>

SAP enthüllt die Zukunft der Datenanalyse: Echtzeit, mobiler Zugriff, soziale Netze

SAP hat heute in New York die 4.0-Versionen der Lösungen SAP BusinessObjects Business Intelligence (BI) und SAP BusinessObjects Enterprise Information Management (EIM) präsentiert. Mit den neuen Versionen, die die Fortschritte aus drei Jahren Softwareentwicklung bündeln, reagiert das Unternehmen auf die aktuelle Transformation in der Geschäftswelt.

Diese wird zunehmend global und ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl virtueller Organisationen, die auf mobile Technologien und soziale Netzwerke setzen. Unternehmen aller Art müssen daher optimal ausgerüstet sein, um die riesigen Datenvolumen aus internen und externen Quellen besser analysieren und auf dieser Basis entschlossen handeln zu können.

Die neuen BI- und EIM-Versionen basieren auf einer gemeinsamen Infrastruktur und verfügen über eine Anwenderoberfläche, die an die bekannte Benutzerfreundlichkeit von Apps für soziale Netzwerke erinnert. Darüber hinaus bieten sie dem Anwender eine breite Palette technischer Neuerungen, die die Datenanalyse in Zukunft prägen werden. Dazu gehören Echtzeit-Analysen mit Hilfe der In-Memory-Technik und leistungsfähige BI-Funktionen auf vielen mobilen Endgeräten. Weitere wichtige Aspekte umfassen die verlässliche Auswertung von Unternehmensdaten und Daten aus sozialen Netzen, indem strukturierte und unstrukturierte Informationen zusammengeführt werden sowie variable Einsatzmöglichkeiten – sei es als klassische Vor-Ort-Installation, On-Demand-Software, als Teil eines Geschäftsprozesses oder als Hybrid-Lösung.

„In der Vergangenheit haben sich Unternehmen in der Regel nur innerhalb einzelner Projekte mit dem Thema Business Intelligence beschäftigt. Diese Projekte waren weder miteinander noch mit EIM-Initiativen innerhalb des Unternehmens verknüpft. Dadurch war es unmöglich, die jeweiligen Daten zusammenzuführen“, so Carl W. Olofson, Research Vice President, Application Development and Deployment, IDC. „Die neuen BI-und EIM-Lösungen von SAP sind speziell dafür konzipiert, große Datenmengen zu bewältigen. Dabei integrieren sie nicht nur strukturierte und unstrukturierte Daten, sondern auch Informationen aus sozialen Netzwerken. Dank neuer Funktionen für die Einsicht in laufende Geschäftsprozesse und die Informationsverwaltung können Kunden jederzeit auf verlässliche, aktuelle Daten zugreifen. So schaffen die Lösungen die Basis für ein Umfeld, in dem Informationen flexibel zugänglich sind, und sie fördern eine Kultur des Wissens. Jeder Mitarbeiter kann aus den Daten Kontext und Bedeutung ableiten, auf Basis dieser Daten fundierte Entscheidungen treffen und so zu mehr Effizienz und Rentabilität im Unternehmen beitragen.“

Heute setzt Canadian National Railway, eine der effizientesten und rentabelsten Eisenbahngesellschaften Nordamerikas, auf Software aus dem SAP-BusinessObjects-Portfolio, um ihre Produktivität zu steigern.

„Unsere branchenweit führende BI-Lösung auf Basis von SAP BusinessObjects hat uns dabei geholfen, Effizienz und Service weiter zu verbessern“, so Alan Capes, Director, IT Business Development and Strategic Planning, CN. „Wir werden diese Grundlage nun um Funktionen für die Verarbeitung komplexer Ereignisse erweitern, wie sie die Lösung SAP BusinessObjects Event Insight zur Verfügung stellt. Diese funktionalen Erweiterungen sollen uns dabei unterstützen, aktuelle Geschäftsprozesse zu analysieren. Wir haben Millionen von Wirtschaftsgütern in ganz Nordamerika – viele davon sind mobil. Mit Complex-Event-Processing (CEP) werden wir Echtzeit-Telemetrie-Funktionen für diese Wirtschaftsgüter sowie die Betriebssysteme mit robusten Analysefunktionen in eine intuitive, kartenbasierte Benutzeroberfläche integrieren können.“

Mehr Informationen über das Anwenderbeispiel Canadian National Railway finden Sie hier.

Und auch Lionsgate, eine unabhängige kanadische Film- und Fernsehvertriebsgesellschaft, ist von den neuen Releases überzeugt. Warum? Das sehen Sie hier.

