>
Mobile Software für das Google-Betriebssystem (Foto: Fotolia)
Mobile Software für das Google-Betriebssystem (Foto: Fotolia)

Das Google-Betriebssystem “Android” haben wir Ihnen bereits vorgestellt. Nun geht es um Apps für Android-Smartphones. Der Android-Market ist mit dem AppStore vergleichbar. Hier können Smartphone-Besitzer die Mini-Programme kaufen und herunterladen.  Der Android-Market hat kräftig nachgezogen: Derzeit sind etwa 218.000 Apps erhältlich. Zum Vergleich: Im AppStore gibt es momentan etwa 350.000 mobile Applikationen. Die Auswahl bei Apple ist vielfältiger und umfassender, weil sich viele Softwarehersteller auf Geräte wie iPhone, iPad oder Blackberry konzentrieren.

Doch auch im Android-Market gibt es einige Apps, die sich für das Business eignen.  Allerdings gestaltet sich die App-Suche etwas umständlich: So sind beispielsweise viele SAP-Apps in der Kategorie „Bücher und Nachschlagewerke“ zu finden.

Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Business-Apps für Android-Smartphones vor. Hier finden Sie Apps für:

Dropbox: Datenaustausch in der Cloud (Screenshot: Android Market)
Dropbox: Datenaustausch in der Cloud (Screenshot: Android Market)

Organisation

Dropbox: Die Festplatte aus dem Internet gibt es auch für Android-Geräte. In der kostenfreien Version erhält jeder Nutzer 2 GB Speicherplatz und kann mit Kollegen Dokumente, Fotos oder Videos auf einem virtuellen Server austauschen und darauf zugreifen.

Hoccer: Diese App dient dem Datenaustausch: Ob Kontakte, Dokumente oder Telefonnummern – mit einer entsprechenden Geste wie Wurf- und Fangbewegung lassen sich Daten absenden beziehungsweise annehmen. Es gibt auch einen Webclient für den Datenaustausch zwischen Desktop-PC und Handy.

Astrid: Diese kostenlose App eignet sich für die Aufgaben- und Terminverwaltung, vergleichbar mit einem Kalender. Mit Astrid lassen sich To-Do-Listen erstellen, Aufgaben kategorisieren und Terminerinnerungen aktivieren.

DualFile Manager: Mit DualFile Manager können Nutzer Dateien verwalten, zip-Dateien entpacken und Ordner mit einem Passwort schützen.

Aufgaben unterwegs managen - mit Astrid verlieren Sie nicht den Überblick (Screenshot: Android Market)
Aufgaben unterwegs managen – mit Astrid verlieren Sie nicht den Überblick (Screenshot: Android Market)
Mit der Fritz!Box App können Sie über den Router kostenlos telefonieren und sparen Handygebühren (Screenshot: Android Market)
Mit der Fritz!Box App können Sie über den Router kostenlos telefonieren und sparen Handygebühren (Screenshot: Android Market)

Kommunikation

Fritz!App Fon: Gute Nachrichten für alle diejenigen, die Zuhause eine Fritz!Box 7170, 7390, 7320, 7270 oder 7240 stehen haben: Mit der kostenlosen App können Anwender über den Router telefonieren (VoIP) und somit Handygebühren sparen.

gReader: gReader sammelt sämtliche RSS-Feeds, die der Nutzer abonniert hat und stellt diese in einer Übersicht dar. Allerdings lassen sich diese im Gegensatz beim „Reeder“ oder „Read It Later“, die es für das iPad gibt, nicht offline lesen.

Bluetooth File Transfer: Mit dieser Apps lassen sich Dateien und Kontakte zu jedem Bluetooth-Gerät senden.

TeamViewer Beta: Den TeamViewer kennen viele als PC-Software. Jetzt gibt es ihn auch für Smartphones. Mit dem Tool können mehrere Nutzer gleichzeitig auf eine gemeinsame Desktop-PC-Oberfläche zugreifen. Mit der App lässt sich der PC nun auch unterwegs per Handy steuern. Um TeamViewer Beta auf Android-Smartphones nutzen zu können, muss allerdings auf dem Rechner die Version 6 installiert sein.

