SAP hat heute zwei neue Anwendungen auf der Basis der In-Memory Computing Plattform SAP HANA vorgestellt. Mit der Technologie dieser Plattform werden nicht nur bestehende SAP-Lösungen ergänzt, sondern auch völlig neue Anwendungen möglich, die Arbeitsabläufe verändern werden. Das gab SAP heute im Rahmen der SAP TechEd 2011 bekannt, die vom 12. bis zum 16. September in Las Vegas, Nevada, stattfindet.
Die zwei neuen In-Memory-Anwendungen SAP Smart Meter Analytics, Powered by SAP HANA, und die Software SAP COPA Accelerator wurden in enger Zusammenarbeit mit den Produkt- und Design-Teams von SAP sowie Kunden entwickelt. Dabei wurden Prinzipien des Design-Thinking angewandt, die sich an den Bedürfnissen des Endanwenders orientieren. So können Anwender mithilfe der neuen Anwendungen beispielsweise einen Echtzeiteinblick selbst in größte Datenmengen erhalten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Ansätzen, die starr, zeitaufwändig und sequentiell sind, stehen mithilfe von SAP HANA sämtliche Informationen für Analyse, Planung und Forecasting direkt zur Verfügung.
Die Anwendung SAP BusinessObjects Strategic Workforce Planning, die erste In-Memory-Anwendung auf Basis von SAP HANA, wurde Ende 2010 präsentiert und dieses Jahr pünktlich ausgeliefert.
Laut Forrester Research ist SAP mit In-Memory Computing als wichtige Säule ihrer Innovationsstrategie führend in diesem Bereich1: „Dank [SAP] HANA kann SAP neue innovative Anwendungen entwickeln, mit denen sich selbst größte Datenmengen nahezu in Echtzeit verarbeiten und analysieren lassen – auf einer kostengünstigen, flexiblen Plattform.“2
Plattform für Echtzeit-Analysen und -Anwendungen
Mit der Plattform SAP HANA können Unternehmen komplexe Analysen wie Simulationen und Mustererkennung in Sekunden durchführen und so ihre Arbeitsweise grundlegend verändern. Einsetzbar wahlweise als Appliance-Software oder als Application-Cloud bietet SAP HANA
- eine Datenbank mit nativer Unterstützung sowohl spalten- als auch zeilenbasierter Datenhaltung
- eine leistungsstarke und flexible Kalkulationsengine
- SQL- und MDX-Schnittstellen
- eine einheitliche Modellierungsumgebung
- ein Datenarchiv, um die Sicht auf Geschäftsinformationen durchgängig sicherzustellen
- Datenintegrationsfunktionen für den Zugriff sowohl auf SAP-Vorsysteme (SAP NetWeaver Business Warehouse, SAP ERP etc.) als auch auf fremde Datenquellen
- integriertes Lifecycle-Management.
„Wir erleben einen Trend zur massiven Vereinfachung. Zwischenschritte entfallen; Menschen, Unternehmen, Daten und Geräte sind zunehmend direkt miteinander verbunden. Dadurch wird die Rolle des Endanwenders gestärkt und die Benutzerfreundlichkeit gewinnt an Bedeutung – was für uns natürlich eine Herausforderung ist“, sagt Vorstandsmitglied Dr. Vishal Sikka, Technology and Innovation Platform, SAP AG. „Dies führt zu einer grundlegenden Veränderung der IT-Branche. SAP HANA hilft, diesen Wandel voranzutreiben. SAP HANA deckt ineffiziente Prozesse auf und macht historisch gewachsene Softwareschichten überflüssig. Neben der Anwenderfreundlichkeit lassen sich mit SAP HANA bestehende Schichten vereinfachen, und zwar ohne, dass der laufende Betrieb unterbrochen wird. Das Kundenecho zeigt uns, dass wir mit SAP HANA diese Veränderung im IT-Bereich entscheidend vorantreiben. Die zwei neuen Anwendungen sind nur der Anfang.“
Nachhaltiger Energieverbrauch dank neuer Analysemöglichkeiten
Mit dem zunehmenden Einsatz so genannter Smart Meter sehen sich Versorgungsunternehmen einem konstant steigendem Datenvolumen gegenüber. Die Anwendung SAP Smart Meter Analytics, Powered by SAP HANA, kann dabei helfen, wichtige Informationen aus der Masse an Daten zu ziehen. Versorger können so beispielsweise passgenauere Angebote erstellen und Kunden dabei unterstützen, ihren Energieverbrauch nachhaltiger zu gestalten.
Geplante Funktionen enthalten unter anderem
- Aggregation und Analyse von Kundenverbrauchsprofilen in Echtzeit und in jeder Granularität, wie zum Beispiel Wohnumfeld, Wohnungsgröße oder Gebäudetyp
- präzisere Kundensegmentierung auf der Basis von Energieverbrauchsmustern. Versorger können so zielgerichteter Energiesparprogramme wie beispielsweise Pläne für die Reduzierung von Kohlendioxidemissionen entwickeln.
- Per Webportal oder Mobilgerät, die über Webservices mit der Anwendung verbunden sind, können Kunden ihren eigenen Energieverbrauch direkt einsehen.
Dank des Echtzeitzugriffs auf die Smart-Meter-Daten können Versorger Betrugsfälle schneller aufdecken, verlässlichere Prognosen treffen und auf der Basis von Energieverbrauchsmustern neue Tarife entwickeln.
