
Die Mitglieder der Arbeitsgruppe treffen sich dreimal jährlich und beschäftigen sich mit der gleichnamigen Software und allen damit verbundenen Anforderungen wie dem umfassenden Zugriff auf alle Geschäftsprozesse im Konzern. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Integration von SAP Business One in SAP ERP, SAP R/3, SAP NetWeaver Business Intelligence und in das SAP NetWeaver Portal mit Hilfe der zentralen Schnittstelle SAP Business One Integration for SAP NetWeaver (SAP B1iSN). Ziel ist es, den Erfahrungsaustausch der Mitglieder untereinander zu fördern.
Die 110 Teilnehmer zählende Arbeitsgruppe ist unter dem DSAG-Arbeitskreis SAP im Mittelstand angesiedelt, der sich mit dem gesamten SAP-Portfolio in diesem Marktsegment befasst. Der überwiegende Teil der rund 70 Mitgliedsunternehmen kommt aus dem Maschinenbau.
Niederlassungen anbinden
Zu den Kernthemen der Arbeitsgruppe zählt die Anbindung von Niederlassungen mit weniger komplexen Geschäftsprozessen, wie zum Beispiel ausländischen Tochtergesellschaften. „SAP Business One bietet sich in diesem Umfeld als geeignete Lösung an“, so Otto-Max Herbstritt, Sprecher der Arbeitsgruppe. Die Mitglieder befassen sich daher insbesondere mit der Installation sowie der Anbindung von SAP Business One an das zentrale ERP-System. Daraus ergeben sich Fragestellungen zur Implementierung, zur Installation des Servers sowie zur Lösung technischer Probleme.
Da es bei der Integration von SAP Business One vor allem darum geht, unternehmensinterne Geschäftsprozesse anzubinden, setzen die Mitglieder der Arbeitsgruppe zunächst bei den Prozessherausforderungen an. Erst in einem zweiten Schritt wird die dahinter stehende zentrale Schnittstelle SAP B1iSN betrachtet. Über diese Schnittstelle können beispielsweise Auftragsdaten einer kleinen Vertriebsgesellschaft aus SAP Business One zeitgleich in SAP ERP oder SAP R/3 übertragen und mit den Stammdaten abgeglichen werden. Neben der Integration in andere SAP-Systeme liegt ein weiterer Schwerpunkt der Arbeitsgruppe auf der Umsetzung gesetzlicher Anforderungen im Ausland, die vorwiegend das Finanzwesen betreffen.
Neues Release im Fokus
Auf den Arbeitsgruppen-Treffen steht der Erfahrungsaustausch in Form von Projektberichten im Mittelpunkt. Die Mitglieder diskutieren Themen und Herausforderungen, denen sie im Tagesgeschäft begegnen. SAP stellt einen Ansprechpartner aus den eigenen Reihen zur Verfügung, der Verbesserungsvorschläge aufnimmt und Informationen über die weitere SAP-Entwicklung an die Teilnehmer weitergeleitet.
Ein Thema, mit dem sich die Arbeitsgruppe aktuell beschäftigt, sind die drei auf dem Markt existierenden Releases von SAP Business One, die SAP zu einer Version zusammenführen will. Hier geht es um die mit der Integration verbundenen Herausforderungen und die nötigen Voraussetzungen, um die verschiedenen Versionen von SAP Business One, SAP B1iSN sowie SAP ERP und SAP R/3 bestmöglich aufeinander abzustimmen – und somit Migrationsprobleme zu vermeiden.
Infotag SAP Business One
Am 8. Oktober 2008 findet in Ratingen von 10.00 bis 16.30 Uhr ein DSAG-Infotag zu SAP Business One statt. Auf der Agenda stehen Themen wie Neuerungen mit dem Release 2007, Integrationsmöglichkeiten und die strategische Positionierung im Konzernumfeld. Zusätzlich werden unter anderem die Referenten Klaus Plagmann von der Bauer AG und Otto-Max Herbstritt von der C. & E. Fein GmbH über zentrale und dezentrale Rollouts inklusive der Integration mit SAP und SAP Business One Integration for SAP NetWeaver (SAP B1iSN) sprechen und ihre Erfahrungen weitergeben. Die Veranstaltung ist für DSAG-Mitglieder und Interessenten kostenlos. Anmeldungen sind im DSAG Net unter www.dsag.de möglich. Für Rückfragen von DSAG-Mitgliedern und Interessenten steht Heinz Schröder unter der E-Mail heinz.schroeder@dsag.de zur Verfügung.