>

SAP bringt neue mobile Apps für alle Lebenslagen

Mit einer Reihe neuer mobiler Apps treibt SAP innovative Mobilitätslösungen für Geschäftskunden und Verbraucher weiter voran. Mit ihnen können Nutzer Zeit und Kosten sparen – sei es bei der Arbeit, zu Hause oder in der Freizeit.

Unterstützt durch ein breites Partnernetzwerk bieten die neuen SAP Mobile Apps mobilen Zugriff auf Funktionen für Human Resources (HR), Nachhaltigkeit, Finanzen, Vertrieb und Mobile Commerce in Echtzeit. Ab sofort sind auch neue Versionen vorhandener SAP Mobile Apps für weitere Mobilplattformen einschließlich Android und RIM BlackBerry erhältlich. Das gab SAP auf der Kundenkonferenz SAPPHIRE NOW bekannt, die vom 14. bis zum 16. Mai 2012 in Orlando, Florida, stattfindet.

Mobile Apps verwandeln Endgeräte in leistungsstarke und zeitsparende Arbeitsgeräte – sei es, um damit Reisekosten zu verwalten, Kundentermine zu vereinbaren, mögliche Sicherheitsrisiken zu identifizieren, Patientendaten am Krankenbett abzurufen oder in der Filiale nicht mehr verfügbare Artikel online zu erwerben. Dank der Lösungen von SAP und ihrer Partner haben Nutzer nun schnellen Zugriff auf eine Vielzahl intuitiver mobiler Anwendungen, mit denen sie Entscheidungen jederzeit und an jedem Ort zuverlässig treffen können.

„SAP kommt ihrem Versprechen nach, innovative und ansprechende mobile Applikationen für Millionen von Menschen nutzbar zu machen“, sagt Sanjay Poonen, President, Head of Mobile Division bei SAP. „Mobilität stellt heute einen wesentlichen Teil des Alltags dar. Deshalb hat sie für nahezu alle Unternehmen höchste Priorität, die die tägliche Arbeit ihrer Mitarbeiter und Kunden erleichtern wollen. SAP steht an vorderster Front, wenn es darum geht, Firmen mit attraktiven, leicht zu bedienenden Apps auszustatten. Wir helfen ihnen, die heutige Datenexplosion zu bewältigen und mehr zu erreichen.“

Tätigkeiten mobil unterwegs erledigen

Das Erfassen von Reisekosten ist für viele Arbeitnehmer ein notwendiges Übel. Bei den meisten Systemen zur Reisekosten- und Spesenabrechnung ist das Einloggen in die Backoffice-Systeme über einen PC erforderlich. SAP ermöglicht es dagegen, Kosten einfach standortunabhängig einzugeben und erspart so das mühselige Nachtragen zu einem späteren Zeitpunkt. Mit der mobilen App SAP Travel Expense Report können Geschäftsreisende Spesenabrechnungen einfach auf ihrem Mobilgerät erstellen. Nutzer sparen Zeit, indem sie etwa Belastungen von Firmenkreditkarten hinzufügen oder Belege einfach abfotografieren und mit ein paar Klicks direkt aus dem Restaurant versenden.

Mit der mobilen App SAP Learning Assistant können Schulungsinhalte jederzeit und von überall ausgewählt und ausgeführt werden. Die App greift hierfür auf SAP Learning Solution zu. Sie ermöglicht es Mitarbeitern, den Trainingskatalog direkt auf ihrem iPad zu durchsuchen, Schulungen zu buchen sowie E-Learning-Inhalte in verschiedenen Formaten herunterzuladen und online zu nutzen. Mitarbeiter können sich persönliche Benachrichtigungen für auslaufende und benötigte Qualifikationen sowie die dafür empfohlenen Trainings anzeigen lassen. Wollen sie Schulungsinhalte direkt unterwegs nutzen, können sie dies auch schnell und einfach im Offline-Modus.