Schneller und präziser arbeiten selbst mit größten Datenmengen
Die Software SAP COPA Accelerator soll sowohl die Geschwindigkeit als auch die Arbeitstiefe im Umgang mit Finanzdaten verbessern. Mithilfe der geplanten Funktionalitäten innerhalb der Lösung sollen Corporate-Finance-Abteilungen in der Lage sein,
- Profitabilitätsreporting in Echtzeit über große Datenmengen durchzuführen
- On-the-fly-Analysen der Rentabilität auf jeder Granularitäts-, Aggregations- und Dimensionsstufe auszuführen
- Kostenverrechnungen deutlich schneller zu verarbeiten
- Geschäftsanwendern einfachen Self-Service-Zugriff auf verlässliche Profitabilitätsinformationen zu ermöglichen.
Die Software kann entweder durch SAP Consulting oder einen zertifizierten SAP-Partner implementiert werden. Sie soll Unternehmen dabei helfen, ihre Profitabilitätszyklen und Monatsendprozesse insgesamt schneller und effizienter zu gestalten. Geplant für den Einsatz parallel zum Portfolio der SAP BusinessObjects Enterprise Performance Management (EPM)-Lösungen sollen Unternehmen so ein umfassenderes Bild von Kosten und Gewinntreibern erhalten.
Neue Webseite zum Erfahrungsaustausch zu SAP HANA gestartet
Weitere Informationen zu SAP-Anwendungen powered by SAP HANA – wie Demos, Lösungskonzepte und Informationen zur Zusammenarbeit von Kunden und Produktexperten – stehen ab sofort in der Experience SAP HANA Community zur Verfügung: www.experiencesaphana.com. Die Webseite, die während der SAP TechEd 2011 in Las Vegas vorgestellt wurde, bietet die Möglichkeit, in der Gemeinschaft Wissen und Erkenntnisse zum Thema SAP HANA zu teilen. Bestehende SAP-Kunden können sich außerdem mit SAP Produktexperten austauschen, Best Practices teilen und zukünftigen SAP HANA-Anwendern mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Folgen Sie SAP auf Twitter unter @SAPInMemory.
Ankündigungen, Blog-Beiträge, Videos und andere News zur Veranstaltung stehen im SAP TechEd Newsroom zur Verfügung.
1Forrester Research, Inc.: Innovative Technologies Will Drive Enterprise Applications And ERP To A Bright New Future. 30. Juni 2011
2Forrester Research, Inc.: SAP Shows Progress On Its Cloud, Mobile, And In-Memory Innovation Agenda. 13. Juli 2011
SAP TechEd 2011 in Las Vegas, Bangalore, Madrid und Peking
Mehr als 19.000 SAP-Kunden, Partner und Experten werden zur SAP TechEd 2011, der größten Veranstaltungsreihe für das Ecosystem des Unternehmens, erwartet. IT-Manager, Softwareentwickler, Administratoren und Experten für Geschäftsprozesse erhalten einen umfassenden Einblick in die neuen Entwicklungen zu In-Memory- und mobilen Technologien sowie zu zahlreichen On-Premise-, On-Demand- und On-Device-Anwendungen, die von SAP und ihren Partnern entwickelt werden. In ihrem fünfzehnten Jahr findet die SAP TechEd weltweit an vier Standorten statt: vom 12. bis 16. September in Las Vegas, Nevada, vom 19. bis 21.Oktober in Bangalore, Indien, vom 8. bis 10. November in Madrid, Spanien, und vom 15. bis 17. November in Peking, China. Folgen Sie der SAP TechEd auf Twitter unter @SAPTechEd und reden Sie mit auf Twitter: #SAPTechEd.
Informationen zu SAP
Als Marktführer für Unternehmenssoftware unterstützt die SAP AG Firmen jeder Größe und Branche, ihr Geschäft profitabel zu betreiben, sich kontinuierlich anzupassen und nachhaltig zu wachsen. Vom Back Office bis zur Vorstandsetage, vom Warenlager bis ins Regal, vom Desktop bis hin zum mobilen Endgerät – SAP versetzt Menschen und Organisationen in die Lage, effizienter zusammenzuarbeiten und Geschäftsinformationen effektiver zu nutzen als die Konkurrenz. Mehr als 172.000 Kunden (inklusive Kunden von Sybase) setzen auf SAP-Anwendungen und -Dienstleistungen, um ihre Ziele besser zu erreichen. Weitere Informationen unter www.sap.de.
Hinweis an die Redaktionen
Für Pressefotos und Fernsehmaterial in hoher Auflösung besuchen Sie bitte unsere Plattform www.sap.com/photos. Dort finden Sie aktuelles sendefähiges TV-Footage-Material sowie Bilder zu Themen rund um SAP zum direkten Download. Videos zu SAP-Themen aus der ganzen Welt finden Sie unter www.sap-tv.com. Sie können die Filme von dieser Seite auch in Ihren eigenen Publikationen und Webseiten einbinden.
Ansprechpartner für die Presse:
Hilmar Schepp, SAP AG, +49 (0) 62 27-75 76 79, hilmar.schepp@sap.com
Martina Bahrke, Burson-Marsteller, +49 (0) 69-2 38 09-31, martina.bahrke@bm.com
SAP Presse-Hotline: +49 (0) 62 27-74 63 15, presse@sap.com