Im Rahmen des SAP-Programms, „SAP xApps Certified – Powered by SAP NetWeaver“, wurde die Packaged Composite Application zum Dispute Management kürzlich von SAP zertifiziert. Die Lösung von F-IT integriert das Reporting für das Debitorenmanagement auf der Basis von SAP NetWeaver BI (Business Intelligence) sowie das SAP Dispute Management in einer Anwendung. Dadurch stehen den Anwendern alle notwendigen Informationen für die Bearbeitung von Rechnungsreklamationen einheitlich gebündelt und strukturiert zur Verfügung. Die Sachbearbeiter profitieren von einer benutzerfreundlichen Lösung, die alle forderungsbezogenen Vorgänge der Reklamationsabwicklung grafisch aufbereitet darstellt. Die Lösung zeigt beispielsweise den zeitlichen Verlauf der Beschwerden auf und ermöglicht die Darstellung der zehn höchsten überfälligen Rechnungen oder Teilzahlungen in Verbindung mit den jeweiligen Kundendaten. Über einen Top-Down-Prozess und umfangreiche Filterfunktionen kann eine vollständige Detailanalyse durchgeführt und dadurch ein Beschwerdevorgang innerhalb der Anwendung komplett abgewickelt werden.
Das xApp „Dispute Management“, integriert über den SAP NetWeaver Visual Composer, ermöglicht über standardisierte Programmierschnittstellen den Zugriff auf verschiedene Komponenten im SAP-System. Dadurch können Prozesse aus unterschiedlichen Geschäftsbereichen anwendungsübergreifend miteinander verknüpft werden. Diese Funktion erleichtert den Zugriff auf benötigte SAP-Daten nachhaltig und bindet das Reporting buchhalterischer Eckdaten auf Basis des SAP NetWeaver BI in die Reklamationsbehandlung ein. Dadurch können mehrere Transaktionen ganzheitlich dargestellt und aus der Anwendung heraus direkt im SAP-System Vermerke gesetzt oder so genannte Info-Provider aktualisiert werden. Dabei dient das SAP-Portal als intuitive Anwenderoberfläche für Visual Composer-basierte Anwendungen.
Die neue Lösung beschleunigt alle Prozesse, die mit der Bearbeitung von Rechnungsreklamationen verbundenen sind. Zudem ermöglicht sie eine strukturierte Recherche sowie eine transparente Protokollierung und zeitnahe Überwachung. Die Lösung reduziert den Bestand offener Rechnungen und dadurch das Working Capital nachhaltig. „Mit der Entwicklung dieser Anwendung haben wir unsere Kenntnisse in der Prozessmodellierung integrierter Systemlösungen unter Beweis gestellt. Unser breit gefächertes und fundiertes Know-how über Geschäftsprozesse mittelständischer Unternehmen versetzt uns als zuverlässigen Partner darüber hinaus in die Lage, unseren Kunden aktiv Vorschläge zur Optimierung ihrer Systemlandschaften und Prozessabläufe zu unterbreiten“, so Michael Fichtner, Geschäftsführer der Freudenberg IT.
Quelle: Freudenberg IT