning (ERP) Software dieses Herstellers einsetzen, wurden in den vergangenen fünf Jahren möglicherweise durch den dreifachen Wechsel ihres Vertragspartners verunsichert. Ihnen bietet SAP mit dem Safe-Passage-Programm nun Zugang zu den SAP-Lösungen, Technologien und Wartungsangeboten und damit zu einer bewährten und verlässlichen Herstelleralternative. Dieses Safe-Passage-Angebot gilt zunächst nur für Baan-Kunden der Region EMEA Central (Deutschland, Österreich, Schweiz, Beneluxländer).
Mit dem Safe-Passage-Programm erhalten Unternehmen, die ERP-Software von Baan einsetzen, neue Entwicklungsoptionen. Auf Basis der offenen, alle gängigen Branchenstandards unterstützenden Plattform SAP NetWeaver, können sie ihre IT-Infrastruktur integrieren, beliebig erweitern, und erhalten durchgängig flexible Geschäftsprozesse. Voraussetzung dafür – sowie für die Wartungsleistungen im Rahmen des Safe-Passage-Programms – bildet die Lizenzierung der Softwarelösung mySAP ERP. Der Umfang bestehender Baan-Lizenzen wird dabei berücksichtigt. Das bietet den Unternehmen zusätzlichen Investitionsschutz.
Mit SAP NetWeaver können Baan-Kunden außerdem die Weiterentwicklung ihrer IT-Systeme ins Auge fassen. SAP verfügt mit der Enterprise Service-Oriented Architecture (Enterprise SOA) über ein klares Konzept für zukünftige Softwarelösungen. Ab Januar 2007 bietet das SAP-Tochterunternehmen TomorrowNow unterstützende Dienstleistungen für Baan-ERP-Systeme bei SAP Safe Passage Kunden. Ergänzend dazu stellen SAP und SAP-Partner umfassende Werkzeuge und Services zur Datenmigration bereit. Die Vorteile des Safe Passage Programms im Überblick:

  • Investitionsschutz durch Anrechnung der ursprünglichen Lizenzgebühren für die Baan Software
  • SAP übernimmt Wartung, Service und Unterstützung für die gesamte SAP- und Baan-Infrastruktur des Kunden
  • Unterstützung der Geschäftsprozesse durch mySAP ERP
  • Ein klarer Migrationspfad zu einer der führenden Unternehmenssoftwarelösungen sowie einer serviceorientierten Plattform, um innovative Geschäftsprozesse mittels zukunftsweisenden Lösungen wie der SAP xApps-Familie zusammengesetzter Softwareanwendungen (Composite Applications) gezielt voranzutreiben

“Die SAP-Partnerschaft schützt unsere Kunden vor allem gegen Geschäftsausfälle. Mit dem erweiterten Safe-Passage-Programm bieten wir diesen Schutz auch Unternehmen, die Baan-Software im Einsatz haben”, erläutert Michael Kleinemeier, Geschäftsführer von SAP Deutschland und verantwortlich für die Region EMEA Central. “Wir bieten langfristige, zuverlässige Wartung und umfassende Entwicklungsmöglichkeiten für Unternehmenslösungen der nächsten Generation.”

Quelle: SAP AG