Gemeinsame Infrastruktur als Vorbote einer völlig neuen Art der Datenanalyse ermöglicht neue Funktionen

Die neuen Softwareversionen integrieren BI- und EIM-Umgebungen in einer einzigen Infrastruktur und helfen so, die Komplexität von IT-Landschaften weiter zu reduzieren und die Lösung schneller bereit zu stellen. Zudem sind sie für Anwender leicht zu bedienen, da sie einheitliche Oberflächen für den Zugriff und verbesserte Darstellungsmöglichkeiten bieten. Diese werden durch den Einsatz neuer Versionen der SAP-Crystal-Lösungen wie SAP Crystal Reports, weiterer BI-Lösungen wie SAP BusinessObjects Explorer, SAP BusinessObjects Dashboards und SAP BusinessObjects Web Intelligence sowie von SAP StreamWork ermöglicht. Die 4.0-Versionen lassen sich auch leicht in Enterprise-Management-Performance (EPM)– und Governance, Risk und Compliance (GRC)-Lösungen von SAP integrieren, um einen umfassenden Überblick über Leistungsfähigkeit und Risiken von Geschäftsszenarien zu erhalten.

Zu den neuen Funktionen der 4.0-Releases der BI- und EIM-Lösungen gehören:

  • Echtzeitanalysen durch In-Memory-Technik – Die Optimierung für den Einsatz auf der Software SAP High-Performance Analytic Appliance (SAP HANA) ermöglicht es Anwendern, riesige Datenvolumen in Echtzeit auszuwerten. Dank dieser Eigenschaft ermöglicht diese Appliance eine neue Art von Analysefunktionen, mit denen sich unüberschaubare, komplexe Datenmengen schnell in einfach zu handhabende Informationen umwandeln lassen. Hier erfahren Sie, wie der Werkzeughersteller Hilti Echtzeitanalysen für sein Unternehmen gewinnbringend einsetzt.
  • Leicht nutzbare, mobile BI auf jedem Endgerät – Über mobile Plattformen und Endgeräte hinweg können Anwender auf intuitive BI mit Echtzeitfunktionalität zugreifen und somit auf Ereignisse reagieren, sobald sie auftreten. Neue, interaktive Ansichtsmodelle und ein verbesserter Anwenderkomfort sorgen dafür, dass der Nutzer die Software leicht bedienen kann – unabhängig davon, wo er sich befindet oder wo er arbeitet. Die 4.0-Versionen bauen auf der Übernahme von Sybase durch SAP auf: Sie nutzen die Sybase Unwired Platform als Basis für eine umfassende mobile BI-Suite, die Daten aus SAP- und Nicht-SAP-Geschäftsanwendungen verarbeiten kann.
  • Verlässliches Zusammenführen von Unternehmensdaten und Daten aus sozialen Netzen – Die Integration von tiefgreifenden Textanalysefunktionen ermöglicht es, die traditionellen Einblicke in Geschäftsabläufe um die Gedanken und Empfindungen zu ergänzen, die Menschen in sozialen Medien, Blogs und E-Mails äußern. Da sie nicht nur um die Genauigkeit ihrer eigenen Transaktionsdaten wissen, sondern auch eine vollständige Einsicht in die Trends und Stimmungen haben, die in den unstrukturierten Inhalten von Blogs, E-Mails und sozialen Netzwerken vorherrschen, können Anwender jetzt viel genauere Analysen und darauf aufbauend entsprechende Reports erstellen. Dank der neuen multidimensionalen semantischen Schicht mit Zugriff auf Daten aus mehreren Quellen und der neuen einheitlichen Dokumenterstellung erhalten Anwender schnell eine ganzheitliche Sicht auf ihr Geschäft.

Zu den Kernelementen der 4.0-Versionen gehört folgende Software:

  • SAP BusinessObject Data Services hilft dabei, Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammenzuführen sowie deren Qualität zu bewerten und zu verbessern. Die aufbereiteten, verbesserten Daten können dann in eine beliebige BI- oder Anwendungsumgebung integriert werden. Darüber hinaus ist die Software optimiert für Integrationsszenarien von Betriebsdaten wie Datenmigration und -synchronisation als auch Data Hubs.
  • SAP BusinessObjects Information Steward, eine neue Software, mit der Anwender ihre Datenquellen auf Vollständigkeit, Genauigkeit und Konsistenz analysieren, untersuchen und bewerten können. Außerdem ermöglicht sie es, Key Performance Indicator (KPI)-Scorecards mit anderen zu teilen.
  • SAP BusinessObject Event Insight, eine weitere neue Software, die es Anwendern ermöglicht, die Auswirkungen von Geschäftsereignissen wie beispielsweise Kursschwankungen und typische Datenverkehrsmuster zu verstehen. Sie stellt komplexe Szenarien und große Datenmengen mit historischen Trends in einen verwertbaren Zusammenhang, um zukünftige Ergebnisse vorherzusagen.
  • SAP BusinessObjects Business Intelligence, eine Plattform, die Anwendern den Zugang zu verlässlichen Informationen flexibel ermöglicht.
  • Variable Einsatzmöglichkeiten – Dank ihrer flexiblen Einsatzoptionen unterstützen die neuen Versionen die aktuellen Fortschritte bei 64-Bit-Architekturen, Virtualisierung sowie Cloud-Methoden. Da sie ein intuitives Systemmonitoring, Alarmierungen und Revision ermöglichen, können die 4.0-Versionen für eine große Anzahl von Abteilungen skaliert werden. Auf diese Weise tragen sie dazu bei, die Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO) spürbar zu reduzieren. Die Anwender erhalten während des Geschäftsbetriebs wichtige Erkenntnisse durch BI, die in die Software SAP Business Suite eingebettet und über 26 branchen- und geschäftsspartenspezifische SAP BusinessObjects Analytic Applications erhältlich ist.

