Nachdem sich das Pilotprojekt in der Neumarkter Zentrale fast zwei Jahre lang bewährt hat, wechseln ab 2007 weitere Standorte auf das neue System. Die Pfleiderer AG befindet sich in der letzten Phase ihrer strategischen Neuausrichtung auf das Kerngeschäft Holzwerkstoffe. Mit acht Werken in Deutschland, acht weiteren in Nordamerika sowie insgesamt vier Standorten in Polen und Russland steht das mittelständische Unternehmen weltweit an Platz drei unter den Zulieferern für die Möbelindustrie.
Die aufwändige Handhabung von sperrigen Gütern, wie Rohspanplatten, veranlasste die Neumarkter Pfleiderer AG 2004 zur Prüfung mehrerer funkbasierter Systeme. Die unter strikten Kosten-Nutzen-Kriterien gefällte Entscheidung fiel auf das Barcode-System MDE-Server des IT-Dienstleisters T-Systems, der bereits für den Betrieb der Mitte 2003 eingeführten SAP-Lösung engagiert worden war.
„Uns haben die Qualität der fachlichen und technischen Konzeption überzeugt. T-Systems hatte schon vor Projektbeginn im Rahmen der SAP-Betriebsübernahme Know-how im Bereich SAP und Schnittstellen unter Beweis gestellt“, sagt Martin Fuchs, IT-Geschäftsführer von Pfleiderer. Mit dem ROI, bezogen auf die hauseigenen Kennzahlen „Verwechselung“ und „operative Prozessverbesserungen“, rechnet das Unternehmen in weniger als zwei Jahren.
Nach fünf Monaten ging die Lösung Mitte 2005 in Live-Betrieb. Drei deutsche Werke wurden dazu mit drahtlosen Netzwerken (WLAN) ausgestattet. Der MDE-Server wird seitdem als Kommunikationsplattform genutzt, auf der Liefer-, Transport-, Kunden- und Lagerdaten koordiniert werden. Die Materialbuchungen werden automatisch im Rahmen des Scanvorgangs ins System übernommen, was beispielsweise bei einer Inventur im Lager für Transparenz sorgt. Die Barcode-Lösung mit Leitstand sorgt heute auch dafür, dass geplante Transporte verwechslungsfrei einem Stapler zugeordnet werden: so lässt sich die Auslastung der Gabelstapler per Ressourcenverwaltung steuern.
Das Pilotprojekt in der Neumarkter Zentrale ist nur der Anfang: Für Februar 2007 ist am Standort in Gütersloh der Aufbau eines MDE-Servers vorgesehen. Um den Aufwand zu verringern, steht ein für alle Werke gültiges Template zur Verfügung, in das spezielle Anforderungen einzelner Standorte bereits einbezogen wurden.
Quelle: T-Systems