>

Als führender Anbieter betriebswirtschaftlicher Software unterstützt die SAP Unternehmen bei der Optimierung und Automation operativer Prozesse. Demgegenüber schafft Business Objects als Marktführer in der Analyse und Aufbereitung betrieblicher Daten eine verlässliche Grundlage für strategische Entscheidungen. Durch nahtlose Integration ihrer Produkte wollen die beiden Unternehmen ihren Kunden nun die Mittel an die Hand geben, um das operative Geschäft enger mit ihrer Strategie zu verzahnen.

Neben einem reichhaltigen Portfolio an Business-Intelligence-Funktionalitäten bietet Business Objects Werkzeuge zur durchgängigen Informationsverwaltung, die bereits fest in SAP-Anwendungen integriert sind. Mit den BI-Funktionen können Unternehmen Daten sowohl aus SAP-Systemen als auch aus Applikationen anderer Anbieter auswerten. So verschaffen sie sich einen lückenlosen Überblick über ihr Geschäft.

Nach der SAP-NetWeaver-Version 7.1, die voraussichtlich im dritten Quartal 2008 auf den Markt kommt, wird es keine großen Erweiterungen des SAP Business Explorer (BEx) mehr geben. Obwohl SAP das Analyse- und Reportingtool weiterhin warten will, wird der Vermarktung und Fortentwicklung der Business-Objects-Produkte Vorrang eingeräumt. Daher empfiehlt die SAP Anwendern, die eine vielseitige BI-Lösung zur Unterstützung strategischer Entscheidungen benötigen, die Plattform der Franzosen.

Dashboards

Zur Visualisierung von Kennzahlen dient BusinessObjects Xcelsius. Beim Layout virtueller Cockpits hilft zusätzlich der “Dashboard Builder”. Die Entwicklung des SAP BEx Web Application Designer wird nach dem SAP NetWeaver-Release 7.1 eingestellt; der Support bleibt jedoch gewährleistet.

Reporting

Der Datenexport in formatierte Berichte wird künftig durch BusinessObjects Crystal Reports abgedeckt. Das Produkt ist bereits in SAP NetWeaver BI und die SAP Business Suite integriert und erlaubt es, Unternehmensdaten aus diesen Systemen auszulesen. Vor der Übernahme von Business Objects war der SAP BEx Report Designer das Berichtstool der Walldorfer. Das letzte Release wird mit SAP NetWeaver 7.1 ausgeliefert, aber auch hier bleibt der Support darüber hinaus gewährleistet.

OLAP-Werkzeuge (Online Analytical Processing)

Zur Analyse mehrdimensionaler Daten liefert die SAP den SAP BEx Analyzer (auf MS-Excel-Basis) und den SAP BEx Web Analyzer aus. Das Pendant von Business Objects namens BusinessObjects Voyager bietet eine intuitiv verständliche Oberfläche, die den Nutzer durch die Analyse leitet. Die Fusion des BusinessObjects Voyager mit den beiden OLAP-Werkzeugen der SAP hat unter dem Projektnamen Pioneer bereits begonnen.

Die erste Version des Koprodukts kombiniert die Oberfläche des BusinessObjects Voyager mit den Analysefunktionen der Walldorfer. “Pioneer” kommt 2010 für die Plattform “BusinessObjects Enterprise” auf den Markt. Der Support der Basissysteme SAP BEx Analyzer und SAP BEx Web Analyzer bleibt gewährleistet.

Ad-hoc-Abfragen

Mit BusinessObjects Web Intelligence hat die SAP jetzt eine Webanwendung für Spontanabfragen und Sonderberichte im Portfolio. Zudem können SAP-Anwender künftig über die einfach zu bedienende Suchmaschine BusinessObjects Polestar firmenintern nach Informationen fahnden. Beide Werkzeuge werden als Teil der BI-Plattform von Business Objects angeboten.

Sicherung der Datenqualität, Stammdatenhaltung

Mit dem SAP NetWeaver Master Data Management können Unternehmen ihre Stammdaten in heterogenen IT-Landschaften konsolidieren. Ergänzend hilft BusinessObjects Data Quality dabei, Probleme bei der Datenqualität frühzeitig zu ermitteln, zu korrigieren und im besten Fall ganz zu vermeiden. Die beiden Werkzeuge sind bereits partiell integriert. Ende 2010 soll der Zusammenschluss abgeschlossen sein.

Extraktion, Transformation, Laden (ETL)

Mit dem BusinessObjects Data Integrator lassen sich Daten aus beliebigen Quellen unbegrenzt extrahieren, umformatieren und in den Zielbestand laden. Das Tool eignet sich auch für größere ETL-Projekte, etwa die Übernahme von Daten externer Formate in SAP NetWeaver Business Intelligence.

SAP NetWeaver Visual Composer

Der SAP NetWeaver Visual Composer bleibt Bestandteil der Entwicklungsumgebung SAP NetWeaver Composition Environment und wird weiter ausgebaut. Unternehmen können damit BI-Funktionen über so genannte Composite Applications in ihre Geschäftsprozesse einbetten. Außerdem lassen sich mit dem Entwicklertool spätestens 2010 die Anwendungen BusinessObjects Crystal Reports und BusinessObjects Xcelsius sowie das geplante Pioneer-Produkt verwenden.

Zentrale Plattform

Die beschriebenen BI-Lösungen von Business Objects laufen allesamt auf der Plattform BusinessObjects Enterprise. Auf dieser können autorisierte interne wie externe Nutzer Berichte und Dashboards verwalten, sichern und weiterleiten. Da die Plattform überdies mit SAP NetWeaver BI und der SAP Business Suite interagiert, können SAP-Kunden beiden Herstellern zufolge ihre Datawarehouse- und Informationslogistikprojekte wie geplant weiterverfolgen.