Diese neuen Softwareversionen verdeutlichen die Vision von SAP, ihren Kunden elegante, schnelle und leicht nutzbare Unternehmenssoftware zu bieten, um so das Ziel von einer Milliarde SAP-Nutzern schnell zu erreichen. Die Software-Lösungen vereinen branchenweit führende Datenanalyse für alle Quellen mit den führenden SAP-Geschäftsanwendungen.

„Seitdem Business Objects Teil der SAP-Familie ist, haben wir gemeinsam an den 4.0-Versionen der BI- und EIM-Lösungen von SAP gearbeitet“, so Vishal Sikka, Mitglied des Vorstands, Technologie und Innovation, SAP AG. „Das Produkt ist ein perfektes Beispiel dafür, welche Vorteile der Zusammenschluss dieser beiden Unternehmen mit sich bringt. Unsere Kunden erhalten die bestechende Benutzerfreundlichkeit, für die die Software von SAP BusinessObjects schon immer bekannt war, kombiniert mit den Stärken von SAP-Software, integriertem Identitätsmanagement, dem SAP NetWeaver Application Server sowie integriertem Lifecycle-Management. Mit SAP HANA können unsere Kunden darüber hinaus enorme Datenmengen in Echtzeit analysieren. Das Feedback der ersten Anwender war überaus positiv.“

Umfassendes Partnersystem für die Datenanalyse der nächsten Generation

SAP arbeitet eng mit Partnern wie Accenture, Atos Origin, Capgemini, cundus AG, Deloitte, Hewlett-Packard, Logica, Siemens IT Solutions and Services und Teradata zusammen, um Business Analytics branchen- und spartenspezifisch anbieten zu können. Partner, die am SAP Ramp-up für die 4.0-Versionen teilnehmen, haben Zugriff auf spezielle Trainings- und Wissensprogramme und können ihren Kunden problemloser Implementierungen und Upgrades bieten. Umfassende Informationen über die von SAP und ihren Partnern entwickelten Business-Analytics-Lösungen finden Sie im SAP Community Network. Was Partner, Kunden und Branchenanalysten über die neuen Versionen sagen, lesen Sie in den Blogeinträgen von Steve Lucas, General Manager of Business Analytics, SAP.

Demo-Videos und Screenshots der 4.0-Releases finden Sie im SAP Business Analytics Newsroom. Beteiligen Sie sich an der Diskussion auf Twitter unter den Hashtags #BI4 und #SAPRBT und folgen Sie SAP BusinessObjects unter @businessobjects.


Informationen zu SAP

Als Marktführer für Unternehmenssoftware unterstützt die SAP AG Firmen jeder Größe und Branche, ihr Geschäft profitabel zu betreiben, sich kontinuierlich anzupassen und nachhaltig zu wachsen. Vom Back Office bis zur Vorstandsetage, vom Warenlager bis ins Regal, vom Desktop bis hin zum mobilen Endgerät – SAP versetzt Menschen und Organisationen in die Lage, effizienter zusammenzuarbeiten und Geschäftsinformationen effektiver zu nutzen als die Konkurrenz. Mehr als 109.000 Kunden setzen auf SAP-Anwendungen und
-Dienstleistungen, um ihre Ziele besser zu erreichen. Weitere Informationen unter www.sap.de

Hinweis an die Redaktionen

Für Pressefotos und Fernsehmaterial in hoher Auflösung besuchen Sie bitte unsere Plattform www.sap.com/photos. Dort finden Sie aktuelles sendefähiges TV-Footage-Material sowie Bilder zu Themen rund um SAP zum direkten Download. Videos zu SAP-Themen aus der ganzen Welt finden Sie unter www.sap-tv.com. Sie können die Filme von dieser Seite auch in Ihren eigenen Publikationen und Webseiten einbinden.

Ansprechpartner für die Presse:

Hilmar Schepp, SAP AG, +49 (0) 62 26-74 67 99, hilmar.schepp@sap.com
Christian Viermann, Burson-Marsteller, +49 (0) 69-2 38 09-98, christian.viermann@bm.com
SAP Presse-Hotline: +49 (0) 62 27-74 63 15