Mehr als 160.000 Stromkunden und fast 52.000 Haushalte, die über das Unternehmen Erdgas beziehen, werden im unternehmensinternen Abrechnungssystem geführt. In einer nur viermonatigen Projektlaufzeit wird das System mit dem neuen Release von der Vattenfall Europe Information Services bis April 2007 produktiv gestellt. In einer parallelen Projektphase werden außerdem die rechtlich vorgegebenen Unbundling Anforderungen umgesetzt.
Bei der Umsetzung des Unbundlings wird das bisher existierende Ein-Vertrags-Modell der Sparten Strom und Gas auf ein Zwei-Vertrags-Modell umgestellt. Dabei werden die entsprechenden Prozesse der SAP-Applikation IDEX-GE (Intercompany Data Exchange – German Electricity) eingeführt. Der Datenaustausch erfolgt über die einheitliche Integrationsarchitektur SAP NetWeaver Exchange Infrastructure (SAP NetWeaver XI). Mit einem Zeitrahmen von zehn Monaten hat das Gesamtprojekt eine äußerst kurze Laufzeit.
Gaswerksverband Rheingau AG wird auch umgestellt
Eine Besonderheit bei der Umsetzung der Unbundling-Vorgaben ergibt sich daraus, dass neben den ESWE Kunden gleichzeitig auch noch die Kunden des Gaswerksverbandes Rheingau AG in den SAP-Anwendungen verwaltet und abgerechnet werden. Deshalb müssen beide Marktpartner bei der Überführung in das neue Abrechnungssystem eindeutig gekennzeichnet werden. Beim Projektmanagement, das vor der Produktivsetzung umfangreiche Funktions- und Integrationstests vorsieht, profitiert der Wiesbadener Energieversorger von den langjährigen Erfahrungen, die die Vattenfall IT bei einer Vielzahl erfolgreich realisierter SAP-Projekte gesammelt hat.
Quelle: Vattenfall Europe Information Services