Für Führungskräfte im Vertrieb bietet die mobile App SAP Customer Briefing ein Echtzeit-Dashboard, das sie bei der Vorbereitung auf Kundenbesuche unterstützt. Die App ermöglicht ortsunabhängigen Echtzeit-Zugriff auf interne Daten aus dem Customer-Relationship-Management (CRM)-System sowie auf externe Geschäfts- und Nachrichtenquellen. Vertriebsexperten können sich Kundeninformationen anschaulich und in einem leichtverständlichen Format darstellen lassen, damit sie für jeden Kundenbesuch bestmöglich vorbereitet sind.

Unternehmen, die ihre Arbeitssicherheit verbessern wollen, sind mit der mobilen Anwendung SAP EHS Safety Issue in der Lage, mögliche Schwachstellen schneller zu erkennen. Mitarbeiter können Sicherheitsrisiken mit ihrem Mobilgerät per Foto, Video oder Tonaufnahme festhalten und direkt an einen Notfall- oder Sicherheitsbeauftragten übermitteln. Dank der App kann jeder Mitarbeiter zu einem sicheren Arbeitsumfeld beitragen und aktiv Arbeitsrisiken minimieren.

Mobile Commerce für Verbraucher und Unternehmen

Milliarden bisher heruntergeladener Apps und hunderte Millionen Mobile-Commerce-Nutzer weltweit ändern die Nutzungsweise von Mobilgeräten. SAP unterstützt diesen Wandel mit ihrer erfolgreichen mobilen Kundenbeziehungs- und Handelsplattform für die Branchen Banking, Telekommunikation, Versorgung, Handel und Verbrauchsgüter. Das Portfolio für mobile kommerzielle Dienste von Sybase 365 ist bereits bei zahlreichen Banken und Finanzdienstleistern in Industrie- und Schwellenländern im Einsatz. Dieses Produktprogramm ist Kernstück der branchenführenden mobilen Plattform von SAP. Sie bildet die Grundlage für leistungsstarke mobile Anwendungen und Services, die auf Geschäftskunden (B2B) und Verbraucher (B2C) zugeschnitten sind. Hierzu gehören unter anderem:

  • Sybase 365 Mobile Banking: Hiermit können Abonnenten mit jedem Mobilgerät bezahlen, einkaufen, Bankgeschäfte erledigen und Geld überweisen. Sie können ihr Mobiltelefon als Mikro-Bank für sämtliche bankbezogene Tätigkeiten einsetzen, bei denen sofort abrufbare Informationen notwendig sind. Hierzu gehören die Abfrage des Kontostands, das Abonnieren von Benachrichtigen über Kontoaktivitäten, das Begleichen von Rechnungen, Person-to-Person (P2P)-Geldtransfers oder das Bestellen neuer Produkte. Die Lösung ist für Händler, kleine und mittelständische Unternehmen sowie als Mobile-Banking-Lösung für Großunternehmen erhältlich.
  • Sybase 365 Mobile Payments: Mit dieser Lösung können Kunden ihre Endgeräte als „mobile Brieftasche“ nutzen: Sie können Rechnungen begleichen, P2P-Zahlungen an bekannte und unbekannte Empfänger vornehmen, Geld überweisen, ihr Guthaben aufladen sowie Waren und Dienstleistungen bezahlen. Die Lösung beinhaltet sämtliche Tools und Services für Entscheider im Handel sowie für Handelsnetzwerke in Schwellenmärkten.
  • Sybase 365 Mobile Money: Finanzdienstleister können hiermit einen filiallosen Finanzservice anbieten. So können Finanzprodukte kosteneffizient an Kundensegmente mit nur geringem oder gar keinem Zugang zu Banken angeboten werden – gänzlich über Mobilgeräte. Endnutzer können mit Sybase 365 Mobile Money Geldtransfers durchführen, ihren Kontostand abfragen, Rechnungen begleichen, Geld überweisen und abheben sowie Mikrozahlungen und Kreditrückzahlungen erledigen. Für Bankvertreter bietet die Lösung sämtliche Funktionen für Kundenregistrierung, Kundendetails, Reports, Rückverfolgung und vieles mehr.

Zahlreiche führende Finanzdienstleister und Mobilfunkbetreiber wie RBS Citizens Bank, Dutch Bangla-Bank, First Tennessee Bank und Telefónica bieten ihren Kunden Anwendungen und Services, die auf dem Mobile-Commerce-Portfolio von Sybase 365 basieren.

