>

Wichtige Faktoren für die Auslagerung des Netzwerkbetriebs waren neben der Senkung von Betriebskosten die Erhöhung der Servicequalität sowie der Netzstabilität. Die technische Basis für die Verknüpfung der Standorte bildet die sogenannte MPLS-Technologie (Multi Protocol Label Switching).

MPLS ermöglicht eine individuelle Priorisierung des Datenverkehrs, vermeidet Übertragungsengpässe und gewährleistet, dass kritische Anwendungen auch bei Lastspitzen immer performant und zuverlässig arbeiten. So werden über das Unternehmensnetz nicht nur der verteilte Zugriff auf die zentrale SAP-Lösung in der Hauptverwaltung in Kreuztal ermöglicht, sondern beispielsweise auch die Vertriebssteuerung, der Produktionsbetrieb und das Lagermanagement sowie der E-Mail-Verkehr und die Zeiterfassung realisiert. Zudem bietet die neue Lösung eine im Pironet NDH Rechenzentrum zentral für alle Standorte bereitgestellte und mehrfach gesicherte Anbindung an das Internet.

„Das Unternehmensnetz bildet unser zentrales Rückgrat für Produktion, Verwaltung und Vertrieb”, betont Hermann Grotmann, Abteilungsleiter Informationstechnik der Krombacher Brauerei, die Bedeutung des neuen Corporate Network. „Daher haben bei uns Performanz und Ausfallsicherheit der Technik und ein zuverlässiger Service allerhöchste Priorität. Pironet NDH hat sich in der vergangenen Migrationsphase auf das neue Netz bereits als professioneller und engagierter Partner unseres IT-Teams bewährt.”

Auch Andreas Hollatz, Direktor Corporate Networks Operations der Pironet NDH, freut sich über die neue Zusammenarbeit: „Gerade Firmen mit dezentraler Vertriebs- und Außendienstorganisation profitieren von einem zeit- und ortsunabhängigen Datenzugriff über ein leistungsfähiges Unternehmensnetz. Die eingesetzte MPLS-Technologie lässt der Krombacher Brauerei dabei auch künftig alle Optionen für netzbasierte Mehrwertdienste wie beispielsweise Corporate VoIP offen.”