Durch RFID-Technologie kann ein produzierendes Unternehmen die komplette Produktion effizienter steuern und Lagerbestände von Material sowie Zwischenprodukten nachhaltig reduzieren. In einem Kundenprojekt der FIT wurden beispielsweise Kanban-Stationen in der Endmontage mit RFID-Lesegeräten ausgestattet und über SAP Auto-ID Infrastructure in die bestehende SAP-Landschaft integriert. Bei Erreichen eines Mindestbestandes wurde über ein Funksignal, das der Transponder sendet, ein Impuls innerhalb der SAP-Landschaft ausgelöst und sofort der Materialnachschub angestoßen.
Die Echtzeitverarbeitung der Prozessdaten und die sofortige Abbildung der Materialmindestbestände in der SAP-Software ermöglichen, in der Materiallogistik und Lagerhaltung just-in-time reagieren zu können. Auf diese Weise sind eine größere Transparenz im Produktionsprozess, geringere Lagerbestände sowie eine nachhaltige Optimierung und lückenlose Nachverfolgbarkeit der kompletten Produktionslogistik erreichbar.