Die Lösungen von Pilot Software liefern dem Management alle Instrumente, um die Leistung eines Unternehmens umfassend zu messen, zu bewerten und durchgängig zu steuern. Die Software wird von 150 Kunden weltweit eingesetzt, unter anderem aus den Branchen Handel, Finanzdienstleistungen und öffentlicher Sektor. Finanzielle Details der Übernahme, die am 14. Februar 2007 wirksam wurde, gab SAP nicht bekannt.
Das Kernprodukt PilotWorks unterstützt Unternehmen und ihre Mitarbeiter bei der Umsetzung der Geschäftsstrategie über alle Abteilungen hinweg. Mit PilotWorks können die drei zentralen Bereiche des Performance-Management – betriebswirtschaftliche Kennzahlen, geschäftliche Initiativen und unternehmerische Ziele – gesteuert und kontinuierlich evaluiert werden. PilotWorks wird auf der SAP-NetWeaver-Plattform aufsetzen und ist so mit zentralen SAP-Anwendungen wie beispielsweise Enterprise Resource Planning (ERP), Kundenbeziehungsmanagement (Customer Relationship Management/CRM) und Logistik (Supply Chain Managment/SCM) integriert.
„Analytische Anwendungen für das Performance-Management sind für die Optimierung der Produktivität von hoher Bedeutung“, betont Doug Merritt, bei SAP verantwortlich für die beständige Optimierung des Software-Suite-Angebots. „Durch die Übernahme von Pilot Software bieten wir eine hoch entwickelte Lösung, um Unternehmensstrategien zu definieren, zu steuern und unmittelbar mit den Prozessen in den Fachabteilungen zu verknüpfen. Wir können jetzt jedem Mitarbeiter kontextbezogene Informationen zur Verfügung stellen. Dieser Ansatz verschafft allen unseren Kunden aus sämtlichen Branchen unmittelbaren Mehrwert.“
Das betriebswirtschaftliche Performance-Management mit Analysefunktionen zu verbessern, ist seit rund fünf Jahren ein Top-Thema in den Chefetagen der Unternehmen. Mit entsprechenden Anwendungen können Vorstände und Manager auf Basis konkreter Kennziffern sichere Entscheidungen treffen und die für ihre Branche geschäftskritischen Prozesse optimieren, um bessere Unternehmensleistungen zu erzielen. Aufbauend auf Web-2.0-Technologien., bieten die analytischen Anwendungen von SAP den Mitarbeitern der Fachabteilungen die Möglichkeit, eng zusammen zu arbeiten und die Lücke zwischen strategischer Planung und Umsetzung zu schließen.
„Mit PilotWorks als integralem Bestandteil des SAP Analyseportfolios erhalten Unternehmen ein Instrumentarium, um ihre Strategien über sämtliche Bereiche hinweg erfolgreich umzusetzen“, betont Jonathan D. Becher, CEO und President von Pilot Software. „Für alle Kunden von Pilot Software ist dies ein attraktives Angebot, da sie nun aus dem SAP-Portfolio einen sofortigen zusätzlichen Nutzen ziehen können.“ Die Übernahme entspricht der SAP-Strategie, durch Akquisitionen das eigene Lösungsportfolio technologisch und funktional zu erweitern, um spezifische Kundenanforderungen gezielt zu adressieren. Gleichzeitig bleibt das Unternehmen dem Grundsatz eines organischen Wachstums treu.
Die im kalifornischen Mountain View ansässige Pilot Software ist ein 2002 gegründetes Unternehmen in Privatbesitz, mit Niederlassungen in den Vereinigten Staaten, Lateinamerika und Europa. SAP plant, die einzelnen Niederlassungen zu erhalten und die Mitarbeiter organisatorisch an das weltweite Netz der SAP Labs anzubinden.
SAP übernimmt Pilot Software
Mehr aus

Prozesstransformation baut auf Cloud als Grundlage für Wachstumsstrategien
Feature — Geschäftliche Veränderungen gehen oft mit Transformation einher. Veränderungen können in vielen Fällen jedoch eher abstrakt erscheinen: Eine vorhandene Struktur oder ein vorhandener Workflow wird optimiert,...

RISE with SAP und Private Cloud: Neue Infrastruktur erleichtert Innovationen in der Chemiebranche
Feature — Mithilfe der Best Practices von SAP S/4HANA will das Chemieunternehmen Follmann Innovationen vorantreiben und seine Prozesse optimieren. Ein weiterer Vorteil von RISE with SAP: Der...

Sicherer Datenaustausch in der Automobilindustrie
Pressemitteilung — Mit der Gründung des Joint Ventures Cofinity-X treiben zehn Partner der Automobilindustrie die Umsetzung des Datenökosystems Catena-X weiter voran. Mit der Gründung von Cofinity-X leiten...