>
SAP Ramp-Up
SAP Ramp-Up

Ein Pionier, der einen erfahrenen Partner an seiner Seite weiß, bewegt sich auch auf unbekanntem Terrain ganz sicher. Diese Erfahrung machte die Nedbank Group Ltd. beim Upgrade auf SAP ERP 2005. Als erstes Geldinstitut Südafrikas stieg sie auf die neue Unternehmenslösung um und war sich dabei der Rückendeckung durch SAP Ramp-Up sicher. Das Programm ermöglicht es dem Kunden, eine neue SAP-Lösung einzuführen, bevor sie in Masse ausgeliefert wird. Gleichzeitig fließt sein Feedback direkt in die SAP-Entwicklung ein. Nedbank verschaffte sich damit alle Wettbewerbsvorteile eines Vorreiters, ohne die entsprechenden Risiken einzugehen. Ein gutes Gefühl, betont Chris Cullen, der bei der Bank für Software-Services verantwortlich ist: „Als SAP-Ramp-Up-Kunde haben wir wirklich erstklassigen Service und Support genossen, obwohl wir in einer ganz neuen Versionsumgebung gearbeitet haben.“
Die Rolle des SAP-Pioniers bei Nedbank, einer der vier größten Banken in Südafrika, übernahm der Geschäftsbereich Corporate Property Finance, der seit 2001 die Geschäftssoftware SAP R/3 verwendet. Obendrein arbeitet Nedbank Corporate Property Finance äußerst erfolgreich: Der Bereich ist nicht nur einer der profitabelsten innerhalb der Nedbank-Gruppe, sondern in Südafrika auch Marktführer bei der Finanzierung von gewerblichen Immobilien und Anlagen. Diese Spitzenposition will die Abteilung weiter halten. Um dafür von technischer Seite gerüstet zu sein, beschloss sie, ihre Unternehmenslösung durch ein Upgrade auf SAP ERP auf den neuesten Stand zu bringen.

Einmalige Chance mit beiden Händen ergriffen

Die Entscheidung, für das Upgrade auf SAP ERP die Unterstützung des SAP-Ramp-Up-Programms in Anspruch zu nehmen, sei den Verantwortlichen leicht gefallen, erinnert sich Cullen: „SAP bot uns an, am SAP-Ramp-Up-Programm teilzunehmen. Meine erste Reaktion war: ‚Was kostet das und was haben wir davon?’ Man erklärte mir, die Teilnahme sei kostenlos, wir bekämen bestmöglichen Service und man garantiere uns, dass das Produkt exakt unseren Anforderungen entspräche. Diese Chance konnten wir uns natürlich nicht entgehen lassen.“
Die Rechnung ging auf – das Upgrade auf SAP ERP verlief äußerst erfolgreich: „Mit Hilfe von SAP Ramp-Up wurde die neue Funktionalität reibungslos in Betrieb genommen, und wir konnten unseren Geschäftsbereich als strategisches Vorbild innerhalb der Nedbank-Gruppe präsentieren“, betont Cullen und ergänzt: „Wir haben enorme Unterstützung durch SAP bekommen, unseren Zeitplan eingehalten und sind 20 Prozent unter dem veranschlagten Budget geblieben. Einer der vielen Vorteile des SAP-Ramp-Up-Programms war, dass es uns den Erfolg des Projekts garantiert hat. SAP lag genauso viel daran, dass der Umstieg reibungslos und termingerecht funktioniert, wie uns.“

Von Kopf bis Fuß auf Erfolg eingestellt

Das Projekt lief Ende 2005 an, ein halbes Jahr später nahm die neue Lösung den Produktivbetrieb auf – ohne Probleme. Als Teilnehmer am SAP-Ramp-Up-Programm profitierte die Nedbank vom Know-how erfahrener Berater, dem direkten Draht zur SAP-Entwicklung und nicht zuletzt auch von der speziellen Aufmerksamkeit seitens des Software-Herstellers. „Diese Vorzugsbehandlung gab uns die Sicherheit, dass alles auf einen Erfolg hinauslaufen wird. Wir haben immer gespürt, dass ein Scheitern überhaupt nicht zur Debatte steht“, berichtet Cullen.
Jede Frage der Bank wurde vom virtuellen SAP-Ramp-Up-Team umgehend beantwortet, was Cullen und seinen Mitarbeitern die Arbeit sehr erleichterte: „Wenn wir Nachrichten einstellten, hatten wir stets den Eindruck, als hätten die Leute in Deutschland nur darauf gewartet. Die Antworten trafen manchmal wirklich in Sekundenschnelle ein. Wir hatten einen eigenen Projektmanager zur Seite und einen SAP Ramp-Up-Coach, der sich um alle Fragen gekümmert hat, bei denen Unterstützung durch SAP notwendig war. Der Coach kannte unsere Geschäftsprozesse in- und auswendig. Zu jedem Meeting kam er bestens ausgerüstet mit Lösungen für unsere Fragen und einer langen Liste eigener Vorschläge. Der Service, den uns das SAP-Ramp-Up-Team geboten hat, war einfach hervorragend.“

Wichtige Geschäftsdaten schnell parat

Auch die Funktionalität von SAP ERP erfüllte die Erwartungen vollständig. Das Management hatte seine Zustimmung zu dem Upgrade unter anderem mit dem Wunsch verknüpft, den Kunden künftig die Möglichkeit zu bieten, Geschäfte mit der Bank auch über das Internet abzuwickeln. Das lässt sich mit SAP ERP auf Basis von SAP NetWeaver problemlos umsetzen. „Wir sind auf die neue Lösung umgestiegen, um für aktuelle und künftige Geschäftsanforderungen von der verbesserten Funktionalität zu profitieren“, erläutert Cullen. „SAP ERP bietet zahlreiche Erweiterungen im Bereich Loans-Management, ermöglicht es uns, bei Bedarf das Flexible Hauptbuch zu nutzen und mit Hilfe von SAP NetWeaver Business Intelligence das Information Broadcasting zu implementieren.“
Derzeit arbeiten bei Nedbank rund 500 Anwender mit der Lösung. Der rollenbasierte Zugriff stellt sicher, dass jedem Mitarbeiter alle notwendigen Transaktionen und Daten zur Verfügung stehen. Die Bank nutzt die gesamte Funktionalität von SAP ERP Financials. Mit Hilfe von SAP NetWeaver Business Intelligence beispielsweise werden Berichte über Gewinne, fällige Zinsen, gesetzliche Anforderungen, Risiken und Budgets erstellt.

Begeisterte Anwender

Die Resonanz auf die neue ERP-Software ist sehr gut, berichtet Cullen: „Die Anwender schwärmen davon. Sie profitieren in jeder Hinsicht von den Management-Informationen, die sie mit SAP ERP zur Hand haben, vor allem angesichts des geringen Aufwands, der erforderlich ist, um die notwendigen Daten einzugeben.“ Mit der Lösung könne Nedbank Corporate Property Finance jeden gewünschten Finanzprozess abwickeln, und davon profitierten letztlich auch die Kunden.
Cullen zieht daher eine durchweg positive Bilanz des Upgrades. „Es war ein voller Erfolg. Wir haben es geschafft, den Umstieg praktisch von den Anwendern unbemerkt zu vollziehen. Ich kann das SAP-Ramp-Up-Programm deshalb jedem Unternehmen, das ein ähnliches Projekt plant, nur empfehlen.“