>

Die Vertragsunterzeichnung fand im saudiarabischen Jeddah statt, Hauptvertragspartner ist SAP Arabia. Saudi Arabian Airlines wird die betriebswirtschaftliche Standardsoftware SAP ERP und zusätzliche branchenspezifische Best Practices einsetzen, um die Einführung effizienter Prozesse in den neu gegründeten Geschäftsbereichen voranzutreiben.
In der ersten Roll-out-Phase sollen ein effizientes Rechnungswesen implementiert sowie das Personalmanagement und die Wartungsprozesse verbessert werden. Dafür werden auf Basis der Technologieplattform SAP NetWeaver Frontend- und Backend-Systeme integriert, um die Geschäftsabläufe des Flugbetriebs, aber auch die Buchführung, das Reservierungsmanagement und Ticketing sowie das Treibstoff-Management und die technische Dokumentation zu unterstützen.

Saudi Arabian Airlines benötigte eine durchgängige Geschäfts- und IT-Infrastruktur, um die Umstrukturierung der Organisation in neun unabhängige Tochtergesellschaften voranzutreiben. Die neuen Gesellschaften umfassen Catering, Cargo, Bodenabfertigung, Technische Dienste, die Luftfahrtakademie, den medizinischen Dienst, sowie eigene Airline-Divisionen für Mitglieder des Königshauses und VIPs, Pilgerreisen und Premiumkunden. Nach eingehender Prüfung der Angebote verschiedener Wettbewerber hat sich die Fluglinie für SAP entschieden. Ausschlaggebend waren die Branchenexpertise von SAP, das flexible Design der Prozesse und die Integrationsfähigkeit der Software.

IT-Infrastruktur unterstützt die Privatisierungsstrategie

“Jeder strategische Geschäftsbereich hat ein maßgeschneidertes Geschäftsmodell mit besonderen Anforderungen. Daher benötigten wir eine Geschäfts- und IT-Infrastruktur, mit der wir unsere wettbewerbskritischen Prozesse flexibel und profitabel ausbauen können”, erläutert Ingenieur Khalid Almolhem, Generaldirektor von Saudi Arabian Airlines. “SAP hat uns mit Branchenexpertise und einer klaren Roadmap für die Zukunft überzeugt. Mit SAP etablieren wir eine Geschäftsprozessplattform, die jeden unserer Unternehmensbereiche effizienter macht und die sich flexibel an sich veränderte Anforderungen anpassen lässt.”
Die SAP-Implementierung ist Teil eines umfassenderen strategischen Konzepts. Nach einer Analyse aller vorhandenen IT-Systeme im Jahr 2006 überholt die Gruppe ihre zentralen IT-Komponenten jetzt vollständig. Die Schwerpunkte liegen dabei auf zwei Bereichen:

  • Der Implementierung moderner branchenspezifischer Anwendungen, die auf die speziellen Anforderungen einer Fluggesellschaft zugeschnitten sind. Damit sollen Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität nachhaltig sichergestellt und alle strategischen Geschäftseinheiten sowie die Holding abgedeckt werden.
  • Dem Aufbau einer modernen, nutzerorientierten IT-Infrastruktur und IT-Produktion, auf deren Basis neue Anwendungen und Prozesse schnell eingeführt werden können.

Die SAP-Initiative wird durch weitere Maßnahmen ergänzt, mit der die Gruppe derzeit die Erneuerung ihrer Anwendungslandschaften für Marketing, Flugbetrieb, Streckennetzplanung und die Flugplanerstellung betreibt. Die Anwendung SAP ERP, die das Konzept einer serviceorientierten Architektur für Geschäftslösungen (Enterprise SOA) nutzt, wird alle Unternehmensbereiche der Gruppe darin unterstützen, ihre Geschäftsprozesse neu zu gestalten. Die Backoffice- werden zudem nahtlos mit den Frontoffice-Funktionen integriert, um die Dienstleistungen der Airline zu optimieren und ihren Kunden schnelle, kostengünstige Services zu bieten.
Der Roll-out von SAP ERP wird im Januar 2008 beginnen. Bis Juni 2008 soll das neue Rechnungswesen für die gesamte Gruppe implementiert werden, es folgen bis Januar 2009 das Personalmanagement sowie die Lohnabrechnung und bis Mai 2009 die SAP-Software für Wartungs- und Instandsetzungsprozesse der Flotte (MRO – Maintenance, Repair and Overhaul), der größten im Nahen Osten. Die Airline wird darüber hinaus SAP Best Practices einsetzen.

Ausbau der SAP-Präsenz im Nahen Osten

SAP hat kürzlich das Softwarelizenz- und Wartungsgeschäft von SAP Arabia − SAPs langjährigem Exklusivpartner in dieser Region − übernommen und baut die Präsenz im Nahen Osten deutlich aus.
SAP Arabia (der neue Unternehmensnamen wird offiziell im ersten Quartal 2008 bekannt gegeben) ist Hauptvertragspartner von Saudi Arabian Airlines und bestreitet das Projekt gemeinsam mit einem Konsortium aus SAP-Partnern, namentlich Atos Origin Middle East (einem Unternehmen der HP-Gruppe), FuelQuest, InfoTrust, Lufthansa Systems, Sun Microsystems, STME und Utopia.
“Der Vertrag ist das Ergebnis einer erfolgreichen Partnerschaft mit Saudi Arabian Airlines und bietet einem der führenden Unternehmen des Nahen Ostens die besten Produkte und Services”, erklärt Essam Enany, President von SAP Arabia. “Der Umfang der Vereinbarung demonstriert zudem, dass SAP ihre Angebote für diesen Markt konsequent ausbaut und erweitert.”

“Saudi Arabian Airlines ist eines der führenden Unternehmen im Nahen Osten. Mit SAP wird die Airline ihre Business-Netzwerke aus Mitarbeitern, Kunden, Partnern und Lieferanten umgestalten und ihr Geschäftsmodell weiterentwickeln”, betont Sergio Maccotta, Managing Director, SAP Middle East and North Africa. “Der Vertrag unterstreicht das Potenzial von SAP, wenn es darum geht, Unternehmen dabei zu helfen, sich für den Wettbewerb zu rüsten und nachhaltig zu entwickeln. Saudi Arabian Airlines profitiert dabei von der globalen wie der lokalen Präsenz und dem tiefen Branchen-Know-how von SAP.”