Es gibt Dinge, die sind nicht zukunftssicher. So zum Beispiel der Orbitronic Minus-Zero Saucersnatcher. Das 1956 in den amerikanischen Markt eingeführte Konzeptauto verfügte über einen Notsitz im Heck, der wohl für Außerirdische gedacht war. Vor vier Jahren machte sich SAP ihrerseits an die Entwicklung eines eigenen „Konzeptautos“ – Codename „A1S“. Es sollte eine Lösung werden, die sich gänzlich von Software unterscheidet, die SAP selbst oder ein anderer Hersteller jemals entwickelt hat. Nun hat SAP in New York schließlich SAP Business ByDesign vorgestellt. Fest steht: Die Lösung ist bodenständig und richtungweisend zugleich – und gewiss zukunftssicher.
In den zurückliegenden vier Jahren hat SAP im Gespräch mit Vertretern unterschiedlicher mittelständischer Unternehmen aufs Genaueste untersucht, auf welche Art und Weise diese ihr Geschäft betreiben. „SAP hat unsere spezifischen Anforderungen in einen durchgängigen, leicht verständlichen Geschäftsablauf umgesetzt. Hier wird deutlich, dass SAP sehr genau analysiert hat, wie kleinere Firmen ticken und arbeiten“, meint Kevin Flanagan. Der CEO von Compass Pharma Services ist einer von vier Unternehmern, die bei der Präsentation von SAP Business ByDesign am 19. September in Gegenwart von Hans-Peter, Klaey, Präsident Global SME bei SAP, live auf der Bühne von ihren Erfahrungen mit der neuen Lösung berichteten.
Diese Kunden von SAP Business ByDesign sind Vertreter eines Marktes, der 1,2 Millionen Firmen mit 100 bis 500 Mitarbeitern umfasst, die sich bisher noch keiner vollständig integrierten Geschäftsanwendung bedienen. Die neue On-Demand-Lösung vervollständigt das Mittelstandsangebot von SAP, das bereits SAP Business One und SAP Business All-in-One umfasst.
Leasen statt kaufen
Im Gegensatz zu anderen Softwareangeboten von SAP wird SAP Business ByDesign den Kunden On-Demand, das heißt via Internet, zur Verfügung gestellt. Statt sie zu erwerben, leasen die Kunden die Software, die von SAP-Mitarbeitern in speziellen Servicezentren gepflegt, gewartet und überwacht wird. Dadurch reduziert sich der Bedarf an eigenen IT-Ressourcen und -Investitionen im Unternehmen. Gleichzeitig sinken die Kosten für Implementierung und Wartung auf ein Minimum.
Bei SAP Business ByDesign handelt es sich nicht um „nur eine weitere“ ERP- oder CRM-On-Demand-Lösung. Die SAP-Führung wertet das Produkt vielmehr als „die umfassendste, voll integrierte Geschäftssoftware für den Mittelstand“. Vorstandsvorsitzender Henning Kagermann bei der Präsentation in New York: „Ab heute gehen wir das neue Volumengeschäft mit einer On-Demand-Lösung an. Wir werden neue Maßstäbe setzen und wollen den Markt für On-Demand-Geschäftssoftware verändern.“
SAP Business ByDesign zielt als finanziell tragbare Alternative auf Unternehmen im Mittelstand ab und kostet pro Anwender und Monat lediglich 149 US-Dollar (133 Euro). Pro Kunde müssen mindestens 25 Anwender lizenziert sein. Im Preis enthalten sind Software, Infrastruktur sowie Service und Support. Zudem gibt es für Gruppen von fünf Anwendern, die nur in begrenztem Umfang auf die Software zugreifen, mit 54 US-Dollar (49 Euro) pro Monat einen Sonderpreis.
Bereits produktiv
Durch die schrittweise Markteinführung ist die Lösung jetzt für erste Kunden in Deutschland, Frankreich, England, China und den USA verfügbar und bei einigen von ihnen bereits erfolgreich im Einsatz. Dank der intensiven Zusammenarbeit des SAP-Vertriebs, des SME Customer Service Engagement, von Global Service & Support (GSS) und der Entwicklungsteams war SAP Business ByDesign zum Zeitpunkt der Produktankündigung bereits bei 20 Kunden produktiv.
Aufgrund des neuen Vertriebsmodells geht SAP auch bei der Markteinführung einen völlig neuen Weg. „Die Lösung muss einfach zu testen, einfach zu kaufen, einfach zu betreiben und einfach zu benutzen sein“, sagte Léo Apotheker, Stellvertretender Vorstandssprecher der SAP. Hierfür hat SAP „die technologisch innovativste Geschäftslösung in ihrer Geschichte entwickelt“ – doch diese komplexen technologischen Zusammenhänge verbergen sich hinter einer benutzerfreundlichen Oberfläche.
Sofort einsatzbereit
In seiner Keynote gab SAP-Vorstandsmitglied Peter Zencke Einblicke in die Funktionstiefe der Lösung. Die technischen Vorzüge einer service-orientierten Architektur haben die Ebene der Geschäftsprozesse erreicht, wie Moderator Ian Kimbell veranschaulichte. Er demonstrierte unter anderem, wie Kunden ein für ihre Anforderungen konfiguriertes Testsystem einrichten können – der erste Schritt auf dem Weg zum Produktivstart mit SAP Business ByDesign.
„Dies ist kein reines Demo-System“, bekräftigte Peter Zencke. „Die Kunden greifen hier auf ein System zu, das sich konfigurieren lässt und sofort einsatzbereit ist“. Einmal installiert, lässt sich die Lösung leicht an neue Geschäftsanforderungen anpassen – gleich ob es darum geht, die Betriebsabläufe zu optimieren, sich an veränderten Marktbedingungen auszurichten oder auf neue Marktchancen zu reagieren.
Auch in Sachen Service und Support setzt SAP mit SAP Business ByDesign Maßstäbe. Für die On-Demand-Lösung hat SAP Global Service & Support integrierte Service- und Supportfunktionen sowie ein neues qualitätsgesichertes Servicemodell entwickelt. Auf diese Weise verfügen die Anwender über einfache IT-Prozesse und haben jederzeit Zugriff auf Wissen und Hilfe.
Kagermann bilanzierte daher zufrieden: „Was wir Ihnen heute zeigen, kann kein anderer Anbieter liefern, davon bin ich überzeugt – eine Plattform, die rundum zukunftssicher ist.“