Mobilität in verschiedenen Branchen

SAP erhöht den Wert der Kernsysteme ihrer Kunden, indem sie Geschäftsprozesse für Branchen wie Gesundheitswesen, Versicherungen und Handel mobilfähig macht:

  • Dank der mobilen Anwendung SAP In-Store Product Lookup können Filialleiter und Mitarbeiter ihre Kunden besser beraten. Zum Beispiel können Mitarbeiter die Verfügbarkeit eines Artikels und aktuelle Bestandsinformationen in Echtzeit abrufen, sodass Kunden kürzer warten müssen. Die App zeigt zudem Produktinformationen und Lagerbestände sowohl in der eigenen als auch in benachbarten Filialen an und erlaubt es, Bestandskorrekturen vorzunehmen.
  • Versicherungsunternehmen können ihren Kundenservice mit der mobilen App SAP Policyholder Lookup verbessern. Mit ihr können Assekuranzvertreter jederzeit und von überall Vertrags- und Schadensdaten ihrer Kunden abrufen. Die Anwendung bietet so Einblick in aktuelle Kundendaten und senkt die Zahl der Anrufe, die nötig sind, um Schadensstatus und Deckungssumme in Erfahrung zu bringen.
Ausbau von SAP Store und Partnernetzwerk

SAP bietet eine hochentwickelte mobile Plattform und ein Portfolio an mobilen Anwendungen für Unternehmen jeder Art. Mit der Einführung von über 70 Apps von SAP und Partnern baut SAP ihr Netzwerk branchenführender Entwickler weiter aus. Unternehmen wie etwa Advent Global und Principal Consulting machen diese komplexen mobilen Lösungen für den Nutzer einfach handhabbar.

Go Sell von Advent Global ist eine umfassende mobile App zur Vertriebsautomation. Über Mobilgeräte können Vertriebsmitarbeiter Kundenkontakte eingeben, aktuelle Leads bearbeiten und von jedem Ort auf wichtige Informationen wie Verkaufsgelegenheiten und auf Dashboards für den gesamten Verkaufsprozess zugreifen. Die App spart nicht nur Zeit, sondern minimiert auch die Notwendigkeit ausgedruckter Reports und Formulare sowie die Abhängigkeit vom Vertriebsbüro, um Echtzeit-Informationen zu erhalten. Die Anwendung läuft auf Android, iPhone, iPad, Blackberry und Windows Mobile. Dabei greift sie auf Daten aus der Komponente SAP ERP Central Component (SAP ECC) und der Anwendung SAP CRM zu.

Die Principal Consulting Group nutzt erfolgreich die Project Manager App, mit der Anwender effizient Projekte von außerhalb des Büros leiten können. Die Anwendung bietet Kunden Funktionalitäten für ein durchgängiges Projektmanagement. Sie können Projekte überprüfen und aktualisieren, Vorgänge zur Arbeitsaufteilung prüfen, Teammitglieder und Projektzuweisungen koordinieren, die Zeit für die Erledigung von Projektaufgaben erfassen sowie Dashboards und wichtige Kennzahlen aufrufen. Die App spart somit Zeit und Kosten und bietet Projektverantwortlichen alle Informationen, die nötig sind, um Zeitplan und Budget einzuhalten. Sie ist für alle gängigen Mobilgeräte erhältlich.

Eine HTML5-Version des SAP Store für iPad und Tablet-PCs mit einer dynamischen Benutzeroberfläche ist ab sofort verfügbar. Neue Versionen nativer mobiler Anwendungen aus dem SAP Store sind jetzt ebenfalls für iOS („SAP Mobile Apps“ auf iTunes) und Android („SAP Store“ im Google Play Store) verfügbar. Mobile Lösungen können so plattformunabhängig bezogen und per Kreditkarte bezahlt werden.

