>

Damit erhalten Kunden, die ihre SAP-Anwendungen in einer SUSE Linux Enterprise Server-Umgebung einsetzen, einen zentralen Anlaufpunkt für alle Wartungsfragen vom Betriebssystem bis hin zur Anwendung. Dies beschleunigt Wartungsprozesse, reduziert die Komplexität und damit die Betriebskosten. Mit dieser Vereinbarung unterstreicht SAP ihre Unterstützung von Kunden, die kommerzielle und Open-Source-Software auf Basis offener Standards einsetzen. Der „SUSE Linux Enterprise Server Priority Support“ für SAP-Anwendungen ist ab sofort verfügbar.

Das neue Angebot umfasst ein Wartungs- und Supportpaket von Novell, das über die Anwendungsmanagementlösung SAP Solution Manager in die globale Support-Infrastruktur von SAP eingebunden wird. Der Betrieb der SAP Business Suite auf einem SUSE Linux Enterprise Server ermöglicht ein konsistentes Anwendungsmanagement in einer gemischten Umgebung aus kommerzieller und Open-Source-Software. Daher empfiehlt SAP allen Kunden den SUSE Linux Enterprise Server als bevorzugte Plattform für SAP-Anwendungen unter Linux. Beide Unternehmen bestätigen außerdem ihre Pläne, die Interoperabilität weiter voranzutreiben und bis Ende des Jahres eine gemeinsame Roadmap zu Managementstandards zu definieren. Im Zuge dessen planen Novell und SAP die Optimierung des SUSE Linux Enterprise Server für SAP-Anwendungsplattformen wie SAP NetWeaver und SAP Business Suite.

„Die Mehrheit unserer Kunden arbeitet mit heterogenen Systemumgebungen aus kommerzieller und Open-Source-Software, und dafür benötigen sie einen möglichst einheitlichen Support“, erklärt Gerhard Oswald, Vorstandsmitglied der SAP und verantwortlich für SAP Global Service and Support. „SAP arbeitet schon lange eng mit der Open-Source-Community zusammen, auch in Standardisierungsgremien, um für die Interoperabilität mit kommerzieller Software zu sorgen. Die Vereinbarung mit Novell bietet unseren Kunden langfristige Wartungssicherheit für ihre SAP-Anwendungen unter Linux. Offene und flexible Geschäftsprozessplattformen auf SAP-Basis bieten Geschäfts- und Technologiestandards, die Unternehmenswachstum und Innovation fördern.“

SUSE Linux Enterprise Server Priority Support für SAP-Anwendungen bietet Kunden ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis für geschäftskritische Umgebungen sowie Mengenrabatte für die Anwendungskonfiguration. Darüber hinaus erhalten Kunden, die in den kommenden 90 Tagen einen Vertrag abschließen, einen weiteren Rabatt für das erste Vertragsjahr. Weitere Informationen hierzu unter www.saponsuse.com, www.sdn.sap.com oder www.novell.com/SLES.

„Mit dieser Kooperation entsprechen wir dem Wunsch unserer gemeinsamen Kunden nach einer durchgängigen Lösung vom Betriebssystem bis zur Anwendung“, betont Ron Hovsepian, President und CEO von Novell. „Dieser einheitliche Linux-Support reduziert Komplexität und Kosten. SUSE Linux Enterprise Server ist nicht nur die von SAP empfohlene Linux-Distribution, sondern dient auch als interne Entwicklungsplattform für SAP-Anwendungen. Die weitere Optimierung dieser Umgebung liefert Kunden die Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Systemleistung, die sie für ihre SAP-Umgebungen erwarten.“

Enge Zusammenarbeit für optimierte Interoperabilität

SAP und Novell prüfen darüber hinaus weitere Optimierungspotenziale für den SUSE Linux Enterprise Server im Einsatz mit SAP-Anwendungsplattformen. Der SUSE Linux Enterprise Server dient auch als Entwicklungsplattform für Anwendungen in Form einer skalierbaren Infrastruktur-Komponente des SAP Developer Network (SDN). Zu den gemeinsamen Technologielösungen zählt weiterhin eine optimierte Hochverfügbarkeitslösung. Die Skalierbarkeit des SUSE Linux Enterprise Server, der bis zu 1024 CPUs und einen physikalischen Speicher von bis zu 10 Terabyte adressieren kann, erlaubt es Kunden, ihre geschäftskritischen SAP-Anwendungen auch in einer Linux-Umgebung zu betreiben.