Mit Documents To Go haben Sie Ihre wichtigen Dokumente immer dabei (Screenshot: Android Market)
Mit Documents To Go haben Sie Ihre wichtigen Dokumente immer dabei (Screenshot: Android Market)

Textbearbeitung

OfficeSuite Pro: Mit OfficeSuite pro lassen sich Word- und Excel-Programme auf Android-Geräten unterwegs nutzen. Die App ist kostenfrei. Allerdings muss am Rechner daheim oder im Büro die Vollversion von Microsoft Office installiert sein. So lassen sich unterwegs DOC, DOCX, XLS oder XLSX-Dokumente lesen, bearbeiten und anschließend im txt oder csv-Format speichern. Mit OfficeSuite Pro können Nutzer außerdem PowerPoint-Präsentationen betrachten und PDFs ansehen. Auch das Öffnen von zip-Dateien ist möglich.

Documents To Go: Diese App gibt es auch für iPhone und iPad. Im Gegensatz zu OfficeSuite Pro lassen sich in der kostenlosen Version die Dokumente allerdings nicht bearbeiten, sondern nur ansehen. Die App eignet sich hervorragend zu Präsentationszwecken beim Kundentermin. Mit der Vollversion kann der Nutzer die Dokumente auch bearbeiten und PDFs in einer hohen Auflösung betrachten.

Adobe Reader: Mit dem Adobe Reader können Besitzer von Android-Smartphones unterwegs PDF-Dokumente öffnen. Der Vorteil: Die App funktioniert auch im Offline-Modus, wenn gerade einmal keine WLAN- oder Mobilfunkverbindung besteht.

Bei Diebstahl und Verlust: Theft Aware 2.0 (Screenshot: Android Market)
Bei Diebstahl und Verlust: Theft Aware 2.0 (Screenshot: Android Market)

Dienstreise

Theft Aware 2.0 Trial: Kein Grund zur Panik bei Handyverlust oder Diebstahl: Mit der App Theft Aware 2.0 Trial lassen sich Geräte orten und sperren. Der Vorteil: Der Dieb kann die App nicht deaktivieren, sie versteckt sich nämlich hinter einem anderen Icon. Geht das Smartphone verloren oder wird es geklaut, lässt sich Theft Aware 2.0 Trial per SMS-Befehl aktivieren. Sämtliche Kontakte kann man per Fernbefehl an eine andere Handynummer weiterleiten oder komplett löschen.

Leo: Das Wörterbuch in sechs Sprachen gibt auch für Android-Smartphones. Die App gibt es kostenlos. Allerdings lässt sich das Wörterbuch nur online nutzen. Das bedeutet, dass auch im Ausland eine Datenverbindung bestehen muss, was zu erheblichen Kosten führen kann.

Google Maps Navigation: Die kostenlose App hilft bei jeder Dienstreise: Per Spracheingabe kann der Nutzer nach Adressen suchen und sich Zielorte auf Satellitenbildern anzeigen lassen.

Cab4me: Kein Taxi in der Nähe? Cab4me zeigt den Weg per Straßenkarte zum nächsten Taxistand.

WiFi Manager: Der WiFi Manager soll die Suche nach verfügbaren WLAN-Ports erleichtern.

Jederzeit Zugriff auf das SAP Support Portal mit dem Support Note Viewer (Screenshot: Android Market)
Jederzeit Zugriff auf das SAP Support Portal mit dem Support Note Viewer (Screenshot: Android Market)

Apps für SAP-Anwendungen

iDocuments: Mit iDocuments lassen sich unterwegs Dokumente, Rechnungen oder Bestellungen bearbeiten. Die App lässt sich an Finanzsysteme wie Beispielsweise denen von SAP nahtlos anbinden.

SAP Support Note Viewer: Mit der App vom SCN können Nutzer unterwegs SAP Support Notes einsehen, teilen,  auf eine SD-Karte speichern oder als PDF herunterladen. Die App ist für S-User geeignet.

SAP Note Browser: Mit der App können Nutzer durch das SAP Support Portal surfen. Um SAP Note Browser verwenden zu können, ist kein SAP User-Account nötig.

SAP Guest Logon: Diese App ermöglicht es Besuchern, sich an allen SAP-Geschäftsstellen in das Gast-Netzwerk einzuloggen. Der Vorteil: Einmal anmelden genügt. Wenn man das Netzwerk wieder verlässt und sich kurze Zeit später wieder einloggen möchte, muss man nicht noch einmal sein Passwort eingeben.

SCN Forums: SCN Forums sammelt sämtliche RSS-Meldungen aus den SAP Community-Foren.