SAP-Apps auf weiteren Plattformen verfügbar

SAP baut das Partnernetzwerk für mobile Apps kontinuierlich aus. Hierzu gehören auch neue Funktionen und die Verfügbarkeit auf weiteren Plattformen für bereits erhältliche Apps:

  • SAP Customer Financial Fact Sheet: Mit dieser App können Vetriebsmitarbeiter und Vertriebsbeauftragte jederzeit und von überall die finanzielle Situation ihrer Kunden prüfen. Die Anwendung ist ab sofort für iPad und Android 2.2 oder höher verfügbar.
  • SAP Payment Approvals: Diese App unterstützt dabei, die Liquidität eines Unternehmens sicherzustellen, indem Entscheider orts- und zeitunabhängig Genehmigung von Zahlungen vornehmen können. Die Anwendung ist ab sofort für Android 2.2 oder höher verfügbar.
  • SAP Electronic Medical Record: Mit dieser App können Ärzte über eine elektronische Patientenakte auf wichtige Patientendaten direkt am Krankenbett zugreifen. Die Anwendung ist ab sofort für Android 3.2 oder höher und iPhone verfügbar.
  • SAP GRC Policy Survey: Mitarbeiter können mit dieser App Umfragen, Befragungen und Bestätigungen von Governance, Risk and Compliance (GRC)-Richtlinien empfangen, ausfüllen und abschicken. Sie ist ab sofort für iPad verfügbar.

 

Bildmaterial zu den mobile Apps finden Sie unter: „Screenshots: SAP Mobile Apps Connect Businesses and Consumers.“

 

Veranstaltungshinweis: SAPPHIRE NOW

SAP und Partner präsentieren ihre Anwendungen auf der internationalen Kundenmesse SAPPHIRE NOW, die vom 14. bis 16. Mai in Orlando, USA, stattfindet. Die Teilnehmer können die Veranstaltung vor Ort oder online verfolgen und miteinander durch neueste Social-Media- und Community-Technologie in Kontakt treten. Ob vor Ort oder online, auf der SAPPHIRE NOW erleben Kunden und Partner, wie die SAP ihre Produktstrategie umsetzt und Unternehmen überall auf der Welt dabei hilft, ihre Geschäftsprozesse weiter zu verbessern. Weitere Informationen unterwww.sapphirenow.com. Folgen Sie SAPPHIRE NOW auf Twitter unter @SAPPHIRENOW, und lesen Sie die Beiträge im Newsroom zur Veranstaltung unter www.events.news.sap.com.

 

Informationen zu SAP

Als Marktführer für Unternehmenssoftware unterstützt die SAP AG Firmen jeder Größe und Branche, ihr Geschäft profitabel zu betreiben, sich kontinuierlich anzupassen und nachhaltig zu wachsen. Vom Back Office bis zur Vorstandsetage, vom Warenlager bis ins Regal, vom Desktop bis hin zum mobilen Endgerät – SAP versetzt Menschen und Organisationen in die Lage, effizienter zusammenzuarbeiten und Geschäftsinformationen effektiver zu nutzen als die Konkurrenz. Mehr als 190.000 Kunden (inklusive Kunden von SuccessFactors) setzen auf SAP-Anwendungen und -Dienstleistungen, um ihre Ziele besser zu erreichen. Weitere Informationen unter www.sap.de.

 

Hinweis an die Redaktionen

Für Pressefotos und Fernsehmaterial in hoher Auflösung besuchen Sie bitte unsere Plattform
www.sap.com/photos. Dort finden Sie aktuelles, sendefähiges TV-Footage-Material, sowie Bilder zu Themen rund um SAP zum direkten Download. Videos zu SAP-Themen aus der ganzen Welt finden Sie unter www.sap-tv.com. Sie können die Filme von dieser Seite auch in Ihren eigenen Publikationen und Webseiten einbinden, über E-Mail-Links bereitstellen sowie RSS-Feeds von SAP TV abonnieren.

 

Ansprechpartner für die Presse:

Iris Eidling-Kasper, SAP AG, +49 (0) 62 27-76 57 97, iris.eidling-kasper@sap.com

Stephan Ester, Burson-Marsteller, +49 (0) 69-2 38 09-62, stephan.ester@bm.com

SAP Presse-Hotline: +49 (0) 62 27-74 63 15, presse@sap.com