>

Beleuchtung verbraucht in Geschäftsgebäuden normalerweise 25 Prozent der gesamten Energie. Übertroffen wird sie lediglich von der Raumklimatisierung – mit 30 Prozent der größte Energiefresser. Allerdings kann effizientere Beleuchtung die entsprechenden Energiekosten um 50 Prozent senken. Deshalb unterstützt DECO Lighting energiebewusste Unternehmen mit innovativen Technologien: Sie reduzieren den Energieverbrauch und verbessern die Qualität der Beleuchtung.

Die Forschungs- und Entwicklungsteams bei DECO Lighting und der Muttergesellschaft DECO Enterprises entwickeln effiziente Beleuchtungslösungen – häufig gemeinsam mit öffentlichen Energieversorgern. Die Experten von DECO Lighting haben einen Standard für Leuchtstofflampen mit Reflektoren entwickelt, und sie haben als erste ein Produkt mit einem integrierten Helligkeitssensor auf den Markt gebracht. Der Sensor sorgt dafür, dass die Beleuchtung nicht eingeschaltet wird, wenn das natürliche Licht einen voreingestellten Helligkeitswert überschreitet.

Die Chance klar vor Augen

Bei global steigenden Energiekosten profitiert DECO Lighting vom weltweit wachsenden Bedarf an energieeffizienter Beleuchtung. Voraussetzung war jedoch eine Investition in eine Geschäftssoftware, mit der das Unternehmen seine Ziele erreichen konnte – nämlich weltweit zu expandieren, hochwertige Leuchten und zugehörige Produkte auf globalen Märkten anzubieten und gute Voraussetzungen für den Börsengang zu schaffen.

Die Unternehmensführung wusste, dass die bisherige 8.000-Dollar-Lösung ohne erhebliche Upgrades und Modifikationen nicht zukunftsfähig war – obwohl man sie erst 2006 als Ersatz für Tabellenkalkulationen, Datenbanken und Papierformulare installiert hatte. Sam Sinai, Geschäftsführer von DECO Lighting, sagt: “Wie bei vielen mittelständischen Unternehmen war unser Wachstumspotential eingeschränkt, weil wir all die Büroarbeit kaum bewältigen konnten. Wir wussten, dass wir mehr Automatisierung benötigten, mehr Transparenz des gesamten Geschäftsbetriebs und die Flexibilität, uns mit unserem Geschäftsmodell zu verändern.”

Sinai war maßgeblich an der Entscheidungsfindung beteiligt und empfahl aufgrund früherer Erfahrungen SAP. “Ich kannte SAP seit langem. Aber ich war erst vor kurzem auf eine Lösung gestoßen, die wir uns leisten konnten”, sagt er. Covient Inc., ein SAP-Vertriebspartner in Beverly Hills, Kalifornien, präsentierte DECO Lighting genau das, was es sehen wollte: Eine erschwingliche, integrierte betriebswirtschaftliche Anwendung, mit der das Unternehmen wachsen konnte.

“Es gefiel mir sehr, dass unsere Mitarbeiter die Benutzeroberflächen selbst individuell anpassen können, um optimal mit der Anwendung umzugehen. Wir benötigen keine teure externe Unterstützung, wie es bei einer Oracle-Lösung der Fall gewesen wäre“, sagt Sinai. “Covient zeigte uns außerdem, wie sie unsere Daten migrieren würden, damit keine wichtigen Informationen verloren gingen.”

Der Produktivstart fand vor etwa einem Jahr innerhalb einiger arbeitsintensiver Wochen statt. “Covient lieferte unsere SAP-Business-One-Anwendung termin- und budgetgerecht”, erklärt Sinai. “Sie vermittelten den Anwendern die neue Funktionalität – mit viel individueller Betreuung. Sie erklärten uns außerdem frühzeitig, worauf wir uns in den einzelnen Implementierungsphasen einstellen mussten.”

Glänzende Ergebnisse

Es dauerte nicht lange, bis die Vorteile greifbar wurden. Laut Sinai versetzt die bessere Kontrolle mit SAP Business One das Unternehmen in die Lage, auch außerhalb der USA aktiv zu sein und Aufträge und Rechnungen in Landeswährungen abzuwickeln. Die Muttergesellschaft vertreibt Materialien und Zwischenbaugruppen bereits seit Jahren international – jetzt verkauft DECO Lighting auch vollständig montierte Produkte. “Wir können von unserer Fabrik in China einfach und direkt in den Nahen Osten liefern”, sagt Sinai. “So machen wir uns jetzt weltweit einen Namen.”

