>

Zudem plant SAP eine weitere Mittelstands-Lösung, die das bestehende Softwareportfolio ergänzen und neue Kundengruppen ansprechen soll. Weitere Themen von SAP auf der CeBIT sind die neuen Erweiterungspakete für mySAP ERP 2005, mySAP CRM, die umfassenden Branchenportfolios für SAP-Lösungen (etwa für den öffentlichen Sektor), Duet (Gemeinschaftsprodukt mit Microsoft zur Anbindung von Microsoft Office an SAP-Systeme), SAP xApps Composite Applications für Governance-, Risk- und Compliance-Management (GRC) sowie die Enterprise Service Orientierte Architektur (Enterprise SOA).
Vor allem die neue Version von SAP All-in-One wird von größtem Interesse sein. Sie liefert signifikante Verbesserungen wie höhere Flexibilität, einfachere Bedienbarkeit sowie schnellere Einführung und bietet damit nun auch mittelständischen Kunden die Vorzüge einer serviceorientierten Architektur für Geschäftsanwendungen. „Die neue Lösung ist ein wichtiger Teil unserer Mittelstandsstrategie und unterstreicht die Strategie der SAP, das Portfolio in diesem Marktsegment permanent weiterzuentwickeln“, erklärt Andreas Naunin, Leiter des Unternehmensbereiches Mittelstand bei SAP Deutschland.
Mit rund 50 Partnern präsentiert SAP in Halle 4, Stand D12 seine Bandbreite an Geschäftsanwendungen und Dienstleistungen für kleine bis große Unternehmen. Unter dem Motto „SAP. Wie für mich gemacht.“ können sich Besucher in verschiedenen Foren über SAP- und Partnerlösungen live im Einsatz informieren. „SAP hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2010 etwa 100. 000 Kunden zu zählen. Dabei spielt der Mittelstand natürlich eine wichtige Rolle. Im engen Schulterschluss mit unseren Mittelstandspartnern werden wir unsere starke Branchenausrichtung demonstrieren. Die klare Botschaft lautet: Wir sprechen die Sprache des Mittelstands“, betont Ralf Strauss, Leiter Marketing EMEA Central bei SAP Deutschland.

Von Kunde zu Kunde

Mittelständische Unternehmen aller Branchen greifen seit mehr als drei Jahrzehnten auf die Erfahrungen von SAP und ihrer Partner zurück, wenn es um Unterstützung bei der Optimierung von Geschäftsprozessen geht. Gemeinsam mit den Partnern entwickelt SAP Software für die Bedürfnisse des Mittelstands und der entsprechenden Branchen.
Das Forum Mittelstand dient als Diskussions- und Informationsplattform sowohl für die Veranstaltungsreihe Kundentreff@CeBIT, in der vor allem Referenzkunden über den Einsatz ihrer SAP-Lösung berichten, als auch den Branchentreff@CeBIT. Im Rahmen dieser Veranstaltung, die auf einer Kooperation mit Gruner&Jahr beruht, tauschen sich Wirtschaftsfachleute, mittelständische Unternehmer und SAP-Experten zum Thema „Innovative Geschäftsmodelle“ aus.
Das Forum Mittelstand bietet bis zu 100 Teilnehmern die Möglichkeit, an Referenzkunden-Workshops teilzunehmen. Der „Kundentreff 1“ findet täglich außer sonntags in der Zeit von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr statt. Hier werden Kunden der Branchen Kunststofffertigung, Anlagenbau, Automobilzulieferer, Handel und Dienstleister über den Einsatz ihrer SAP-Lösung referieren. Der „Kundentreff 2“ ist täglich außer sonntags von 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr geplant. Hier werden Kunden aus Branchen wie Konsumgüter, Dienstleister, Logistik und Chemie/Pharma berichten.
Unterstützt wird dieses Format durch den „SAP Talk“ – ein weiteres Highlight auf dem Stand. Hier berichten Referenzkunden über den Einsatz ihrer jeweiligen SAP-Lösung. Der SAP Talk findet täglich um 12:30 Uhr und 16 Uhr auf der Showbühne statt. Informationen zu den SAP-Fokusthemen erhalten CeBIT-Besucher auch „live“ auf der Bühne von Stand D12 in Halle 4. In 15-Minuten-Beiträgen präsentieren SAP-Experten die Themen achtmal pro Tag.

Behördenhotline 115 – mehr Bürgernähe mit SAP

Im „Public Sector Parc“ in Halle 9, Stand E37, widmet sich SAP ganz dem Thema „Öffentliche Verwaltung“. Die zentrale Frage dabei lautet: Wie kann Software dazu beitragen, eine leistungsstarke und trotzdem schlanke Verwaltung zu ermöglichen. Der SAP-Stand präsentiert drei Schwerpunktbereiche: Das Lösungspaket „Rathaus 21“ richtet sich an Kommunen unterschiedlicher Größe, die im virtuellen Rathaus durchgängige Serviceprozesse realisieren wollen. In diesem Zusammenhang werden auch neue Ansätze für bestimmte Fachverfahren wie Fördermittelmanagement oder Meldewesen demonstriert.
Zu sehen gibt es außerdem eine neue Referenzarchitektur für die Innere Sicherheit. Damit unterstützt SAP Sicherheitskräfte dabei, Ressourcen bei Großeinsätzen behördenübergreifend zu managen, führungsrelevante Informationen zu ermitteln und aufzubereiten. Die Dienstrechtsreform der öffentlichen Hand steckt den Rahmen für den dritten Schwerpunktbereich: Personalwirtschaftslösungen von SAP unterstützen bei der Vereinfachung der Organisation von Leistungsbezug und flexiblem Personaleinsatz. Außer den Schwerpunkten sind auch Lösungen für die Behördenhotline 115, Shared-Service-Center für Kommunen sowie die doppelte Buchführung in Kommunen zu sehen.

IT-Zukunft hautnah erleben

Darüber hinaus präsentiert SAP in Halle 4 die Future Factory, die den Besuchern die Zukunft der IT vor Augen führt. Innerhalb eines typischen Szenarios präsentiert SAP unterschiedliche Entwicklungen in interaktiver Form. Attraktiv und anschaulich können die Besucher in der Future Factory erleben, welche Möglichkeiten die Lösungen von SAP in Zukunft bieten könnten. Themen wie „Automation Integration“ stehen hier auf der Agenda.

Wegweiser für Besucher

Die Angebote am SAP-Stand in Halle 4 sind wie im vergangenen Jahr nach Branchen sortiert, die Lösungen für Fertigung, Handel, Konsumgüter und Dienstleister laufen jeweils in einem eigenen Bereich. So findet jeder Besucher schnell die passenden Ansprechpartner und Demo-Bereiche. Interessenten können Termine mit SAP-Experten bereits vor der CeBIT über das Internet vereinbaren, ihren persönlichen Zeitplan zusammenstellen und weitere Infodienste wie SMS-Benachrichtigungen für Branchenveranstaltungen nutzen.

Quelle: SAP AG