Die Anzahl der Beschäftigten im SAP Lab soll im Laufe des Jahres auf 250 steigen. Das SAP Entwicklungszentrum in Budapest verantwortet die Bereiche Lieferkettenmanagement, Enterprise Resource Planning (ERP) sowie Branchenlösungen für die Fertigungsindustrie. Das neue Gebäude wird heute vom ungarischen Wirtschaftsminister Janos Kóka gemeinsam mit SAP-Vorstandsmitglied Claus E. Heinrich eingeweiht. Das mehr als 8.000 Quadratmeter große Gebäude wurde im Graphisoft-IT-Park in Budapest errichtet, einem der wichtigsten ungarischen Technologiezentren.
Das SAP Lab Ungarn ist das jüngste der weltweit acht Entwicklungszentren und nahm vor knapp zwei Jahren mit einem Team von 70 Entwicklern den Betrieb auf. Aktuell sind dort 200 Mitarbeiter beschäftigt. Jedes SAP Lab unterliegt den globalen SAP-Entwicklungsstandards, um eine gleich bleibend hohe Qualität von neuen Softwareprodukten zu gewährleisten. Dabei wird jedes Entwicklungszentrum eigenverantwortlich betrieben und arbeitet im Rahmen der weltweiten SAP-Entwicklungsstrategie an zentralen Komponenten des SAP-Anwendungsportfolios.
„Die Eröffnung unserer neuen Büros ist ein bedeutender Meilenstein für den Standort Budapest und sehr wichtig für SAP als globales Unternehmen“, erklärt Claus E. Heinrich. „Wir setzen in unserer Strategie des organischen Wachstums auf die Weiterentwicklung individueller Stärken der unterschiedlichen Standorte und Mitarbeiter. Das SAP Lab in Ungarn ist eine wichtige Säule in unserem globalen SAP-Netzwerk.“
SAP Lab Ungarn setzt auf Expansion
Mehr aus

SAP für Fischfeinkost: funktionale Tiefe und Flexibilität mit SAP S/4HANA
Feature — Schon die Unternehmensgründer Werner und Ursula Lauenroth setzten auf Klasse statt Masse, als sie auf dem Hamburger Fischmarkt mild gesalzene Matjes verkauften. Sohn Thomas und...

Scott Russell fordert Kunden auf, durch Führungsstärke den Weg für nachhaltige Veränderungen zu bereiten
Feature — Scott Russell fordert Kunden auf, durch Führungsstärke den Weg für nachhaltige Veränderungen zu bereiten. Scott Russell stellte bei seiner Keynote die Kunden ins Rampenlicht. Er...

Materialrückverfolgbarkeit fördert Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie
Feature — Tiefgreifende Veränderungen, die durch Virusvarianten, Produktionsstopps, Staus in Seehäfen und geopolitische Konflikte noch verschärft wurden, haben dazu geführt, dass Unternehmenslenker nach jeder Möglichkeit suchen, um ihre...