DECO Lighting hat einen umfangreichen Produktkatalog mit Hunderten von Teilen. Sinai sagt: “Mit SAP Business One können wir feststellen, welche Produkte an einem beliebigen Standort eines unserer Lieferanten verfügbar sind, und welche Mengen wir in unserem Lager vorrätig haben.” Mit diesem Einblick in den Bestand kann das Management auch für ein höheres Absatzvolumen exakt planen. “SAP Business One bewältigt unser steigendes Transaktionsvolumen mit Leichtigkeit”, fügt Sinai hinzu. “Ich muss abends nicht mehr länger im Büro bleiben, um Kundenaufträge miteinander zu verknüpfen.”

Vorteile gibt es in allen Abteilungen. Sinai führt ein Beispiel an: “Die Integration bei SAP bewirkt, dass die Mitarbeiter sorgfältig und erfolgreich arbeiten. Wenn beispielsweise die Kreditorenbuchhaltung zehn Schecks zum Drucken schickt, verlangt das System eine Bestätigung. Die Wahrscheinlichkeit, dass Mitarbeiter Fehler machen, wird geringer.”

Sinai schätzt die Benutzerfreundlichkeit der patentierten Drag&Relate-Funktionalität in SAP Business One. Diese Funktionalität versetzt die Anwender in die Lage, Informationen aus unterschiedlichen Datenablagen zu ziehen und auf dem Desktop zu verknüpfen. “Ich kann beliebige Daten mit einem Mausklick markieren, sie auf praktisch jeden Menüeintrag ziehen und dadurch einen Bericht erzeugen”, erläutert Sinai.

“Nehmen wir an, ein Kunde ruft an und möchte ein Produkt kaufen, das DECO für einen anderen Kunden angepasst hat. Ich rufe den Bestand ab und setze ihn über Drag&Relate mit dem Profil des Kunden in Beziehung. Dann handle ich in Echtzeit ein Geschäft mit ihm aus, denn ich sehe den Hersteller des Produkts, die Kosten, und den Preis, zu dem wir es zuvor verkauft haben.”

Auch die Suchfunktion in SAP Business One bringt große Vorteile. Wünscht ein Kunde am Telefon Informationen zum Lieferstatus eines Auftrags, muss der Vertriebsmitarbeiter lediglich im Suchfeld einige Zeichen einer Bestellnummer und einen Stern eingeben. Die Anwendung liefert ihm Vorschläge, aus denen er dann auswählen kann. “Die Trackingnummer der Lieferung wird sofort angezeigt, gemeinsam mit den Links zu unseren DHL- oder UPS-Konten”, sagt Sinai.

Das Unternehmen hat laut Sinai einen sehr professionellen Kundenservice, da er und sein Team Dinge schnell finden und der Qualität der Informationen vertrauen: “SAP Business One erhöht unseren Bekanntheitsgrad und stärkt die Kundenbindung.”

Zum Thema Reporting sagt Sinai: “Wir wissen, wer uns was schuldet und wie viele Tage die Zahlungen überfällig sind. Ohne Alerts für das Inkasso könnte es leicht passieren, dass bei überfälligen Konten 50.000 Dollar oder mehr übersehen werden.”

Licht auf dem Weg in die Zukunft

Durch höhere Effizienz und Produktivität wächst DECO Lighting mehr als doppelt so schnell wie zuvor – die Investitionen in SAP Business One haben sich in weniger als einem Jahr bezahlt gemacht.

“Und ich kann jetzt nachts ruhig schlafen”, fügt Sinai hinzu. “Ich denke, dass wir durch die Einführung von SAP Business One auf unserem Weg zum Fortune 500-Unternehmen mehrere Millionen Dollar einsparen. In der nächsten Zeit müssen sich unsere wichtigsten Mitbewerber mit den Hürden befassen, die bei ihnen Geschäftsabläufe behindern. Wir haben diese Herausforderung bereits bewältigt. Das ist ein großer Vorteil für uns.”

Zurzeit entwickeln Covient und DECO Lighting ein Marketing- und Vertriebswerkzeug für SAP Business One. Außendienstmitarbeiter sollen damit bei einem Termin mit einem Kunden in Echtzeit auf Bestandsdaten und andere Informationen zugreifen und Aufträge sofort erteilen. So baut DECO Lighting mit SAP Business One seinen Ruf als guter Geschäftspartner weiter aus.